# taz.de -- Die Wahrheit: Überall Schleim, Schleim überall
       
       > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (93): In der glitschigen
       > Zone des Lebens gibt es kein schleimloses Lebewesen.
       
 (IMG) Bild: Die Natur schleimt sich gerne ein: Glibber ist allgegenwärtig
       
       Schnecken bewegen sich auf ihrem Schleim fort, der für sie ein Gleitmedium
       ist. Es gibt jedoch auch einen „intelligenten Schleim“, der Eigenschaften
       von Tieren und Pilzen besitzt, aber weder dies noch das ist, sondern ein
       „Einzeller mit Persönlichkeit“, wie einige Biologen den Schleimpilz nennen.
       Auf Waldböden oder Totholz sieht er aus wie Erbrochenes. Trifft er auf
       einen Artgenossen (es gibt fast 1.000 Arten, sie bilden ein eigenes Reich
       von Organismen, einige gelten sogar als Delikatesse), verschmilzt er mit
       ihm. Zusammen können sie sich schneller bewegen.
       
       „Auf der Suche nach Nahrung streckt er Ausläufer aus, wie Arme. Je größer
       er ist, desto mehr Arme kann er ausstrecken,“ heißt es auf swr.de. Seine
       Verschmelzung bezeichnet Die Zeit als „die simpelste Form von Sex“, auch
       die Kerne der beiden Einzeller verschmelzen.
       
       „Alle acht Stunden teilen sich nun dessen Zellkerne weiter, ohne dass sich
       die Zelle selbst teilt. Sie wird größer und produziert Schleim.“ Der gut
       erforschte Schleimpilz Physarum polycephalum hat laut wissenschaft.de nicht
       zwei, sondern dreizehn Geschlechter. „Jeder dieser Schleimpilze kann sich
       mit jedem Geschlecht paaren, außer seinem eigenen.“ Französische Forscher
       zählten 720 mögliche Paarungsvarianten.
       
       Der Schleimpilz ist zunächst eine „soziale Amöbe“, die sich von Bakterien
       ernährt. Bei feucht-warmem Wetter klettert sie auf Gräser und Baumstämme,
       wo sich ihr Schleim zu Stielen und Fruchtkapseln verhärtet und aufrichtet,
       während ihre Zellkerne sich in Sporen verwandeln, die für eine neue
       Amöbengeneration freigesetzt werden und sich dann eigenständig Nahrung wie
       zum Beispiel Pilze suchen.
       
       Im Labor ernährt man Schleimpilze mit Haferflocken. Sie können lernen und
       Probleme lösen und sind sehr farbig. Daran kann man die Arten
       unterscheiden. Aber da sie nicht sehen können, fragt man sich, was die
       unterschiedlichen Farben sollen, vielleicht wieder einmal eine der
       berühmten Launen der Natur.
       
       ## Geruchsloses Ejakulat
       
       Der Künstler Alexander Krohn berichtet in seinem Buch „Px“ (2020) von der
       Autorin Charlotte Krafft, die auf einer Veranstaltung einen Prosatext über
       ihr Scheidensekret vorlas, das sie „Muschischleim“ nannte und selbst
       gekostet haben will.
       
       Ich sprach den Gynäkologen Dr. Salm-Schwader darauf an. Er meinte:
       Milliarden Männer haben ihn wahrscheinlich gekostet. Viele könnten gar
       nicht mit dem sogenannten Cunnilingus aufhören, denn dieser Schleim mache
       die Schamlippen viel weicher als die Mundlippen, auch wenn er anfänglich
       kurz nach Urin schmecke. Und auch wenn diese Praktik oft in eine weibliche
       Ejakulation gipfelt, die dem Mann einen Schwall farb- und geruchsloses
       Ejakulat ins Gesicht spritzt.
       
       Erst vor Kurzem gab es darüber einen Streit zwischen männlichen und
       weiblichen Wikipedia-Autoren: Erstere behaupteten in ihrem Eintrag, die
       „weibliche Ejakulation“ sei ein Mythos, letztere wussten es besser – und
       korrigierten den Eintrag, woraufhin die ersteren die Korrektur wieder
       löschten. Hin und her, schließlich setzten sich die Frauen mit ihrer
       Eintragsversion durch.
       
       Aber, so Salm-Schwader, als Mediziner würde man ja vor allem zwischen dem
       „Scheidensekret“ und der „vaginalen Lubrikation“ unterscheiden. Ersteres
       bestehe aus Epithelzellen, der Kapillarflüssigkeit der Scheide sowie
       Scheidenflora, Drüsensekret aus dem Gebärmutterhals und
       Stoffwechselprodukten. Es sei weißlich cremig und habe einen pH-Wert von
       3,8 bis 4,4. Pro Tag würden etwa 5 Milliliter gebildet.
       
       Die Lubrikation sei dagegen ein Vaginalsekret aus zwei Drüsen, das durch
       sexuelle Erregung entstehe und einen Geruch ausströme, der das sexuelle
       Begehren erhöhe, auch wenn wir Menschen nicht besonders gut riechen können.
       Dieser Schleim bestehe aus 52 verschiedenen Substanzen. Wenn eine Frau
       sexuelle Erregung verspüre, würden die Wände der Vagina anschwellen und
       eine klare Flüssigkeit über zig kleine Gänge im Vaginalgewebe absondern.
       Diese Flüssigkeit sei zuerst innerhalb der Vagina zu finden, bei weiterer
       Erregung begänne sie jedoch, durch die Öffnung zwischen die kleinen
       Schamlippen zu fließen und auch die Klitoris zu nässen.
       
       ## Lubrikation statt Silikon
       
       An den kleinen Schamlippen beziehungsweise auf dem Scheidenvorhof säßen
       zudem die Bartholinschen Drüsen, die auch Sekrete produzieren, die
       zusätzlich befeuchten. So stünde es im Wikipedia-Eintrag „Lubrikation“, an
       dem er, Salm-Schwader, nicht ganz unbeteiligt gewesen sei. Die Lubrikation
       gelte im übrigen für alle weiblichen Säugetiere, wenn auch bei den
       nicht-domestizierten nur periodisch.
       
       Ich erfuhr, dass zu seinen Patienten nicht wenige Prostituierte gehören
       würden. Von einigen wisse er, dass sie sich gern von Freiern ihre Möse
       lecken lassen, gegen Aufpreis versteht sich, denn aufgrund der dadurch bei
       ihnen hervorgerufenen Lubrikation, vermischt vielleicht mit männlichem
       Speichel, könnten sie sich ihr Gleitgel sparen, das ihrer Vagina wegen
       seines Silikongehalts auf Dauer nicht guttue, weil sie dann selbst bei
       sexueller Erregung irgendwann trocken bleiben würden. Dies sei an sich erst
       bei älteren Frauen der Fall.
       
       Salm-Schwader hatte solche Patientinnen gehabt, die davon überzeugt waren,
       dass ihr Mann sie wegen einer Jüngeren verlassen hatte, weil die eine
       nassere Muschi als sie hatte. Das sei aber Unsinn, weil durch Lecken jede
       Muschi automatisch nass werde.
       
       ## Knochentrockene Männer
       
       Ende 2019 veröffentlichte die Wissenschaftsjournalistin Susanne Wedlich
       „Das Buch vom Schleim“. Es reicht von der einstigen „Jagd auf den
       Urschleim“ und den „Meerschleim“ bis zu „Gaia und ein Echo in Gel“. Die
       Biologin thematisiert darin neben dem Abscheu vor Schleim den neonfarben
       leuchtenden „Slime“, ferner „Hydrogele, Gelata und Glibber“ sowie
       bakterielle „Schlicke, schleimige Speichelflüssigkeit, glitschige Biofilme
       und Zellschleim (Protoplasma)“.
       
       Die frühen Mehrzeller wie etwa Quallen waren noch fast zur Gänze schleimig,
       aber der „König allen Glibbers“, der „Schleimaal“, lässt mit seinem
       raffinierten Schleim bei Gefahr das Wasser um ihn herum zu einer „zähen
       Gallerte erstarren“. Umgekehrt wurde, um den Reibungswiderstand in
       Feuerlöschschläuchen zu mindern, ein künstlicher Schleim entwickelt.
       
       Wahrscheinlich gibt es keine gänzlich schleimlosen Lebewesen, aber was ist
       Leben überhaupt? Schleim? Der Wissenschaftsautorin Wedlich geht es erst
       einmal um „das Phänomen seiner Vielfalt“. Sie wundert sich über den
       „Ekel“-Autor Jean-Paul Sartre, den die weibliche Schleimproduktion
       regelrecht abstieß, und erwähnt Klaus Theweleits Analyse der faschistischen
       Männer vom Schlage Ernst Jüngers, denen bei einem Sturmangriff die Angst
       „schleimig“ hochkriecht. Ansonsten sind diese soldatischen Männer
       knochentrocken (nur Frauen sind nach der alten Säftelehre, die auch die
       ihre ist, feucht und weich). Jeglichen Schleim finden sie ekelerregend.
       
       Um es mit den Worten des DDR-Dramatikers Heiner Müller zu sagen: „Ihnen ist
       das Mißgeschick passiert, töten, aber nicht ficken zu können.“
       
       10 Feb 2020
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Helmut Höge
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Tierwelt
 (DIR) Pilze
 (DIR) Gynäkologie
 (DIR) Bildende Künstler
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Tiere
 (DIR) Mathias Broeckers
 (DIR) Fuchs
 (DIR) Tierwelt
 (DIR) Tiere
 (DIR) Tiere
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Poetischer Reisebericht: Die Quallen im Sund
       
       Ein Stipendium im Sommer, am Meer, mit den Kindern. Im dänischen
       Brecht-Hus, wo Bertolt Brecht und Helene Weigel sicher vor den Nazis waren.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Schläfrig im Kettenpanzer
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (96): Das Schuppentier
       gilt als einer der Hauptverdächtigen im Fall Corona.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Intelligenzbestie Eichhorn
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (Folge 95): Zwischen
       grauen und roten Nagern tobt ein Wettbewerb um Klug- und Kühnheit.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Ergründer des Ungefähren
       
       Mathias Broeckers, Wahrheit-Redakteur der ersten Stunde, geht in den
       Ruhestand. Eine persönliche Würdigung mit quasi offiziellem Gütesiegel.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Rot wie Menstruationsblut
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (94): Füchse werden
       erstaunlich zahm und bekommen dabei ganz runde Gesichter.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Zum Habicht werden
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (92): Offenbar finden vor
       allem Frauen Zugang zu den eigensinnigen „Raubvögeln“.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Die kleinen Nymphen der Seerosen
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (91): Wasserschmetterlinge
       kennen sich mit Unterwassergeburten hervorragend aus.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Die Verweißlichung der Welt
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (90): Der neue Trend unter
       den Tieren geht verstärkt in Richtung Albino.