# taz.de -- Berlin-Tourismus und Corona: „Der Tourismus hat Berlin gutgetan“
       
       > Die an der Humboldt-Universität lehrende Stadtsoziologin Talja Blokland
       > über die Stadt und Corona und die Abwesenheit von Reisenden.
       
 (IMG) Bild: Berlin lebt von Besuchern, doch die kommen gerade nicht mehr
       
       taz: Frau Blokland, die Flughäfen sind so gut wie dicht, Hotels und
       Restaurants seit März geschlossen. Vermissen Sie die Touristen? 
       
       Talja Blokland: Ich weiß nicht, ob ich die Touristen vermisse. Aber in der
       Innenstadt, vor allem in der Gastronomie und im Hotelwesen, werden sie
       sicher vermisst.
       
       Die Touristen bleiben weg, und Berlin ist im Lockdown leer und still. 
       
       Ich war an einem Samstagabend zwischen 22 Uhr und 1 Uhr mal unterwegs und
       wollte mir anschauen, wie es aussieht. Dabei habe ich beobachtet, dass nur
       Männer auf den Straßen waren. Die wenigen Frauen, die ich gesehen habe,
       sind schnell gelaufen. Ihre Körpersprache hat mir signalisiert, dass sie
       sich nicht gut gefühlt haben.
       
       Die Angsträume verlagern sich auf die Straße? 
       
       Abends, ja. Wenn sich keine Augen auf die Straßen richten, gibt es auch
       keine soziale Kontrolle mehr. Ich war in der Weserstraße in Neukölln, wo es
       normalerweise viele Kneipen und Restaurants gibt. Und viel Licht in den
       Fenstern. Wenn man da jetzt nachts durchläuft, sind die Rollläden
       heruntergelassen. Man sieht nicht einmal, dass da normalerweise Kneipen und
       Restaurants wären. Das ist etwas anderes als ein öffentlicher Raum, wo man
       weiß, dass da auch andere sind, die einen unterstützen, wenn etwas
       passiert.
       
       Sie haben dazu auch geforscht. 
       
       Wir haben kurz vor dem Lockdown eine Umfrage unter Anwohnerinnen und
       Anwohnern am Kottbusser Tor gemacht. Daher wissen wir, dass 94 Prozent der
       Menschen, die da in der Nähe wohnen, davon ausgehen, dass einer alten Dame,
       die auf der Straße zusammenbricht, geholfen wird. Neben der Tatsache, dass
       der Ort kriminalitätsbelastet ist, gibt es auch die Erfahrung, dass man
       sich da begegnet, dass man auf der Straße mit Fremden redet. All das ist
       jetzt nicht mehr da.
       
       Das Begegnen mit Fremden ist in der Stadtsoziologie eine Definition des
       Städtischen. Unterschiedliche Menschen begegnen sich auf engstem Raum. Das
       ist jetzt nicht mehr so. Wird Berlin gerade zum Dorf? 
       
       Zum Dorf nicht. Da gibt es nicht die Anonymität wie in der Stadt, da kennt
       man sich. Aber auch in der Stadt gibt es normalerweise so etwas wie eine
       vertraute Öffentlichkeit. Die entsteht, wenn bestimmte Sachen immer da
       sind, der Flaschensammler zum Beispiel, der Straßenmusiker oder der
       Zeitungskiosk. Daran hat man sich gewöhnt. Man kennt sie nicht persönlich,
       aber die Situation ist einem bekannt. Das ist jetzt alles runtergefahren.
       Es bleibt also nur noch die Anonymität.
       
       Welchen Anteil hat der Tourismus an dieser vertrauten Öffentlichkeit? 
       
       Einen großen. Die Infrastruktur der Stadt ist mit dem Tourismus gewachsen.
       Die Attraktivität Berlins hat mit seiner Lebendigkeit und dem öffentlichen
       Raum in der Innenstadt zu tun. Deshalb ist es auch schwierig, den Tourismus
       in andere Bezirke verlegen zu wollen. Es sind die Lebendigkeit, das
       Clubleben und die Museen, die die Touristen anziehen. Auch Kneipen, in
       denen sich die Touristen aufhalten und die die Berlinerinnen und Berliner
       vielleicht meiden, können zu diesen vertrauten Orten gehören.
       
       Auch wenn das manchmal stört? 
       
       Wenn ich am Brandenburger Tor vorbeikomme, muss ich mit meinem Fahrrad um
       die Touristen herumfahren. Aber auch sie gehören zu dem Stadtbild, an das
       wir uns gewöhnt haben. Wenn das nicht mehr da ist, entsteht eine Leere.
       
       Darüber hinaus hat die Attraktivität der Stadt für Touristen auch das
       Selbstbild positiv beeinflusst. Berlin konnte sich tatsächlich mit London,
       Paris und New York messen. 
       
       Ja. Man weiß, dass Berlin ein Ort ist, wo Menschen gerne hinkommen, und
       jetzt ist alles, warum die Menschen gerne kommen, gerade nicht da.
       
       Lassen die Touristen die Berlinerinnen und Berliner positiver auf die
       eigene Stadt blicken? Oder überwiegen die negativen Begleiterscheinungen,
       etwa bei den Mieten und den gestiegenen Preisen? 
       
       Airbnb oder Uber haben viel kaputtgemacht. Und natürlich wurde auch Berlin
       an manchen Stellen zum Disneyland, wo es nur um homogenisierten Konsum geht
       und wo die Authentizität verdrängt wird. Da kommt man auch an eine Grenze.
       Umso wichtiger ist die Debatte über nachhaltigen Tourismus. Dennoch glaube
       ich, dass der Tourismus Berlin gutgetan hat. Viele Restaurants und die
       Arbeitsplätze würde es ohne Touristinnen und Touristen nicht geben.
       
       Werden bestimmte Segmente des Städtetourismus nach der Krise vor einer
       ähnlichen Legitimationskrise stehen wie etwa der Après-Ski-Zirkus in
       Ischgl? 
       
       Auch das Clubleben in Berlin hatte eine Extravaganz. Die haben sicher ein
       nicht standardisiertes Publikum angesprochen. Da wird vermutlich auch
       schnell wieder Betrieb sein. Die Leute wissen, was sie tun, die gehen
       vielleicht auch bewusst ein Risiko ein. Viel schwerer wird es sein, die
       Leute zurückzugewinnen, die ins Museum wollen. Da könnte die Angst vor dem
       Fremden und den anderen Menschen größer sein als die Neugier. Wir wissen
       aber noch nicht, wie unterschiedlich die verschiedenen Menschen den
       Lockdown erfahren und was das für ihre Reisepraxis bedeutet.
       
       Die Coronakrise, sagen manche, ist auch eine Krise der Stadt. Die Frage
       ist: Kommt jetzt zur Tourismuskrise noch die Legitimationskrise dazu? Dass
       man die Erfahrung macht, es geht auch ohne dieses Grundrauschen, ohne diese
       Verführungen und Ablenkungen, die einen nur Geld und Zeit kosten? 
       
       Die Luxuserfahrung, dass die Ruhe doch so schön ist, machen bestimmt
       welche. Auch werden manche vielleicht nach der Krise lieber mit dem Laptop
       zu Hause sitzen als im Café. Aber ein Großteil der Berliner steht in der
       Existenzkrise. Wir haben etwa 10.000 Taxifahrer, die vor dem Nichts stehen.
       Oder die ganzen Kneipen im Kiez. Die wissen nicht, wie es weitergehen soll,
       und sind verzweifelt. Sie leben schließlich von den Besuchern, auch von den
       Touristen.
       
       8 May 2020
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Berlin
 (DIR) Tourismus
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Airbnb
 (DIR) Wohnen
 (DIR) Berlintourismus
 (DIR) Berlintourismus
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) EuGH stützt Genehmigungspflicht: Gegen den Airbnb-Boom
       
       Der EuGH erklärt die Genehmigungspflicht zur Umwandlung von Mietwohnungen
       für rechtens – vor allem in Metropolen mit Wohnungsmangel.
       
 (DIR) Studie zum Wohnungsmarkt: Höhere Mieten durch Airbnb
       
       Eine Untersuchung rechnet nach, wie stark der Einfluss der Plattform auf
       die regulären Mieten ist. Das Unternehmen widerspricht.
       
 (DIR) Tourismus in Berlin zur Coronazeit: Nichts ist normal
       
       Berlin scheint voll, doch die Touristen aus dem Ausland fehlen weiterhin.
       Jedem zweiten Unternehmen, so die Befürchtung, droht die Pleite.
       
 (DIR) Tourismus-Rückgang wegen Corona: Berlin ist wieder arm, aber sexy
       
       Corona wirft den Berlin-Tourismus um Jahre zurück: So wenig Besucher wie
       dieses Jahr gab es zuletzt 2004 – kurz nach Wowereits prägendem Satz.
       
 (DIR) Die steile These: Es gibt nichts nachzuholen!
       
       Die Wirtschaft hofft, dass der Konsumausfall bald wieder wettgemacht wird.
       „Nachholen“ ist aber nur abstrakt möglich. Zeit aufholen kann man nicht.
       
 (DIR) Städtetourismus in Coronazeiten: Kein Koffer mehr in Berlin
       
       Der Lockdown hat die Reisebranche der Hauptstadt zum Erliegen gebracht,
       Besucher aus dem Ausland fehlen. Eignet sich Berlin auch für
       Inlandstourismus?
       
 (DIR) Tourismus nach Corona: Ansturm aus Berlin erwartet
       
       Das Brandenburger Gastgewerbe fordert Lockerungen und hofft, dass der
       regionale Tourismus profitiert, sagt Ellen Rußig von Seenland Oder-Spree.