# taz.de -- Kritik an „Léon, der Profi“: Ein anderer Blick
       
       > Wenn im Sommer keine neue Krimiware kommt, schaut man zurück. Und was man
       > da so sieht, gibt einem ganz schön zu denken.
       
 (IMG) Bild: Léon beschützt in diesem Film die 12-jährige Mathilda
       
       Normalerweise stehen hier ja Tipps. Also Texte, die so was sind wie der
       „Daumen hoch“ in Fernsehzeitschriften. Dies hier ist jedoch einer, der
       zeigt, wie sich der Blick auf Filme verändern kann und muss, die
       einsortiert sind im Regal mit den Aufklebern „Moderne Klassiker“ oder
       „Arthouse“. „Léon, der Profi“ also. Luc Besson, Jean Reno,
       Filmkarrierebeginn für Natalie Portman, damals gerade 13, dies ist ein
       ehrenwertes Haus.
       
       Es ist die übliche sommerliche Saure-Gurken-Zeit wochenendkrimimäßig, für
       die paar Filme oder Serien, die in Frage kommen, braucht man keine fünf
       Finger. Vorschläge an die Redaktion, welcher soll’s sein, ach „Léon“, okay,
       wird gemacht.
       
       Zuletzt gesehen vor fast 25 Jahren zum Kinostart hier. Im Kopf:
       Blutspratzendes Gemetzel, aber ohne billige Oberflächlichkeit. Dafür
       cineastische Bilder, als hätten sich Edward Hopper, Jeff Wall und Jim
       Jarmusch zusammengetan. Ein Auftragskiller, der bügelt, jedes Blatt seiner
       Topfpflanze einzeln abwischt, lächelnd dahinschmilzt bei einem alten
       Gene-Kelly-Film, Milch trinkt, dazu Streicher.
       
       Er kümmert sich um die 12-jährige Mathilda von nebenan, ihre Familie frisch
       ermordet, nicht von Léon natürlich. Sie ist endlos cool, raucht, pampt ein
       paar Jungs auf der Straße an: „Spielt woanders. Ich muss nachdenken.“
       „Léon“ erschien im gleichen Jahr wie Quentin Tarantinos „Pulp Fiction“ –
       und gehörte mit zu dieser überwältigenden Revolution des Davor.
       
       ## Was nicht mehr geht
       
       Spulen wir ein paar Jahrzehnte vor. Der Look, die immer noch umwerfende
       Darstellung von Reno und Portman, all das: wurscht. Wegen solcher Szenen:
       Mathilda wird im Ratespiel zu Britney Spears und singt „Like a Virgin“.
       Léon kauft dem Kind ein rosa Spitzenkleid, die Kamera schwenkt langsam von
       ihren nackten Knien über ihre Beine nach oben, bis zu ihrem berüschten
       Ausschnitt.
       
       Sie sagt zu ihm, wie wichtig es sei fürs Sexualleben, das „erste Mal“ mit
       jemandem zu erleben, den man liebe, er entgegnet, dass er das nicht wisse.
       Sie bringt ihn zu Bett, nur bekleidet mit Trägerhemdchen und Unterhose. Die
       Liste ist endlos.
       
       [1][Vor zweieinhalb Jahren erzählte Natalie Portman auf der Kundgebung
       einer Frauendemo] in L. A. – in den Anfängen der MeToo-Bewegung – von
       damals. Die erste Fanpost, die sie bekommen hatte, sei eine
       Vergewaltigungsfantasie gewesen. [2][Im Zuge von MeToo wurde gegen Luc
       Besson wegen sexuellen Missbrauchs ermittelt,] die Untersuchung dann
       eingestellt. Leute, diesen Film anschauen, einfach so: Das geht längst
       nicht mehr.
       
       11 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Subtile-Botschaften-bei-den-Oscars/!5662634
 (DIR) [2] https://www.spiegel.de/kultur/kino/luc-besson-schwere-vorwuerfe-wegen-sexueller-belaestigung-a-1217716.html
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Anne Haeming
       
       ## TAGS
       
 (DIR) TV-Krimi
 (DIR) Luc Besson
 (DIR) #Me too
 (DIR) Verschwörung
 (DIR) TV-Krimi
 (DIR) Spielfilm
 (DIR) Science-Fiction
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) „Dead Zone“ auf Arte: Apokalyptischer Horror
       
       Kurz vor der US-Präsidentschaftswahl zeigt Arte einen Thriller. Was 1983
       als „überzogen“ galt, ist heute erschreckend realistisch.
       
 (DIR) Klassiker „True Grit“: Was Proleten gerne sehen
       
       Der Tatort hat Sommerpause, der Polizeifilm nicht. Zeit, mal auf einen
       richtigen Krimi zu schauen, auch wenn es ein Western ist.
       
 (DIR) Thriller „Anna“ von Luc Besson: Töten ist ein hässlicher Job
       
       Anna ist Model und Geheimagentin des KGB: Luc Bessons Thriller „Anna“ will
       ganz Oberfläche sein. Das gelingt ihm überraschend gut.
       
 (DIR) Science-Fiction-Film „Valerian“: Ein Wunderwerk an Fantasie
       
       Die Comicverfilmung „Valerian – Die Stadt der tausend Planeten“ von Luc
       Besson ist eine Ausstattungsorgie. Das Auge freut das umso mehr.