# taz.de -- Kinderbetreuung in der Coronakrise: Auffangnetz für Kitas
       
       > Weil Kitas geschlossen bleiben, könnte ihnen bald das Geld ausgehen.
       > Mehrere Bundesländer springen nun finanziell ein, auch um Eltern zu
       > entlasten.
       
 (IMG) Bild: Geschlossene Kita in Frankfurt/Oder: In Brandenburg werden Eltern von der Beitragspflicht befreit
       
       BERLIN taz | Als hätte die Bildungs- und Forschungspolitik das föderale
       System in [1][Corona-Zeiten] noch nicht genug herausgefordert, wird die
       Kindertagesbetreuung zum nächsten Stresstest für den „Flickenteppich“. Denn
       die derzeit [2][bundesweit geschlossenen Kitas] sind kommunale
       Selbstverwaltungsaufgabe – damit wird hier auch über die Finanzierung der
       Betreungsangebote entschieden.
       
       Zwar tragen die Gemeinden selbst einen Teil des Budgets der Kitas vor Ort,
       dazu kommen aber eben auch Beiträge der Eltern. Die Frage ist nun: Was
       passiert mit diesen Beiträgen, wenn die Kitas geschlossen bleiben? Sollen
       Eltern weiter bezahlen auch wenn die Kinder zuhause bleiben? Und wenn nein:
       Wer bezahlt stattdessen die Kitas, um deren Pleite zu verhindern?
       
       Bislang ist das Vorgehen der Länder und Kommunen uneinheitlich: Während
       einige Kommunen weiterhin auf die Erhebung der Elternbeiträge bestehen,
       gibt es andernorts bereits Ankündigungen, die Beiträge erstatten zu wollen
       – freie KitaträgerInnen sind von der Beitragserstattung jedoch teilweise
       ausgenommen.
       
       Brandenburg geht derzeit voran: Ab dem 1. April 2020 werden allen Eltern,
       die keine Notfallbetreuung in Krippe, Kita und Hort in Anspruch nehmen, von
       der Beitragspflicht befreit, so Bildungsministerin Britta Ernst (SPD)
       vergangene Woche. Um etwaige Einnahmeausfälle zu kompensieren, stellt das
       Land insgesamt 14 Millionen Euro zur Verfügung. Eine Forderung können
       sowohl Kitas in öffentlicher als auch in freier TrägerInnenschaft
       beantragen. Gezahlt werden sollen pro Kind und Monat 160 Euro für die
       Krippe, 125 Euro für den Kindergarten und 80 Euro für den Hort.
       
       Am Freitag verkündete auch Baden-Württemberg, ebenfalls die Kita-Gebühren
       zu übernehmen. Landesregierung und kommunale Landesverbände haben sich auf
       eine Soforthilfe von 100 Millionen Euro geeinigt. Viele Eltern müssten
       arbeiten und könnten gerade nicht auf Unterstützung der Großeltern zählen.
       „Da darf es dann nicht noch finanzielle Sorgen geben“, so Ministerpräsident
       Kretschmann (Grüne).
       
       ## Zwei Drittel der Kitas gehören freien Trägern
       
       Die Kita-Gebühren bei freien TrägerInnen sollen in Baden Würtemberg bis zur
       Höhe des kommunalen Satzes erstattet werden. Dies gilt ebenfalls für im
       März angefallene Zahlungen – ob Eltern für bereits gezahlte Beiträge
       entschädigt werden, entscheiden jedoch die Kommunen.
       
       In Thüringen einigte man sich ebenfalls auf Beitragserlassungen, die
       Details der Kostenerstattung vom Land an die TrägerInnen stehen jedoch noch
       aus. In Sachsen-Anhalt kündigte die Linke an, einen entsprechenden
       Gesetzentwurf diese Woche einzubringen. Der nordrhein-westfälische
       Familienminister Stamp (FDP) gab bekannt, die Elternbeiträge für den April
       landesweit auszusetzen. Die Beiträge für die zweite März-Hälfte werden
       jedoch sowohl in Brandenburg als auch in NRW rückwirkend nicht erlassen.
       
       Der deutsche Kitaverband, ein Zusammenschluss der freien, nicht-kirchlichen
       TrägerInnen, fordert eine Gleichbehandlung aller Eltern und TrägerInnen bei
       der Erstattung von Elternbeiträgen. Andernfalls könnten manche
       Einrichtungen eine weitere Betreuung nach dem 19. April nicht garantieren.
       
       Rund zwei Drittel aller Kindertageseinrichtungen befinden sich in freier
       TrägerInnenschaft – die meisten davon sind gemeinnützige Einrichtungen: Zu
       den größten TrägerInnen gehören beispielsweise Arbeiterwohlfahrt, Caritas
       und Deutsches Rotes Kreuz.
       
       ## Landen die BetreuerInnen am Ende auf dem Spargelfeld?
       
       Die Kitas der Wohlfahrtsverbände sind am stärksten von ausfallenden
       Beitragszahlungen betroffen: Aufgrund der Gemeinnützigkeit dürfen sie –
       anders als kommerzielle TrägerInnen – kaum Rücklagen anhäufen und stehen
       somit vor einem erhöhten Insolvenzrisiko.
       
       Sie können nun aber zusätzlich zu den Unterstützungen von Ländern und
       Kommunen auch Zuschüsse vom Bund erhalten: Das
       Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) stellt die Verbände der freien
       Wohlfahrtspflege nun unter den Corona-Schutzschirm der Bundesregierung.
       
       Zuvor hatte die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege eine
       Ausweitung der Absicherung von privatwirtschaftlichen Unternehmen auf
       gemeinnützige Einrichtungen im Zuge der Corona-Krise gefordert. Der
       Zuschuss des Bundes im Rahmen des SodEG beläuft sich auf 75 Prozent der
       bisherigen durchschnittlichen Einnahmen des jeweiligen Leistungsträgers.
       
       Im Gegenzug sollen die sozialen LeistungsträgerInnen „bei der
       Krisenbewältigung mit den ihnen zur Verfügung stehenden Kapazitäten
       unterstützen“, heißt es in einer Erklärung des Bundesministeriums für
       Arbeit und Soziales. Laut einer Pressemitteilung zum Gesetzentwurf müssen
       soziale Dienstleister und Einrichtungen „in geeignetem und zumutbaren
       Umfang Arbeitskräfte, Räumlichkeiten und Sachmittel zur Verfügung stellen.“
       Wie diese Vorgaben jedoch konkret erfüllt werden sollen, ist noch unklar.
       Gut möglich, dass ErzieherInnen nun im Supermarkt oder [3][auf dem
       Spargelfeld] eingesetzt werden.
       
       30 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746/
 (DIR) [2] /Corona-Sorge-vor-haeuslicher-Gewalt/!5669124
 (DIR) [3] /Wegen-Corona-Pandemie/!5670731
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Luisa Kuhn
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Kitas
 (DIR) Kinderbetreuung
 (DIR) Insolvenz
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Christian Drosten
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Schule während Coronakrise: Wenn nur noch WhatsApp weiterhilft
       
       Eine Schule im sozialen Brennpunkt versucht, ihren Schülern mit
       Fernunterricht weiter nah zu bleiben. Das ist gar nicht so leicht.
       
 (DIR) Grünen-Politikerin über Bildungspolitik: „Stapel von Arbeitsblättern“
       
       Margit Stumpp kritisiert die Digital-Strategie der Bildungsministerin. Für
       Fortschritte sei mehr Geld nötig – und ein anderer Fokus.
       
 (DIR) Corona-Neuinfektionen in Deutschland: Grund für leichten Optimismus
       
       Das Wachstum der Corona-Neuinfektionen verlangsamt sich weiter. Ein Grund
       zur Entwarnung sind die Zahlen aber nicht.
       
 (DIR) Einkommenseinbußen durch Corona: Wie Länder in Europa Bürgern helfen
       
       Europas Staaten ergreifen unterschiedliche Maßnahmen gegen die
       wirtschaftlichen Folgen. Es regt sich Unmut.
       
 (DIR) Der Landkreis, wo alles begann: Heinsberg geht viral
       
       Diskriminierung, Angst und Hilflosigkeit weichen Hoffnung: In Heinsberg
       startete das Virus, dort zeichnet sich der Weg für uns alle ab.
       
 (DIR) Corona-Notbetreuung in Berlin: Wo sind all die Kinder hin?
       
       Deutlich weniger Eltern als erwartet nehmen die Betreuung in Kitas und
       Schulen in Anspruch. Die Lockerung des Zugangs ändert daran bisher wenig.
       
 (DIR) Strategiepapier des Innenministeriums: Schockwirkung erwünscht
       
       Im Kampf gegen Corona setzt das Ministerium Horst Seehofers auf Massentests
       und Tracking. Und auf eine härtere Kommunikationsstrategie.