# taz.de -- Neue Studie zu E-Mobilität: Ladesäulen werden knapp
       
       > Experten warnen vor einem Mangel an Ladepunkten. Gegenden mit vielen
       > Mehrfamilienhäusern seien besonders betroffen.
       
 (IMG) Bild: Markierter Parkplatz mit Ladesäule für Elektroautos, an denen es vor allem auf dem Land mangelt
       
       Es sind erfreuliche Zahlen für die Hersteller von Elektroautos: Nachdem die
       Ziele in der Vergangenheit stets verfehlt wurden und die Zulassungszahlen
       lange stagnierten, gibt es aktuell einen klaren Trend nach oben: Im März
       wurden nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie fast 20.000 Pkw mit
       Elektroantrieb neu zugelassen.
       
       Das entspricht einem Anteil von über 9 Prozent an den Neuzulassungen, fast
       doppelt so viel wie vor einem Jahr. Gut die Hälfte davon waren [1][reine
       Elektrofahrzeuge], knapp die Hälfte sogenannte Plug-In-Hybride, also Autos,
       die sowohl einen Verbrennungs- als auch einen Elektromotor an Bord haben
       und an der Steckdose geladen werden können.
       
       Setzt sich dieser Trend fort, könnte das Ziel der Bundesregierung, bis zum
       Jahr 2030 mindestens 7 bis 10 Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands
       Straßen zu bringen, durchaus erreichbar sein. Doch dann droht vor allem in
       den Ballungsräumen ein neues Problem: zu wenig Ladepunkte. Davor warnen die
       [2][Deutsche Energieagentur und die Prognos AG in einer Studie] im Auftrag
       des Energieunternehmens EnBW, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.
       
       Diese sieht je nach Art der Wohnung große Unterschiede: Für Menschen, die
       in Ein- oder Zweifamilienhäusern leben, dürfte das Laden von E-Autos kein
       Problem sein. Denn dort lässt sich ein Ladepunkt meist ohne größeren
       technischen und finanziellen Aufwand auf dem eigenen Grundstück
       installieren. Die Kosten werden auf durchschnittlich 2.000 Euro geschätzt.
       
       ## Schwierig wird es in der Stadt
       
       Deutlich schwieriger ist die Lage in Gebieten, in denen die Menschen
       überwiegend in Häusern mit vielen Wohnungen leben. Dort wird ein Großteil
       der Fahrzeuge im öffentlichen Raum geparkt; und selbst wenn es private
       Stellplätze etwa in Tiefgaragen gibt, sind die rechtlichen und finanziellen
       Hürden zur Installation von Ladepunkten deutlich höher.
       
       Deshalb rechnen die Studienautoren damit, dass dort im Jahr 2030 zwischen
       0,6 und 1,1 Millionen private Ladeplätze fehlen werden. Doch vor allem in
       Gegenden mit hoher Kaufkraft, in denen sich Elektroautos schneller
       durchsetzen dürften, kann es auch schon früher knapp werden, erklärte
       EnBW-Vertriebschef Timo Silober. „Bereits ab dem Jahr 2022 ist regional mit
       Engpässen an öffentlich zugänglichen Ladestationen zu rechnen.“
       
       Um Abhilfe zu schaffen, schlagen die Autoren vor, das Netz an öffentlichen
       Ladesäulen deutlich stärker auszubauen, und regen an, auf halböffentlichen
       Parkplätzen und Garagen eine Mindestanzahl an Ladepunkten vorzuschreiben.
       
       15 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Saubere-E-Autos-mit-dreckigem-Strom/!5674998/
 (DIR) [2] https://www.dena.de/newsroom/meldungen/neue-studie-zum-privaten-ladeinfrastrukturpotenzial-in-deutschland/
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
 (DIR) E-Mobilität
 (DIR) Verkehrswende
 (DIR) Elektromobilität
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) E-Mobilität
 (DIR) Batterien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Private Ladestationen für E-Autos: Großer Andrang auf Wallboxen
       
       Schon 85.000 Personen haben einen Förderantrag für eine private
       Elektroauto-Ladestation gestellt. Ein Landkreis hat besonders viele
       Ladepunkte.
       
 (DIR) Tesla und die Megafabrik und Corona: Ein bisschen mehr Glamour im Idyll
       
       Arne Christiani, Bürgermeister von Grünheide, rollt Tesla den roten Teppich
       aus. Für die einen ist der Autohersteller ein Fluch. Für andere ein Segen.
       
 (DIR) Berichterstattung über E-Mobilität: Wirklichkeit zurechtgebogen
       
       Mit falschen Szenarien von wegfallenden Arbeitsplätzen wird Stimmung gegen
       die E-Mobilität gemacht. Dabei würde eine Verkehrswende neue Jobs schaffen.
       
 (DIR) Batterien für Elektroautos: Recycling gleich mitdenken
       
       Wenn die Autobauer Millionen von Batterien brauchen, spielt
       Wiederverwendung eine wesentliche Rolle. Denn die Rohstoffe sind rar.