# taz.de -- Segelrennen einmal um die Erde: Gretas Skipper will es wissen
       
       > Der Hamburger Profisegler Boris Herrmann startet nach jahrelangen
       > Vorbereitungen am Sonntag zur härtesten Nonstop-Soloregatta rund um die
       > Welt.
       
 (IMG) Bild: Ein Rennen voller Herausforderungen: Boris Herrmann bei einer Vorbereitungsfahrt im September
       
       „Das Ziel ist, jede freie Minute zum Schlafen zu nutzen.“ Das sagt kein
       Freizeitkapitän, sondern der Profisegler Boris Herrmann. Er startet diesen
       Sonntagmittag zur [1][Regatta Vendée Globe] um die Welt. Sie geht nonstop
       von Frankreich aus den Atlantik runter, ums südafrikanische Kap der Guten
       Hoffnung herum, dann im stürmischen Südpolarmeer durch die „brüllenden
       Vierziger“ in einer Schleife um die Antarktis und von Chiles Kap Hoorn
       wieder hoch nach Frankreich.
       
       Einen Hafen anlaufen oder fremde Hilfe annehmen ist den Solo-Skippern
       verboten. Der 39-jährige Herrmann rechnet für die rund 50.000 Kilometer mit
       maximal 80 Tagen. Für mehr hat er gar nicht Proviant an Bord. Der Rekord
       sind 74 Tage, 3 Stunden, 35 Minuten und 46 Sekunden.
       
       Zweieinhalb Monate allein auf einer mit Tragflächen versehenen übertakelten
       Rennjacht über Wellenberge mit Höchstgeschwindigkeiten von mehr als 60
       Stundenkilometern um die Welt zu brettern und an Deck quasi eine
       Dauerdusche zu haben stellt an Material und Skipper höchste Anforderungen.
       Herrmann muss in dem Carbonrenner voll Elektronik ständig Instrumente,
       Kurs, Wetterdaten, Konkurrenz und Segeleinstellungen im Blick haben. Neben
       einer schnellen und stabilen Konstruktion des Bootes und den richtigen
       wetterstrategischen Entscheidungen des Skippers ist dabei das
       Schlafmanagement ein entscheidendes Erfolgskriterium allein schon für das
       Durchhalten der Strapazen.
       
       Wenn Herrmann also jede freie Minute schlafen will, ist der andere Teil der
       Wahrheit, dass selbst bei ruhigem Wetter und gleichmäßigem Wind seine
       maximale Schlafphase nur 60 Minuten am Stück betragen wird. „Ist der Wind
       sehr instabil, sind es nur 15 Minuten“, sagte er kürzlich bei einer
       Videopressekonferenz. In der kahlen, ungedämmten und vom Hämmern des Bootes
       auf die Wellen lauten Kajüte hat er neben seiner Koje eine Klemme für die
       Großschot, also die Leine zur Kontrolle des Hauptsegels. Droht das Boot
       unter Autopilot in einer Bö oder großen Welle aus dem Ruder zu laufen, kann
       er noch im Halbschlaf mit der Leine Druck ablassen und das Boot auf Kurs
       halten.
       
       ## Wecker für schlafende Wale
       
       Ständig piepen diverse Alarmsysteme. Sein Boot ist laut Herrmann das
       einzige im Rennen, das mit vorausschauenden Infrarotkameras Hindernisse wie
       Bojen, andere Schiffe oder im Wasser treibende Container erkennen und
       selbstständig ausweichen kann. Anhand der Töne kann Herrmann hören, ob nur
       ein im Kurs des Bootes schwimmender Vogel oder ein gefährlicher Gegenstand
       im Wasser identifiziert wurde. Im Kiel hat das Boot noch einen Sender, der
       schlafende Wale wecken und vertreiben soll, damit es nicht zur Kollision
       kommt.
       
       Herrmann segelte schon dreimal Rennen um die Welt, aber noch nie allein. Er
       hat sich rund zehn Jahre vorbereitet und ist jetzt der erste Deutsche bei
       der Vendée Globe. In ihrem Ursprungsland Frankreich ist diese
       Extremregatta, bei der bisher nur Franzosen gewannen, fast so beliebt wie
       die Tour de France. Beim letzten Mal vor vier Jahren haben in den Wochen
       vor dem Start 2,25 Millionen Menschen das Race Village im Hafen von Les
       Sables-d’Olonne im Departement Vendée an der Atlantikküste besucht.
       
       Damals starteten 29 Skipper auf ihren 18-Meter-Rennjachten vom Typ Imoca 60
       zu diesem „Mount Everest der Meere“. 11 erreichten das Ziel nicht. Die
       Ausfallquote bei den bisherigen Rennen durch Mast- und Ruderbrüche,
       Kollisionen mit treibenden Objekten, Kielverluste und Kenterungen liegt bei
       46 Prozent. Drei Segler starben bisher, was zur Folge hatte, dass die
       Sicherheitsvorkehrungen ständig erhöht wurden. Trotzdem gibt es im zu
       durchsegelnden Südpolarmeer Regionen, wo der nächstgelegene Mensch nicht
       auf einem Schiff ist, sondern auf der internationalen Raumstation ISS im
       Orbit.
       
       Am Sonntag um 13 Uhr ist Start zur 9. Auflage. Wegen der Coronapandemie
       musste letzte Woche bereit das Race Village schließen. Franzosen und der
       Rest der Welt können den Start außer von eigenen Booten aus jetzt nur noch
       im Fernsehen und Internet verfolgen. Sollte nicht noch ein Skipper wegen
       eines positiven Covid-19-Tests ausfallen, starten 33 Boote, darunter die
       Rekordzahl von 6 Skipperinnen. Bisher nahmen überhaupt nur insgesamt 8
       Frauen an diesem Rennen teil, das erstmals 1989/90 stattfand.
       
       ## Fahrt mit Greta Thunberg
       
       Herrmann wurde im August 2019 über Seglerkreise hinaus bekannt, als er
       [2][die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg] auf seiner Rennjacht
       „Malizia“ zum UN-Klimagipfel nach New York brachte. Wer Thunberg im Film
       „I’m Greta“ im Cockpit der „Malizia“ mit 18 Knoten am Rande der
       Seekrankheit über den Atlantik rasen gesehen hat, kann sich grob
       vorstellen, [3][welche Strapazen] in so einem Renner warten. „Ich werde
       noch bis zu 45 Minuten vor dem Start versuchen zu schlafen“, sagt Herrmann.
       „Dann mache ich das erste Nickerchen nach etwa fünf Stunden.“ Er hoffe
       nachts mehr und tagsüber weniger zu schlafen, aber einen festen Rhythmus
       werde es nicht geben. „Das wird komplett vom Wetter diktiert.“ Ziel sei,
       nie richtig müde zu sein.
       
       Das ist die Theorie. Denn die Praxis bedeutet oft Schwerstarbeit auch
       unter Deck. Er habe zehn große Taschen dabei. Fünf sind mit
       durchnummerierten Mahlzeiten gefüllt, je 80 mit gefriergetrockneter
       „Astronautennahrung“ zu 80 bis 100 Gramm die Mahlzeit. Dazu weitere 80
       vorgekochte Gerichte zu je 350 bis 450 Gramm. Letztere seien Luxus, den
       sich viele Konkurrenten nicht gönnten, so Herrmann. Das Gewicht spiele
       nicht nur eine Rolle, um das Boot möglichst leicht und damit schnell zu
       machen, sondern auch, weil er nach jedem Manöver die Taschen als
       beweglichen Ballast im fünf Meter breiten Schiff hin- und hertragen muss.
       Insgesamt 130 Kilogramm wiegen die Taschen mit dem Essen, die anderen fünf
       Taschen voll Ersatzteile und Werkzeug, Tauchausrüstung sowie medizinischen
       Gerätschaften, um sich notfalls selbst verarzten zu können, wiegen noch
       schwerer.
       
       Zu den Kosten der Teilnahme an diesem Extremrennen will Herrmann nichts
       sagen, außer dass es um Millionen gehe. Er fand zwei Männer, die ihm das
       ermöglichen. Der eine ist Pierre Casiraghi, Sohn der Fürstin Caroline von
       Monaco, und selbst Segler. Dessen Yacht „Club de Monaco“ zahlt die
       laufenden Kosten für das Boot und das rund zehnköpfige Team. Als zweiter
       Glücksfall erwies sich Herrmanns Bekanntschaft mit dem Stuttgarter
       Immobilienunternehmer Gerhard Senft. Der hatte Herrmann einmal zum Trimm
       seiner Jacht angeheuert und finanzierte ihm bald darauf das Boot. Das war
       eine der modernsten Konstruktionen des letzten Rennens und wurde seitdem
       mit Tragflächen der neuesten Generation modernisiert. Die heben das Boot ab
       einer gewissen Geschwindigkeit ein Stück aus dem Wasser und machen es noch
       schneller. Der technische Fortschritt erklärt auch, warum vor 30 Jahren das
       schnellste Boot 109 Tage benötigte, zuletzt aber nur noch 74.
       
       Die Mitnahme von Thunberg war für Herrmann, der sich selbst für Klimaschutz
       engagiert, ein PR-Coup, auch wenn [4][die taz vorrechnete], dass letztlich
       mehr Menschen im Rahmen von Thunbergs Segeltrip per Flugzeug flogen, als
       wenn die Aktivistin mit ihrem Vater direkt nach New York geflogen wäre.
       Herrmann unterstreicht immer wieder, dass er gerade als Segler sehr am
       Thema Nachhaltigkeit interessiert sei und die Klimaveränderungen an den
       Ozeanen ablesen könne. Jetzt hat er ein koffergroßes Gerät an Bord, das im
       kaum befahrenen Südpolarmeer Wasserproben für wissenschaftliche Zwecke
       analysiert. Denn der CO2-Gehalt des Wassers kann zum Beispiel nicht per
       Satellit gemessen werden.
       
       ## Werben für ein Klimaschutzprogramm
       
       Zu Herrmanns Umweltinteresse passt auch, dass er zu Jahresbeginn einen
       neuen Sponsor fand und das Boot in „Seaexplorer“ umtaufe. Was auf den
       ersten Blick als typischer Bootsname erscheint, ist der Name des
       Klimaschutzprogramms des Logistik- und Seefrachtkonzerns Kühne+Nagel, der
       bis 2030 all seine Transporte klimaneutral machen will. Der einst in Bremen
       und heute in der Schweiz ansässige Konzern ist [5][von der taz für seine
       mangelhafte Aufarbeitung] seiner Beteiligung an Verbrechen des Naziregimes
       kritisiert worden.
       
       Herrmann schätzt, dass er mehrere Tage braucht, bis er seinen Rennmodus
       gefunden hat. Bei ruhigerem Wetter dürfte er sich sogar langweilen und mit
       Einsamkeit kämpfen. Dann will er seine Frau in Hamburg per Satphone anrufen
       und in Videopodcasts Fragen von Schülern im Rahmen eines Umweltprojektes
       beantworten. Ohne sein auch für die eigene Psyche wichtiges Logbuch wüsste
       er bald nicht, an welchem Tag der Reise er sich befinde, so Herrmann.
       Ablenken könnte ihn auch Thunberg. Die hat nämlich im Schiff kleine
       Zeichnungen hinterlassen, die er erst nach und nach findet.
       
       Herrmann hofft, im Ziel unter den ersten zehn zu sein. Aber vor allem wolle
       er ankommen. Als einer der wenigen nimmt er sogar ein Ersatzruder mit. Das
       kommt erst bei einer Havarie zum Einsatz, also dann, wenn es ohnehin keine
       Siegchancen mehr gibt.
       
       7 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://www.vendeeglobe.org/en
 (DIR) [2] /Greta-Thunbergs-Atlantik-Ueberquerung/!5621788
 (DIR) [3] /Greta-Thunbergs-Atlantikueberquerung/!5614867
 (DIR) [4] /Thunbergs-Segelreise-in-die-USA/!5615733
 (DIR) [5] /Geschichtsschreibung-bei-KuehneNagel/!5520283
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Sven Hansen
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Segeln
 (DIR) Regatta
 (DIR) Greta Thunberg
 (DIR) Segeln
 (DIR) Segeln
 (DIR) Segeln
 (DIR) Segeln
 (DIR) Segeln
 (DIR) San Francisco
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Soloregatta Vendée Globe: Skipperin im Dauerpech
       
       Isabelle Joschke war die bestplatzierte Frau bei der
       Weltumsegelungsregatta. Wegen Problemen am Kiel ihres Bootes kann sie das
       Rennen nicht beenden.
       
 (DIR) Segelmarathon Vendée Globe: Milde Wut
       
       Die Führenden in der Weltumsegelungsregatta haben mehr als die Hälfte des
       Wegs hinter sich. Bald passieren sie den abgeschiedensten Punkt der Welt.
       
 (DIR) Soloskipper als Medienstars: Publikum im Boot
       
       Satellitentechnik und soziale Medien haben die Inszenierung des
       Hochseesegelns verändert. Die Regatta für Einhandsegler, Vendée Globe,
       zeigt das.
       
 (DIR) Neue Führung des Segelweltverbands: Chinese steuert jetzt die Segler
       
       Der Multifunktionär Li Quanhai wird Präsident des Segelweltverbands „World
       Sailing“. Grund ist ein lockender Sponsorendeal.
       
 (DIR) Segelregatta in Hamburg: Frauenpower an Bord
       
       Der Helga Cup ist der weltweit größte Wettbewerb nur für Frauen. In einem
       männerdominierten Sport soll er ein Schritt zu mehr Selbstverständlichkeit
       sein.
       
 (DIR) America's Cup 2013 in San Francisco: Regatta der Raser
       
       Das Rennen um den America's Cup verkommt wegen der Geschwindigkeitssucht
       eines US-Milliardärs zur Farce. Sein Leitbild ist die Formel 1.