# taz.de -- Städtetourismus in Coronazeiten: Kein Koffer mehr in Berlin
       
       > Der Lockdown hat die Reisebranche der Hauptstadt zum Erliegen gebracht,
       > Besucher aus dem Ausland fehlen. Eignet sich Berlin auch für
       > Inlandstourismus?
       
 (IMG) Bild: Keiner da: Das Brandenburger Tor in Coronazeiten
       
       Das Transparent ist abgehängt. „Zu viel Wind, das war nicht mehr sicher“,
       sagt Jörg Schöpfel. „Tolle Idee, lieber Senat“, stand darauf. „Dichtmachen
       und dann Miete kassieren wollen.“ Doch die Fenster in der ersten Etage sind
       noch immer verhängt. Plakate im Coronastyle. Ein Rettungsring ist zu sehen
       und ein Bett als Verbotsschild.
       
       Jörg Schöpfel ist einer der beiden Geschäftsführer des Hostels EastSeven
       in der Schwedter Straße im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Die sechzig
       Betten sind um diese Zeit normalerweise belegt. Doch seit Restaurants und
       Hotels Mitte März schließen mussten, geht nichts mehr im EastSeven. „Sechs
       Angestellte haben wir in Kurzarbeit entlassen, die Studenten, die
       normalerweise an der Rezeption arbeiten, bekommen nicht einmal
       Kurzarbeitergeld“, sagt Schöpfel.
       
       Zwar erhielten er und sein Kompagnon vom Land Berlin und vom Bund 15.000
       Euro Soforthilfe. „Doch die Mietschulden belaufen sich auf 50.000 Euro“,
       rechnet Schöpfel vor. Dass das Transparent gegen den Senat gerichtet war,
       hat noch einen besonderen Hintergrund: „Unser Vermieter ist die
       landeseigene Gewobag.“ Erlassen will sie dem Hostel die Miete nicht, nur
       stunden. „Wir müssen das alles wieder zurückzahlen.“
       
       Jörg Schöpfel teilt sein Schicksal mit 800 anderen Betreibern von
       Beherbergungsbetrieben, die seit Mitte März keine Einnahmen mehr haben. In
       der Gastronomie sind vom Lockdown sogar 19.000 Restaurants, Cafés oder Bars
       betroffen. Zwar hatte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller
       (SPD) schon auf der Bund-Länder-Konferenz am 30. April eine Perspektive für
       das Gastgewerbe angemahnt. Am 2. Mai hat Müller seine Forderung noch einmal
       bekräftigt. „Ich halte das für keinen gangbaren Weg: zu sagen, die
       Gastronomie ist als Letztes dran, erst wenn die Großveranstaltungen dran
       sind“, sagte er.
       
       Seit dieser Woche scheint es, dass der Ruf des Regierenden gehört wurde.
       Vor der neuerlichen Bund-Länder-Schalte am Mittwoch waren schon einige
       Länder vorgeprescht und hatten Lockerungen auch im Gastgewerbe in Aussicht
       gestellt. So hatte Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann
       (CDU) angekündigt, Gaststätten bereits am 11. Mai wieder zu öffnen,
       vorausgesetzt, Abstands- und Hygieneregeln würden eingehalten. Hotels und
       Pensionen sollen bis Pfingsten folgen. Im gesamten Gastgewerbe soll eine
       Auslastungsgrenze von 50 Prozent gelten.
       
       Der Alleingang, dem weitere zu folgen drohten, zeigte offenbar Wirkung. Am
       Dienstag, einen Tag [1][vor der Bund-Länder-Konferenz], einigten sich die
       Wirtschaftsminister auf einen Fahrplan. Dem zufolge sollen gastronomische
       Einrichtungen in einem zeitlichen Korridor vom 9. bis 22. Mai wieder öffnen
       dürfen.
       
       Einige Länder preschen vor, Bund und andere Länder ziehen nach – auch der
       Hotellerie steht ein solches Szenario bevor. Ab 18. Mai öffnen Hotels in
       Mecklenburg-Vorpommern für Einheimische, eine Woche später dürfen auch
       auswärtige Gäste übernachten. In Niedersachsen dürfen ab dem 25. Mai
       Hotels, Pensionen und Jugendherbergen touristisch genutzt werden. Das Ziel
       sei aber, die Gästezahl zu reduzieren, hieß es aus dem
       Wirtschaftsministerium in Hannover. Für Übernachtungsangebote gilt, dass
       ein Hotelzimmer oder eine Unterkunft frühestens nach sieben Tagen wieder
       neu vergeben werden darf.
       
       Und in Berlin? Nach der Konferenz der Ministerpräsidenten mit der
       Bundeskanzlerin hat der Senat noch am Mittwochabend Eckpunkte für
       Lockerungen im Tourismus beschlossen. So dürfen Restaurants und Cafés ab
       dem 15. Mai wieder öffnen. Hotels sollen dann am 25. Mai, also rechtzeitig
       zu Pfingsten, wieder Gäste empfangen dürfen. „Wenn jemand von Bayern an die
       Ostsee fährt“, hieß es aus dem Roten Rathaus, „wollen wir ihn nicht daran
       hindern, einen Zwischenstopp in Berlin zu machen und das Brandenburger Tor
       anzuschauen.“
       
       Mit Gästen aus dem Ausland, darin sind sich alle einig, wird in diesem Jahr
       aber nicht mehr zu rechnen sein.
       
       ## Insolvenzen befürchtet
       
       Die Dehoga begrüßte die Lockerungen, die der Bund den Ländern ermöglicht
       hat. Dennoch hätte sich Thomas Lengfelder, der Berliner
       Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbands, schon früher eine
       Perspektive auf eine Lockerung gewünscht. Denn die Soforthilfen vom Bund
       und dem Land Berlin in Höhe von 9.000 und 5.000 Euro für kleine Betriebe
       hätten bei Weitem nicht ausgereicht. „Das ist die einzige Hilfe, die den
       kleinen Unternehmen zur Verfügung gestellt wird“, bedauert Lengfelder. „Für
       die größeren gibt es bislang nur Kredite. Aber wenn sie gerade investiert
       haben und schon einen Kredit bedienen müssen, ist es schwierig, einen
       weiteren Kredit zu bekommen.“
       
       Die wirtschaftliche Lage vieler Gastronomen und Hotelbetreiber ist nach
       acht Wochen Einnahmeverlust prekär. Zwar hat Bundeswirtschaftsminister
       Peter Altmaier (CDU) eine Soforthilfe auch für größere Unternehmen in
       Aussicht gestellt. „Aber es gab lange Zeit keine Information, wann es
       losgeht“, sagt Dehoga-Landeschef Lengfelder. „Jeder geschlossene Tag
       brachte mehr Nervosität.“ Auch die Senkung der Mehrwertsteuer für Speisen
       in Restaurants sei während des Lockdowns keine Hilfe. „Das macht sich erst
       bemerkbar, wenn es wieder losgeht.“
       
       Lengfelder betont, welche wirtschaftliche Bedeutung der Tourismus in Berlin
       hat: „Hotels und Gaststätten bieten 90.000 sozialversicherungspflichtige
       Arbeitsplätze, 160.000 weitere gibt es bei Dienstleistern wie etwa
       Wäschereien.“
       
       Und wie viele von ihnen kommen durch die Krise? Berlins Dehoga-Chef
       befürchtet, „dass 30 Prozent der Hotels und Restaurants in Berlin von
       Insolvenz betroffen sein könnten“. Dabei mache es keinen Unterschied, ob es
       sich um inhabergeführte Betriebe wie das Hostel EastSeven oder um Ketten
       handele. „Gerade große Ketten agieren weltweit und sind womöglich noch
       stärker betroffen“, sagt Lengfelder.
       
       Hotels zu, Restaurants zu, Touristen weg. So sah und sieht der Lockdown aus
       in einer Stadt, die noch am 21. Februar einen neuen Rekord vermelden
       konnte. Nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg konnten die
       Berliner Hotels und Hostels im Jahr 2019 rund 34,1 Millionen
       Übernachtungen verzeichnen. Das waren 3,8 Prozent mehr als 2018. Insgesamt
       hat sich die Zahl der Übernachtungen innerhalb von 16 Jahren verdreifacht.
       2003 hatte sie noch 11,4 Millionen betragen.
       
       Auch die Zahl der Gäste hatte 2019 mit knapp 14 Millionen einen neuen
       Höchststand erreicht. Sie legte gegenüber dem Vorjahr noch einmal um 3,4
       Prozent zu.
       
       Und dann teilte das Statistikamt noch eine Zahl mit, die wenige Wochen
       später das ganze Ausmaß der Tourismuskrise in Berlin verdeutlichen sollte.
       „Der Anteil der Übernachtungen ausländischer Gäste betrug 45,4 Prozent.“
       
       Derjenige, der normalerweise Erfolgsmeldungen wie die vom 21. Februar
       verkündet, ist Burkhard Kieker. Seit 1985 lebt der gebürtige Rheinländer in
       Berlin, seit Januar 2009 ist er Geschäftsführer der Berlin Tourismus &
       Kongress GmbH, die unter dem Markenzeichen visitBerlin agiert. „Wir sind
       vom Overtourismus, den es an einigen Stellen gab, in den flächendeckenden
       Undertourismus gestürzt“, sagt er nun, nur wenige Wochen nach dem Vermelden
       der jüngsten Tourismusrekorde.
       
       ## Fehlende Lust auf Großstadtgewusel
       
       Auch die Lockerungen vom Mittwoch, die den Inlandstourismus langsam wieder
       ankurbeln könnten, will Kieker nicht überbewerten. „Viele werden keine Lust
       auf Großstadtgewusel haben“, gibt er zu bedenken. „Der Städtetourismus wird
       von Corona am meisten betroffen sein.“
       
       Seinen Optimismus hat Kieker dennoch nicht verloren. „Berlin hat eine
       Sonderstellung“, ist er überzeugt. „Wir sind nicht der Moloch wie
       Manhattan, sondern haben viel Grün und Blau.“
       
       Doch nicht jeder Berlinreisende aus Stuttgart oder Weimar will im Strandbad
       Weißensee die Beine im Wasser baumeln lassen oder auf dem Tempelhofer Feld
       die Weite suchen. Das zeigt allein schon die Verteilung der Berlintouristen
       auf die verschiedenen Sparten. Jeder Zehnte kommt nämlich nach Berlin, um
       sich ins Nachtleben zu stürzen. Das wird aber auf absehbare Zeit nicht
       möglich sein.
       
       Und auch hinter Messen und Kongressen steht ein großes Fragezeichen. Deren
       Besucher machen sogar ein Viertel aller Reisenden nach Berlin aus. Und wer
       weiß, wie viele Tagungen es noch geben wird, wenn gerade jeder merkt, dass
       das auch mit Videokonferenzen geht.
       
       Bleiben die 50 bis 60 Prozent Kulturtouristen, um die visitBerlin jetzt
       verstärkt werben will. Auch im Sinne der Stadt, betont Burkhard Kieker.
       „Jetzt sehen wir erst, wie sehr die Kultur am Tourismus hängt. 60 Prozent
       der Kultureinrichtungen gäbe es nicht ohne Gäste. Das ist in Wuppertal
       vielleicht anders, aber wir als Hauptstadt sind auch ein Schaufenster.“
       
       Die 178 Museen, [2][die seit dem 4. Mai wieder geöffnet sind], würden die
       Berliner alleine nicht füllen können. „Alles, was wir in den letzten
       dreißig Jahren erreicht haben“, meint Kieker, „ist sehr fragil und hängt
       davon ab, ob die Menschen Lust haben, wieder nach Berlin zu kommen.“
       
       Eines aber steht für den visitBerlin-Chef fest: Auf ausländische Gäste
       wird Berlin in diesem Jahr nicht mehr setzen können. So ist die Grenze zu
       Polen nach wie vor geschlossen, obwohl Gäste aus dem Nachbarland 2019 nach
       denen der Russischen Föderation mit fast 500.000 Übernachtungen die
       zweitgrößten Zuwächse hatten.
       
       ## Flieger am Boden
       
       Darüber hinaus liegt der Flugbetrieb am Boden. Nur knapp 27.600 Fluggäste
       starteten und landeten im April in Tegel und Schönefeld, teilte die
       Flughafengesellschaft am Mittwoch mit. „Das ist nur noch 1 Prozent des
       Verkehrs vom April 2019.“ Der Großteil, etwas mehr als 22.000 Passagiere,
       flog nach Tegel. Nach Schönefeld waren es rund 5.500 Fluggäste.
       
       Auch Burkhard Kieker kennt diese Zahlen. „Wir können vergessen, dass die
       Krise schon im Sommer oder Herbst vorbei ist“, warnt er. „Normalität wird
       erst Monate oder ein Jahr nach Einführung eines Impfstoffes einkehren. „Bis
       dahin müssen wir intelligente und verantwortungsvolle Lösungen suchen.“
       
       Auch das EastSeven Berlin Hostel lebt vom internationalen Tourismus.
       „Normalerweise verdienen wir im Sommer das, was wir brauchen, um im Winter
       über die Runden zu kommen“, sagt Betreiber Jörg Schöpfel. Er hat schon
       einmal ausgerechnet, was eine Lockerung im Mai oder Juni, so sie bei ihm
       möglich wäre, bedeuten würde. „Wir werden im Juni vielleicht eine
       Auslastung von 10 bis 20 Prozent haben und im Juli und August von 30 bis 40
       Prozent. Wir werden im Sommer also etwa die Hälfte von dem einnehmen, was
       wir sonst im Winter einnehmen.“
       
       Kommen ab Ende Mai also Gäste aus dem Inland in die Stadt, wenn es wieder
       möglich ist? Oder fahren sie doch lieber an die Ostsee, nach Brandenburg
       oder in die Berge? „Diesen Sommer wird die Ostsee boomen“, sagt Burkard
       Kieker von visitBerlin voraus. „Da ist jetzt schon bis Herbst alles
       ausgebucht. Die Leute buchen inzwischen auf gut Glück.“ Auch Brandenburg
       sei stark nachgefragt. „Für Berlin wird jetzt unser Konzept für einen
       besser verteilten und nachhaltigeren Tourismus wichtig“, ist Kieker
       überzeugt.
       
       Auch Hostelbetreiber Schöpfer hofft auf Gäste aus dem Inland, selbst wenn
       Großveranstaltungen weiter untersagt werden und das Nachtleben geschlossen
       bleiben wird. „An der Ostsee wird es Kapazitätsprobleme geben“, lautet
       seine Prognose. „Der Inlandstourismus wird sich wahrscheinlich verteilen.
       Vielleicht fahren die Leute fünf Tage an die Ostsee und drei Tage nach
       Berlin.“ Allerdings sei auch noch unklar, wie viele sich überhaupt noch
       einen Urlaub leisten können nach der Krise. Dass es in Berlin steigende
       Preise geben wird, wie sie etwa für die Ostsee befürchtet werden, glaubt
       Schöpfer aber nicht.
       
       ## Wie hält man Abstand im Gemeinschaftsbad?
       
       Und dann gibt es noch die vielen kleinen Probleme, die aber für den Betrieb
       eines Hostels große Folgen haben könnten. Natürlich ist für Jörg Schöpfel
       klar, dass die Abstandsregeln eingehalten werden müssen. Aber wie ist das
       mit den sanitären Einrichtungen? „Bei uns im Hostel gibt es 14
       Gemeinschaftsbadezimmer, die sich die Gäste teilen“, erklärt er. Bei der
       Senatsverwaltung für Gesundheit hat er schon einmal nachgefragt, wie er und
       andere Hostels mit Gemeinschaftsbädern umgehen sollten. „Wir haben keine
       Auskunft bekommen. Wir wissen gar nicht, ob eine Lockerung bei uns
       überhaupt möglich ist.“
       
       Die Post-Corona-Tourismuswelt ist für Burkard Kieker noch nicht absehbar.
       „Wir schauen derzeit in eine Glaskugel. Wir gehen in eine neue Welt und
       wissen noch nicht, wie sie aussieht. Ich schätze, erst 2022 werden wir
       sehen, was sich wirklich verändert hat.“
       
       Und der Tourismus aus dem Ausland? Burkhard Kieker ist da wenig
       optimistisch. „Die Kernmärkte, wo die Masse der Gäste herkommt, sind von
       Corona besonders stark betroffen. Da kann keiner absehen, ob wir da
       überhaupt mittelfristig ein Potenzial haben.“ Kieker glaubt zwar, dass
       Airlines wie die Lufthansa und Eurowings, aber auch Easyjet und Ryanair
       überleben werden. „Bei kleineren Fluggesellschaften kann es dagegen eng
       werden.“
       
       Eine weitere Frage sei, ob sich die Menschen wieder in Flugzeuge trauen
       würden. „Es wird höhere Flugpreise geben und gleichzeitig eine sinkende
       Kaufkraft wegen steigender Arbeitslosigkeit. Das drückt auf die Nachfrage.“
       Der Kurzurlaub, glaubt Kieker, „wird wohl das Erste sein, das über die
       Wupper oder die Spree geht.“
       
       Für den Erfolgsmenschen Kieker fühlen sich der Lockdown und die
       Diskussionen über Lockerungen an wie ein Fahrradunfall. „Wir stehen wieder
       auf, sind voller Adrenalin und merken erst später, dass wir uns ein Bein
       gebrochen haben.“
       
       Dennoch sieht Kieker in der Krise auch etwas Positives. „Wir werden nicht
       vom Sockel fallen und auch in zwei oder drei Jahren noch die Nummer drei in
       Europa sein – wenn auch auf niedrigerem Niveau. Vielleicht ist das auch
       eine Verschnaufpause nach den atemlosen Entwicklungen der letzten Jahre.“
       
       8 May 2020
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Weitgehende-Corona-Lockerungen/!5681159
 (DIR) [2] /Erste-Lockerungen-nach-Corona/!5681209
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Tourismus
 (DIR) Berlintourismus
 (DIR) Berlintourismus
 (DIR) Berlintourismus
 (DIR) Lufthansa
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Berlin
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Tourismus in Berlin zur Coronazeit: Nichts ist normal
       
       Berlin scheint voll, doch die Touristen aus dem Ausland fehlen weiterhin.
       Jedem zweiten Unternehmen, so die Befürchtung, droht die Pleite.
       
 (DIR) Tourismus-Rückgang wegen Corona: Berlin ist wieder arm, aber sexy
       
       Corona wirft den Berlin-Tourismus um Jahre zurück: So wenig Besucher wie
       dieses Jahr gab es zuletzt 2004 – kurz nach Wowereits prägendem Satz.
       
 (DIR) Neue Imagekampagne für Berlin: Voll auf Vogelgezwitscher
       
       Tretboot, Schwäne und „Dicke Marie“: Solange die fetten Partys ausbleiben,
       wird Berlin halt zum Outdoorparadies. Zumindest in der neuen Imagekampagne.
       
 (DIR) Staatshilfe für Lufthansa: Aus Rettungsschirm wird Fallschirm
       
       Die Lufthansa wird mit Milliarden Euro Steuergeldern gerettet. Sein
       Stimmrecht will der Staat nur in Ausnahmefällen nutzen.
       
 (DIR) Luftfahrt nach Corona: Fliegen steht in den Sternen
       
       Die internationale Luftfahrt liegt am Boden. Doch bald wird wieder
       abgehoben. Wie ändert sich Fliegen? Ein Blick auf die aktuelle Lage
       weltweit.
       
 (DIR) Berlin-Tourismus und Corona: „Der Tourismus hat Berlin gutgetan“
       
       Die an der Humboldt-Universität lehrende Stadtsoziologin Talja Blokland
       über die Stadt und Corona und die Abwesenheit von Reisenden.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Ab in den Urlaub!
       
       Der Sommer kann kommen! Deutschland hat so viele schöne Ferienziele. Und
       anders als das fast virenfreie Griechenland ist alles fein verseucht.