# taz.de -- Spielfilm „Jean Seberg“ im Kino: Ein Star im Visier des FBI
       
       > Der Spielfilm „Jean Seberg“ mit Kristen Stewart erzählt vom Engagement
       > der Schauspielerin für die Black Panthers. Er setzt auf die Kraft der
       > Dialoge.
       
 (IMG) Bild: Haare schneiden oder Waffe schwenken? Jean Seberg (Kristen Stewart) will beides
       
       Diese Zeilen treffen: „Wir müssen eine Waffe schwenken, um Aufmerksamkeit
       zu erregen …“, sagt der schwarze Bürgerrechtsaktivist Hakim Jamal (Anthony
       Mackie) zu der weißen Schauspielerin [1][Jean Seberg] (Kristen Stewart), „…
       Sie lassen sich die Haare schneiden, und schon sind Sie auf der Titelseite
       vom Life Magazine.“
       
       Zu diesem Zeitpunkt sind Seberg und Jamal bereits heimlich ein Paar. Obwohl
       die Heimlichkeit relativ ist – Jamals Ehefrau ahnt das Verhältnis, und weit
       folgenreicher: Das FBI, das Jamals Wege seit Längerem beobachtet, war auf
       Sebergs Sympathie gegenüber der schwarzen Bürgerrechtsbewegung der USA
       aufmerksam geworden – das reichte aus, um in ihrem auch heutzutage noch
       segregativen Heimatland als Gefahr für die Gesellschaft betrachtet zu
       werden.
       
       Die US-Behörde beschloss, die Künstlerin zu überwachen. Sebergs daraus
       resultierende, verständliche Angst schlug bald in Paranoia um,
       verleumderische und hetzerische Presseberichte über Sebergs angebliche
       „Black Panther-Schwangerschaft“ führte, so erzählen es Film und
       Biograf*innen, zu einer Fehlgeburt. Seberg, die danach nie wieder in den
       USA arbeitete, brachte sich 1979 um – sie hatte bereits einige
       Suizidversuche hinter sich, immer am Todestag ihrer 1970 verlorenen
       Tochter.
       
       Benedict Andrews’ partielles, mit den Ereignissen 1970 endendes Biopic über
       Jean Seberg, die mit Pixie-Kurzhaarschnitt und Charisma ein paar Jahre
       zuvor durch [2][Jean-Luc Godards] Nouvelle-Vague-Paradefilm „Außer Atem“
       bekannt geworden war, setzt neben der Tragödie um die Schauspielerin auch
       das Verhältnis zwischen Geschlechtern und Hautfarben in Szene.
       
       Anhand verschiedener Beispiele scheint der Film Paarkonstellationen zu
       evaluieren: Jean und ihr französischer Ehemann, der Schriftsteller Romain
       Gary (Yvan Attal) führen eine problematische, aber respektvolle, bemüht
       konsensuelle, offene Beziehung – Gary ist der Vater des gemeinsamen Sohnes
       und bleibt auch nach Sebergs Schwangerschaft von einem anderen (nicht
       Jamal) als Freund an ihrer Seite. Der FBI-Agent und Abhörspezialist Jack
       (Jack O’Connell), der Seberg zunächst verwanzt und dann aufgrund der
       Konsequenzen Skrupel bekommt, scheitert an den Forderungen seiner Frau
       Linette (Margaret Qualley) nach Gleichberechtigung.
       
       ## Die Revolution braucht Filmstars
       
       Bitter gespiegelt wird alles von Jacks Vorgesetztem Carl (Vince Vaughn),
       der bei einem Abendessen seine Familie mit der gleichen patriarchalen
       Selbstverständlichkeit herunterputzt, die sich in seinem Umgang mit einer
       zu observierenden Person zeigt. „Du redest nicht mehr mit deinem Sohn?“,
       wird Carl von seinem Kollegen gefragt. „Glaub mir, wir haben so viel
       geredet, dass ich mir fast die Fingerknöchel gebrochen habe“, antwortet
       der, kurz bevor er seiner Tochter das Besteck ins Gesicht wirft.
       
       Und Jamals Frau (Zazie Beetz) ist wütend, aber ohnmächtig gegenüber der
       Philanderie ihres Mannes – „the Revolution needs movie stars“, sagt sie zu
       Jean.
       
       Jean, die Stewart mit den passenden Anteilen Verletzlichkeit, Mut und
       Verzweiflung spielt, bleibt jedenfalls allein – schon früh in der
       Geschichte lässt sie Sohn und Mann in Paris hinter sich, um in Hollywood zu
       drehen, und wandert ruhelos durch ihr elegantes 60s-Domizil, angetrieben
       von Whiskey und der Frage, inwiefern ihr Beruf die Welt mitgestaltet: „Ein
       Westernmusical ist belanglos“, hatte sie vorher zu ihrem Manager Walt
       (Stephen Root) gesagt, „ich will etwas bewegen!“
       
       ## Zitierfähige Sprüche in den Mund gelegt
       
       Regisseur Andrews, der viel von Sebergs Zerrissenheit subtil durch den
       Soundtrack mit Scott Walker, David Crosby und Nina Simone ausdrückt, macht
       (trotz eines bezaubernden Kostümbilds und eines ebensolchen Setdesigns)
       seine Dialoge wirkmächtiger als die soliden Bilder: Seinen
       Protagonist*innen hat er gemeinsam mit den Drehbuchautor*innen Joe
       Shrapnel und Anna Waterhouse zitierfähige Sprüche in den Mund gelegt, die
       mühelos eine zweite Ebene berühren.
       
       Vor allem Jamal stellt er als belesenen und redegewandten Mann dar: „If you
       can change one mind, you can change the world“, sagt dieser in leichter
       Abwandlung eines Zitats des Philosophen William James zu Jean. Und dass in
       einer von Sebergs Einsamkeitsszenen der düstere Song „Blood of an American“
       des weißen Countrysängers Bobby Wright läuft, ist doppelt aussagekräftig:
       „Bobby E. Wright“ ist auch der Name eines schwarzen Politaktivisten und
       Wissenschaftlers, der die psychologischen Dimensionen von Rassismus
       erforschte.
       
       Das angesprochene Westernmusical („Paint Your Wagon“) hat Seberg übrigens
       dennoch gedreht – im Film ist es eine anstrengende Erfahrung. Aber es
       stellte beileibe nicht das erste nachhaltige Trauma in ihrem Beruf dar:
       Ihren Debütfilm „Die heilige Johanna“ machte Seberg mit 18 Jahren. Unter
       der Regie von Otto Preminger stellte sie sich auf einen Scheiterhaufen, und
       wurde, ungeplant, kurz von den Flammen erfasst. Die Brandnarben trug sie
       Zeit ihres Lebens – ihre angstvolle Geste in der fertigen Fassung ist somit
       authentisch.
       
       „Woher stammen die?“, will ihr Liebhaber Jamal in „Jean Seberg“ angesichts
       der Wundmale wissen. „Ein Mann hat mich auf einen Scheiterhaufen gestellt
       und angezündet“, antwortet sie. Dabei ging die echte Hexenjagd auf Jean
       Seberg damals gerade erst los.
       
       16 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Filmfestival-in-Wrocaw/!5218120
 (DIR) [2] /Spaetwerk-von-Jean-Luc-Godard/!5582241
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Jenni Zylka
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Hollywood
 (DIR) Spielfilm
 (DIR) FBI
 (DIR) Black Panther
 (DIR) Spielfilm
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Filmfestival
 (DIR) Film noir
 (DIR) Spielfilm
 (DIR) Dokumentarfilm
 (DIR) Jean-Luc Godard
 (DIR) Filmfestival
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Kristen Stewart als Lady Di in „Spencer“: Hier läuft etwas gewaltig schief
       
       Das Gefühl, angestarrt und überwacht zu werden, trifft Stewart in „Spencer“
       genau. Pablo Larraín erzählt in dem biografischem Drama von Lady Di.
       
 (DIR) Spielfilm über Billie Holiday: Angst vor der unbequemen Stimme
       
       Die oscarnominierte Andra Day spielt in „The United States vs. Billie
       Holiday“ die legendäre Jazzsängerin. Ihr Gegenspieler: FBI-Chef J. Edgar
       Hoover.
       
 (DIR) Filmfestival Mannheim-Heidelberg online: Der offene Blick der Heldin
       
       Das Filmfestival Mannheim-Heidelberg zeigt online Filme der französischen
       Post-Nouvelle-Vague. Die sind so persönlich wie subjektiv.
       
 (DIR) Schwarze Filmgeschichte in den USA: Jagd auf Zombies, Jagd auf Schwarze
       
       Der Dokumentarfilm „Horror Noire: A History of Black Horror“ von Xavier
       Burgin zeichnet Veränderungen in der US-Gesellschaft nach.
       
 (DIR) Neuer Film „Pelikanblut“ mit Nina Hoss: Hexenkräuter wachsen am Rand
       
       Nina Hoss spielt in Katrin Gebbes Film „Pelikanblut“ eine unheimliche
       Pferdetrainerin. Das namensgebende Tier gilt als Symbol der Aufopferung.
       
 (DIR) Film über Afroamerikaner in den USA: Die Armut drückt
       
       Polizeigewalt und systemischer Rassismus: Der Dokumentarfilm „What You
       Gonna Do When the World’s on Fire?“ von Roberto Minervini.
       
 (DIR) Spätwerk von Jean-Luc Godard: Aus tausend Fäden vernäht
       
       „Bildbuch“, ein Essayfilm von Jean-Luc Godard, ist aus Fragmenten und
       Bruchstücken zusammengebaut. Ein Bild-, Sprach- und Musikwirbel.
       
 (DIR) Filmfestival in Wrocław: Jean Seberg hört man nicht reden
       
       In Wrocław bietet Nowe Horyzonty einen guten Einblick ins globale
       Festivalkino. Polnisches Kino ist eher am Rande präsent.
       
 (DIR) Preminger-Retrospektive in Locarno: Ein großer Dickschädel aus Wien
       
       Otto Preminger war ein streitbarer Kontrollfreak, der seinen Schauspielern
       nichts schenkte. Trotzdem haben seine bedrückend schönen Filme einen freien
       Geist.