# taz.de -- Reichspogromnacht mit VR-Brille: Erinnern in 3D
       
       > Am 9. November war die Gedenkfeier an die Reichspogromnacht 1938. Vor der
       > jüdischen Gemeinde konnte man sich die abgebrannte Synagoge anschauen.
       
 (IMG) Bild: Junge Frau liest Namen von Ermordeten vor
       
       BERLIN taz | Eine junge Frau steht am Pult mit dem Mikrophon und liest mit
       heller Stimme: „Friedmann, Margarethe; Friedmann, Margarethe geb.
       Rosenthal; Friedmann, Moritz…“ Es ist Dienstag Abend vor dem Zentrum der
       jüdischen Gemeinde in der Fasanenstraße: Zur Erinnerung an die
       Reichspogromnacht vom 9. November 1938 werden – wie jedes Jahr – die Namen
       der 55.696 Berliner Juden und Jüdinnen verlesen, die in der NS-Zeit
       ermordet wurden.
       
       Seit 10 Uhr morgens lesen die Jugendlichen vor – und sie werden bis 22 Uhr
       nicht fertig werden. Rechnet man pro Name drei Sekunden, würde man ohne
       Unterbrechung 46 Stunden und 41 Minuten lesen, bevor man zum letzten Namen
       käme – Zytnicki, Samuel, deportiert am 06. März 1943 ins Vernichtungslager
       [1][Auschwitz].
       
       Die Namen, die übrig bleiben, werden seit einigen Jahren am 21. April, dem
       israelischen Shoa-Gedenktag vorgelesen. Die jungen Gemeindemitglieder
       wechseln sich stündlich ab, aber auch Menschen aus dem Publikum dürfen
       übernehmen – für ein paar Minuten, oder auch länger, wie sie wollen. Die
       Schlange der Wartenden ist lang.
       
       Hinter den Vorleser*innen werden Bilder der Synagoge ans Gemeindehaus
       gestrahlt. Erst von außen, dann aus verschiedenen Innenansichten, setzen
       Pixel das Gebäude wieder zusammen, das vor 83 Jahren an genau diesem Ort
       nieder gebrannt wurde.
       
       ## „Mein Vater kommt nämlich erst bei M“
       
       Sonja Shafranova hat bis vor kurzen das jüdische Gymnasium besucht, sie ist
       aktives Mitglied der Gemeinde. Auf die Frage, wie sie sich beim Vorlesen
       gefühlt hat, antwortet sie trocken: „Erschreckend, dass wir gerade erst bei
       F sind.“ Es ist 18:05, seit 8 Stunden wird nun ununterbrochen gelesen.
       
       Eine gebückt laufende, alte Dame unterbricht unser Gespräch: “Wo sind wa
       denn?“ „Ach, F erst, nun gut, mein Vater kommt erst bei M“. Dann trottet
       sie weiter auf das Gemeindezentrum zu. Eine ältere Frau liest gerade vor.
       Sie unterbricht sich kurz, um ein paar quatschende Jugendliche
       anzuherrschen, sie mögen doch bitte ruhig sein, während die Namen der
       Ermordeten vorgelesen werden. Die Jugendlichen verstummen sofort.
       
       Neben dem Podium ist ein Stand mit VR-Brillen. Hier kann man einen
       virtuellen Rundgang durch die abgebrannte Synagoge machen. Mit diesem
       Projekt des [2][World Jewish Congress] wurden 18 zerstörte Synagogen in
       Deutschland und Österreich für den Gedenktag wieder sichtbar gemacht.
       
       Wer die Brille aufzieht, sieht die Pfeiler des alten Gotteshauses an beiden
       Seiten zur Decke ragen. Unter den drei mächtigen blauen Kuppeln konnten
       2.000 Menschen Platz nehmen. Den nächsten Blick wirft man auf den Bima -
       das Podest, von dem aus die Tora vorgelesen wird – und den Toraschrein.
       Ihre Nähe zu einander an der Ostseite der Synagoge mache die liberale
       Ausrichtung des Gotteshauses erkennbar, erzählt eine Stimme über Kopfhörer.
       Männer und Frauen saßen trotzdem getrennt: Die Männer auf den Bänken unten
       und die Frauen auf den Emporen.
       
       Dort oben fällt das Licht schräg durch die Deckenfenster und hüllt die
       Halle und den Toraschrein in seinen fröhlichen Glanz. Der Rundgang endet
       mit diesem Blick von der Westempore. Setzt man die Brille ab, steht man
       plötzlich wieder im abendlichen Berlin, vor einem das kleine Gemeindehaus,
       das 1958 an die Stelle der Synagoge gerückt ist, neben einem die
       Vorlesenden: Goldmann, Hans; Goldmann, Hans; Goldmann, Heinz…
       
       10 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Gedenkstaette-Auschwitz-Birkenau/!5806711
 (DIR) [2] /Juedische-Verbaende-gegen-die-AfD/!5797378
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Hanno Rehlinger
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Reichspogromnacht
 (DIR) Gedenken
 (DIR) Synagoge
 (DIR) Der 9. November
 (DIR) Interview
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) taz Plan
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Georg Stefan Troller über sein Leben: „Ich darf nicht verzeihen“
       
       Der Autor, Journalist und Filmemacher Georg Stefan Troller hat in seinem
       Werk die Möglichkeiten des Menschen ausgelotet. Nun ist er hundert
       geworden.
       
 (DIR) Gedenken an NS-Verfolgung: Dorf mit Erinnerung
       
       In Buttenhausen gibt es keine Juden. Auch Gal Berlinger-Kellers Uropa wurde
       ermordet, doch sie kommt gerne ins Dorf – dank eines engagierten Mannes.
       
 (DIR) Gedenken an den Terror: Mahnen und Handeln
       
       An vielen Orten in der Stadt wird der Novemberprogrome von 1938 gedacht. Im
       Soldiner Kiez soll auch an den jüdischen Widerstand erinnert werden.
       
 (DIR) Jüdische Gemeinde in Sachsen: Davidstern am Himmel von Görlitz
       
       In der sächsischen Stadt erwacht das jüdische Leben erneut. Nach 30 Jahren
       Sanierung wird die Synagoge als Kulturforum wiedereröffnet.