# taz.de -- Rassistische Angriffe auf Fußballer: Eine massive Belastung
       
       > Der englische Fußball boykottiert Social Media, um gegen Rassismus zu
       > protestieren. Hoffenheim schließt sich an. Wie ist die Lage in der
       > Bundesliga?
       
 (IMG) Bild: Wehrt sich: Ryan Sessegnon macht rassistischen Hass gegen ihn auf Social Media sichtbar
       
       Geschlossener könnte der Protest im englischen Profifußball nicht sein. Der
       Fußballverband (FA), die Premier League der Männer, die Women's Super
       League der Frauen und weitere Vereine anderer Spielklassen und
       Organisationen [1][treten nun in einen dreitägigen Social-Media-Streik].
       Vom 30. April um 15 Uhr an bis zum 3. Mai soll sich auf den Accounts des
       englischen Fußballs nichts tun. Aus Protest gegen die massiv zunehmenden
       rassistischen Anfeindungen, denen sich Profifußballer:innen im Internet
       ausgesetzt sehen.
       
       Vergangenen Herbst bereits nahm die Debatte Fahrt auf, als die Professional
       Footballers' Association, die Gewerkschaft der Profifußballer,
       erschreckende Ergebnisse einer Studie präsentierte: 43 Prozent der
       befragten englischen Premier-League-Spieler hatten schon rassistische
       Beschimpfungen im Netz erhalten. Mit der am Wochenende beginnenden
       symbolischen Protestaktion soll der Forderung Nachdruck verliehen werden,
       dass etwa die Plattformbetreiber von Facebook, Twitter und Instagram
       handeln müssen. Die Zahlen belegen, wie einfach es ist, anonym
       rassistischen Hass zu verbreiten.
       
       Dem kollektiven Boykott in England hat sich nun diese Woche ein Verein aus
       der Bundesliga, die TSG Hoffenheim, angeschlossen. Ist das Problem ein
       vornehmlich englisches? Ulf Baranowsky, Geschäftsführer der deutschen
       Spielergewerkschaft (VDV), sagt, seiner Organisation lägen leider keine
       genauen Daten für die Profis in der Bundesliga vor, zahlreiche
       Erfahrungsberichte zeugten aber davon, dass es ein „relevantes Problemfeld“
       sei. Allerdings bezieht er sich in seiner Antwort auf Cybermobbing im
       Allgemeinen und nicht auf rassistische Anfeindungen.
       
       Bei der TSG Hoffenheim stellt Holger Kliem, der Leiter der Medien- und
       Öffentlichkeitsarbeit, fest: „Rassistische Anfeindungen gegenüber unseren
       Spielern nehmen auch auf deren Social-Media-Accounts zu. Es sind nicht
       immer gleich extreme Beschimpfungen, wie sie unsere Spieler Ryan Sessegnon
       und Diadié Samassékou erleben mussten. Aber Respektlosigkeit und
       Alltagsrassismus sind leider an der Tagesordnung.“
       
       ## „Keine Überraschung“
       
       Vergangenen November machte Sessegnon, Hoffenheims Leihspieler von den
       Tottenham Hotspurs, [2][öffentlich, welch üble rassistische Beschimpfungen]
       er nach einem Spiel bei Union Berlin auf seinem Instagram-Kanal erhielt.
       Und er bemerkte: „Das Verrückteste ist, dass ich nicht einmal mehr
       überrascht bin.“ Der Verein teilte seinen Post. Kliem sagt: „So etwas
       belastet die Spieler massiv. Das kann man nicht einfach abstreifen, das
       geht tief rein, hallt nach und beschäftigt einen.“
       
       Der zunehmende Rassismus habe auch Auswirkungen auf das Team. „Wir haben
       eine Gruppe von Spielern“, berichtet Kliem, „die sehr engagiert sind und
       sich mit dem Thema auseinandersetzen. Chris Richards etwa beschäftigt sich
       sehr stark mit dem Thema – es geht ihm wahrlich unter die Haut. So trägt er
       zum Beispiel mit großem Respekt ein Tattoo von Menschenrechtler Martin
       Luther King auf seinem Oberarm, eines von Barack Obama soll folgen.“ Der
       Entschluss des Vereins, sich am Boykott zu beteiligen, sei bei den Spielern
       gut angekommen.
       
       Auch bei Borussia Dortmund bestätigt man auf Anfrage eine Zunahme von
       rassistischen Anfeindungen gegenüber den Profis: „Ja. Das Problem wird
       zunehmend größer, nicht nur auf Social Media.“ Mehrere Spieler seien in der
       letzten Zeit in den sozialen Netzwerken rassistisch beleidigt worden. Für
       Aufsehen sorgte etwa im März ein Screenshot von [3][Jude Bellingham, der so
       rassistische Beleidigungen sichtbar machte], die er auf seinen
       Social-Media-Account erhielt. „Nur ein weiterer Tag in den sozialen
       Medien“, schrieb er dazu.
       
       Der Verein erklärt, wichtig sei es bei solchen Vorfällen, mit den
       Betroffenen zu sprechen und nach ihren Wünschen zu fragen. Dem aktuellen
       Boykott in England werde man sich nicht anschließen, da es sich um eine
       konzertierte Aktion der Premier League handle. Man werde sich aber weiter
       klar positionieren und „gegebenenfalls größere Maßnahmen umsetzen“.
       
       Etwas anders fällt die Analyse bei Hertha BSC aus: „Wir können nicht
       erkennen, dass Anfeindungen jeglicher Art in der jüngeren Vergangenheit
       drastisch zugenommen hätten. Dieses gesellschaftliche Thema begleitet uns
       aber wie alle anderen auch seit längerer Zeit.“ Es sei „derzeit“ nicht
       vorgesehen, sich dem Boykott anzuschließen. Grundsätzlich stünde der Klub
       für Vielfalt und Toleranz und setze sich für diese Werte sehr aktiv ein.
       
       Der Hoffenheimer Pressesprecher Kliem hält die Fragen, wie sehr die Zahl
       rassistischer Beschimpfungen zugenommen hat, ob das Problem in England
       größer ist als in Deutschland, für gar nicht maßgeblich. „Ich möchte kein
       Ranking aufmachen, wo wird mehr beleidigt. Jeder einzelne Hasskommentar ist
       einer zu viel.“
       
       Die Befragung der Spielergewerkschaft in England hat wiederum gewiss dabei
       geholfen, den kollektiven Protest zu formen und den von Rassismus
       Betroffenen das Gefühl zu geben, dass jede einzelne Verletzung ernst
       genommen wird.
       
       30 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://www.thefa.com/news/2021/apr/24/english-football-social-media-boycott-20210424
 (DIR) [2] https://www.dw.com/de/hoffenheim-profi-ryan-sessegnon-rassistisch-beleidigt/a-55480677
 (DIR) [3] /Antirassismus-im-Fussball/!5762892
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
 (DIR) TSG Hoffenheim
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) GNS
 (DIR) Social Media
 (DIR) Premier League
 (DIR) Deutscher Fußballbund (DFB)
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Kolumne Digital Naives
 (DIR) Schwerpunkt Fußball-EM 2024
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Anti-Rassismus
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Manchester United
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) DFB und Fifa gegen Hate Speech: 400.000 Hasskommentare
       
       Der DFB will seine U17-Weltmeister gegen rassistischen Hass schützen. Nach
       einer Fifa-Studie betrifft Hate Speech im Netz vor allem Fußballerinnen.
       
 (DIR) Rassismus vor deutscher Heim-EM: Zu Gast bei Hatern
       
       Welches Deutschland wird die Welt nach rassistischen Angriffen auf Moukoko
       und Ngankam sowie der Pechstein-Rede bei der EM wohl sehen?
       
 (DIR) Cybermobbing wegen Fortnite: Ratlose Eltern
       
       An französischen Schulen wurden gerade systematisch jüngere
       Schüler:innen gemobbt. Eltern aber sind noch dabei, den vorletzten Trend
       zu verstehen.
       
 (DIR) Italienfeindlichkeit in Deutschland: Weltmeister der Ressentiments
       
       Bei der WM 2006 hielten sich viele Deutsche einen gesunden Patriotismus
       zugute. Doch ohne Rassimus kam er nicht aus, wie unser Autor erinnert.
       
 (DIR) Anti-Rassismus-Gesten im Fußball: Gründe zum Niederknien
       
       Der deutsche Profifußball zeigt sich gern solidarisch mit den
       Black-Lives-Matter-Protesten. Das Engagement in der Ferne würde man sich
       auch hier wünschen.
       
 (DIR) Arsenal-Fan-TV-Gründer über Rassismus: „Die Uefa greift nicht ein“
       
       Arsenal-Fan-TV-Gründer Robbie Lyle fordert, Rassismus im Fußball müsse von
       den Verbänden viel schneller und strenger bekämpft werden.
       
 (DIR) Lehmann-Rauswurf wegen Rassismus: Es tut sich was
       
       Dass Jens Lehmann seine Ämter wegen Rassismus verliert, zeigt einen
       positiven Trend. Nur: Teilhabekämpfe mittels Kündigungen bergen auch
       Gefahren.
       
 (DIR) Antirassismus im Fußball: Immer wenn es passt
       
       TSG Hoffenheim schließt sich dem antirassistischen Social-Media-Boykott
       englischer Fußballklubs an. Wie glaubwürdig ist die Aktion?
       
 (DIR) Rassismus im spanischen Fußball: Am Boden zerstört
       
       Valencia CF streikte, nachdem Moucta Diakhaby rassistisch beschimpft wurde.
       Spaniens Liga hat ein Problem mit Rechtspopulismus und Rassismus.
       
 (DIR) Rassismusdebatte im Fußball: „Wir sind Cavani“
       
       Der englische Fußballverband bestraft den Uruguayer Edinson Cavani wegen
       Rassismus. In seiner Heimat hält man den Vorwurf für diskriminierend.