# taz.de -- Studie zu Migrantenorganisationen: Mehr als nur Integrationshelfer
       
       > Migrantische Verbände verhelfen Menschen mit Zwanderungsgeschichte zu
       > gesellschaftlicher Teilhabe. Sie brauchen aber mehr finanzielle
       > Förderung.
       
 (IMG) Bild: Staatssekretär Markus Kerber lobte die Studie zu Migrantenorganisationen
       
       BERLIN taz | In Deutschland gibt es mehr als 12.000 aktive und eingetragene
       Migrantenorganisationen. Zu dieser Hochrechnung kommt eine Studie
       „[1][Vielfältig engagiert – breit vernetzt – partiell eingebunden?]“ im
       Auftrag des Innenministeriums, die am Dienstag vorgestellt wurde.
       
       Die Kernergebnisse der Autor:innen: Die Verbände und Vereine aus
       migrantischen Communities fördern zuallererst die Teilhabe von Menschen mit
       Zuwanderungsgeschichte. Besonders engagieren sie sich im Kinder- und
       Jugendbereich, im Bildungssystem und in der Arbeit mit Geflüchteten. Fast
       jede zweite Aktivität hat mit dem Austausch zwischen Menschen mit und ohne
       Migrationshintergrund zu tun.
       
       In diesem Sinn sei das „Label ‚Migrantenorganisation‘ keinesfalls
       überholt“, so Nils Friedrichs, einer der Autor:innen bei der Vorstellung
       der Studie. Die meisten Vereine würden sich selbst so bezeichnen. Als
       Motivation spiele für viele eine Rolle, die Teilhabe von Personen mit
       Migrationshintergrund in Deutschland zu verbessern.
       
       Ein Trend sei, dass sich die Organisationen zunehmend auch in Dachverbänden
       organisieren und erfolgreich Fördergelder beantragen, etwa bei
       Landesregierung, dem Innenministerium oder auch beim Bundesamt für
       Migration und Flüchtlinge.
       
       ## Ziel: mehr reguläre Förderung
       
       „Lange Zeit wurden Migrantenorganisationen kaum oder sogar mit Argwohn
       bedacht“, sagte Cornelia Schu, Geschäftsführerin der Sachverständigenrat
       deutscher Stiftungen für Integration und Migration, die das zweijährige
       Forschungsprojekt leitete.
       
       Noch erfolgreicher würden sie, wenn die Verbände sich nun zunehmend auch in
       Fachverbänden organisieren würden – und damit auch mehr reguläre Förderung
       erhielten. „Hier sieht die Studie Handlungsbedarf“, so Schu. So könnten
       sich die Migrantenorganisationen beispielsweise um die Anerkennung als
       Trägerinnen sozialer Dienste bemühen.
       
       Die Studie fordert auch, Menschen mit Migrationshintergrund müssten besser
       politisch eingebunden werden. Umgekehrt müssten sich aber auch Ressorts und
       Behörden interkulturell öffnen. Im Jahr 2019 hatten 26 Prozent der
       Deutschen Migrantionshintergrund.
       
       Markus Kerber, Staatssekretär im Bundesinnenministerium lobte, die nun
       vorgelegte Studie habe eine „Forschungs- und Erkenntnislücke“ geschlossen.
       Das Ministerium habe sie auch „aus Eigeninteresse“ in Auftrag gegeben.
       Schließlich dürfe der Bund nur mit bundesweit organisierten Verbänden
       zusammenarbeiten.
       
       ## Entscheidend in „Verbändedemokratie“
       
       Momentan fördert das Innenministerium neun Migrantenorganisationen,
       darunter die Türkische Gemeinde in Deutschland, die Kurdische Gemeinde
       Deutschland oder der Verband Deutsch-Syrischer Hilfsvereine.
       
       Migrantenorganisationen seien wichtig als „Brückenbauer“ und „Partner“ in
       unserer „Verbändedemokratie“, sagte Kerber. Ihre Bedeutung sehe man etwa in
       den Stellungnahmen von Migrantenorganisationen beim
       Fachkräfteeinwanderungsgesetz oder bei der Fachkommission für gleichwertige
       Lebensverhältnisse.
       
       Auch bei den [2][Kabinettsempfehlungen gegen Rechtsextremismus] und
       Rassismus, die am Mittwoch beschlossen werden sollen, seien entsprechende
       Dachverbände angehört worden und ihre Anliegen in die Arbeit der
       Bundesregierung eingeflossen.
       
       1 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2020/11/SVR-FB_Studie_Migrantenorganisationen-in-Deutschland.pdf
 (DIR) [2] /Antifa-Kabinett-der-Bundesregierung/!5727525
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Ralf Pauli
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Integration
 (DIR) Standort Deutschland
 (DIR) Einwanderung
 (DIR) Bundesinnenministerium
 (DIR) Feminismus
 (DIR) Integrationspolitik
 (DIR) GroKo
 (DIR) Prävention
 (DIR) Rechtsextremismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Überwachung von kurdischen Vereinen: Der unauffindbare Erlass
       
       Daten über kurdische Vereine landen seit 1994 automatisch beim
       Verfassungsschutz. Den zugrundeliegenden Erlass findet das Innenministerium
       nicht mehr.
       
 (DIR) Feministische Studie zu Migration: Entwurzelung und Ankunft
       
       Die Lateinamerikanische Fraueninitiative Neukölln entwickelt eine Studie zu
       Migration mit dem Ziel, Frauen bei der Integration zu helfen.
       
 (DIR) Studie zu Einwanderung nach Deutschland: Kein Integrationsweltmeister
       
       Deutschland macht in der Integrationspolitik laut einer neuen Studie kaum
       Fortschritte. Es fehlen vor allem Bleibeperspektiven.
       
 (DIR) Groko-Maßnahmen gegen Rechtsextreme: Ziemlich spät und vage
       
       Das geplante Präventionsprogramm der Bundesregierung ist ein Fortschritt.
       Doch die langfristige Finanzierung ist noch unklar.
       
 (DIR) Antifa-Kabinett der Bundesregierung: Mit 89 Maßnahmen gegen den Hass
       
       Die Regierung antwortet auf den Rechtsterror und legt ein neues
       Maßnahmenpaket vor. Einige sehen „Meilensteine“, vieles bleibt aber auch
       vage.
       
 (DIR) Integrationsgipfel im Kanzleramt: Gegen rechts als „Chefinnensache“
       
       Der Kampf gegen rechts dominiert auch den Integrationsgipfel.
       Migrantenverbände wollen Antirassismus im Grundgesetz verankern.