# taz.de -- Co-Gründer des Verlags Lonely Planet: „Reisen bewirkt auch Gutes“
       
       > Vor 50 Jahren fuhr Tony Wheeler von London bis nach Australien. Daraus
       > entstand der Reisebuchverlag Lonely Planet. Internet und Klimakrise
       > änderten vieles.
       
 (IMG) Bild: Die Anfänge von Lonely Planet: Maureen und Tony Wheeler 1976
       
       Welchen Ort der Welt man im Gespräch mit ihm auch erwähnt – der 75-jährige
       Brite Tony Wheeler war meistens schon mal dort. Seine Leidenschaft fürs
       Reisen entfachte 1972. Er und seine Frau Maureen fuhren von London durch
       Europa und Asien nach Australien. Dort schrieben sie einen Reiseführer,
       „Across Asia On The Cheap“, und verkauften ihn an Buchläden. Es war der
       Beginn ihres Reisebuchverlags Lonely Planet. 
       
       Er wurde zu einem der größten der Welt, druckte 150 Millionen Bücher,
       prägte den Individualtourismus und machte Rucksackreisen populär. 2007 und
       2011 verkauften die Wheelers ihr Unternehmen in zwei Schritten für 130,2
       Millionen Britische Pfund (heute 154 Millionen Euro) an BBC Worldwide.
       Seitdem wurde ihre Ex-Firma zweimal weiterverkauft. Reisebuchverkäufe
       gingen generell zurück. Nach Ausbruch der Pandemie schloss Lonely Planet
       Büros und entließ Mitarbeiter. 
       
       Er sei „sehr froh“, damals verkauft zu haben, schreibt Wheeler der taz in
       einer E-Mail vor dem Video-Interview. Als es vormittags australischer Zeit
       stattfindet, ist er gerade mit dem Fahrrad vom Sport zurückgekommen und
       sitzt am Schreibtisch seines Hauses in Melbourne. 
       
       taz am wochenende: Herr Wheeler, Sie sind ein Pionier der
       Backpacker-Kultur. Reisen Sie noch immer mit Rucksack oder inzwischen mit
       Rollkoffer? 
       
       Tony Wheeler: Ich nutze noch immer häufiger einen Rucksack als eine Tasche
       mit Rollen. Wenn ich aber heute die Wahl zwischen einer schrecklichen
       Unterkunft und einem teuren, schönen Hotel habe, nehme ich Letzteres. An
       bestimmten Orten hat man allerdings keine Wahl, dort gibt es nur
       Unterkünfte für Backpacker. Ich habe jedenfalls schon mehr Bettwanzen in
       meinem Leben gesehen als mir lieb ist.
       
       Was ist so großartig daran, sein Gepäck auf dem Rücken zu tragen, oft bei
       Hitze und auf der Suche nach dem Weg? 
       
       Rucksäcke haben den Vorteil, dass man sie einfacher verstauen kann. Sie
       zwingen einen dazu, mit leichtem Gepäck zu reisen. Wenn man hingegen eine
       riesige Tasche hat, neigt man dazu, sie vollzumachen.
       
       Wie schwer darf ein Rucksack sein? 
       
       Man sollte kein Gepäck für einen Flug aufgeben, denn nur mit Handgepäck
       kann man direkt nach der Ankunft den Flughafen verlassen. Einige Airlines
       erlauben 10 Kilo Handgepäck, andere sogar 14. Mehr sollte es nicht sein.
       Zehn Kilo sind ein gutes Ziel.
       
       Sie führen eine Liste der Länder, die Sie bereist haben. 
       
       Ja, ich schäme mich wirklich dafür, das ist keine gute Sache. Denn
       eigentlich bin ich überhaupt keiner dieser Listenabhaker. Ich kenne Leute,
       die die Länder nacheinander abhaken, um sagen zu können, sie waren in jedem
       Land der Welt. Darauf habe ich es aber nie angelegt. Ich bin weit hinter
       ihnen.
       
       Auf wie viele Länder kommen Sie aktuell? 
       
       Da müsste ich nachgucken. Es hängt auch davon ab, wie man zählt. Die echten
       Ich-war-überall-Leute verwenden die UN-Mitgliedsliste als Ausgangspunkt.
       Sie hat 193 Länder. Dann gibt es noch einige, die man aus meiner Sicht auch
       als Länder zählen sollte, wie Taiwan, ob sie nun in der UN sind oder nicht.
       Frank Zappa sagte mal: „Man kann kein echtes Land sein, wenn man kein Bier
       und keine Fluggesellschaft hat – es hilft, wenn man eine Art
       Fußballmannschaft hat.“ Taiwan hat all das. Nach meiner Zählweise war ich
       wahrscheinlich in 170 Ländern oder so.
       
       Was macht ein gutes Reiseziel aus? 
       
       Die Leute mögen Länder aus unterschiedlichen Gründen. Ich war nie einer,
       der am Strand liegt und Bücher liest. Vor ein paar Jahren war ich auf den
       Malediven. Ich wollte immer mal dorthin, weil ich so oft drübergeflogen bin
       und man die Inseln dabei sehen konnte. Aber die Malediven waren nichts für
       mich.
       
       Sie bevorzugen Ziele wie Tschernobyl oder Nordkorea. 
       
       Ich glaube nicht, dass Nordkorea mich noch mal einreisen lassen würde.
       
       Wegen Äußerungen von Ihnen über Ihre Reise? 
       
       Genau, ich würde es auch nicht noch mal riskieren. Ich fand es aber sehr
       faszinierend. Es fühlte sich an wie in einer Filmkulisse. Was wir sahen,
       war nicht echt. Wir wurden belogen. Es war der seltsamste Ort, an dem ich
       jemals war, gefolgt von Turkmenistan. Dort würde ich gerne noch mal hin.
       
       Sie wuchsen in Pakistan, auf den Bahamas, in den USA, England und Kanada
       auf, weil Ihr Vater bei einer Airline arbeitete. War das ein Grund für Ihre
       Reiseleidenschaft? 
       
       Ja, ganz sicher. Das ist aber wohl nicht der einzige Grund, denn mein
       jüngerer Bruder und meine jüngere Schwester haben keine so große
       Leidenschaft fürs Reisen entwickelt wie ich. Ich war schon als kleines Kind
       vom Reisen fasziniert.
       
       Vor genau 50 Jahren brachen Sie mit Ihrer Frau in einem alten Austin Mini
       Van zu Ihrer berühmten Tour auf – von London durch Europa und Asien nach
       Australien. Dort schrieben Sie in Ihrer Küche Ihren ersten Reiseführer
       „Across Asia on the Cheap“. War dieser Trip die Reise Ihres Lebens? 
       
       Definitiv. Ich kenne viele andere Leute, die auch eine Reise unternommen
       haben, die ihr Leben stark geprägt hat. Meine Frau Maureen hat gestern
       Freunde von uns besucht, die in den Siebzigern viel Zeit in Afghanistan
       verbracht haben. Sie sind allerdings nicht den Hippie Trail entlanggereist
       …
       
       … als Hippie Trail gilt die damals beliebte Landroute von Europa nach
       Südasien.
       
       Sie fuhren einfach nach Afghanistan und blieben lange dort. Heute sind sie
       Händler für afghanische Teppiche. Die Reise dorthin hat den Rest ihres
       Lebens beeinflusst.
       
       Warum reisen wir? 
       
       Es erweitert den eigenen Horizont. Es gibt immer etwas, was man auf Reisen
       lernt. Ich lese ständig über Dinge, die ich über das Reisen kennengelernt
       habe, und will dann noch mehr darüber wissen. Man darf auch nicht
       vergessen: Für viele Länder ist Tourismus ein wichtiger Teil ihrer
       Wirtschaft.
       
       Ihr einstiger Verlag Lonely Planet gehört heute dem US-Medienkonzern Red
       Ventures. Er verdient Geld mit Provisionen für Onlinekäufe. Zwei
       Private-Equity-Firmen besitzen große Anteile. Machen Sie sich Sorgen um die
       Unabhängigkeit von Lonely Planet? 
       
       Ich war ein bisschen überrascht, wie sie Lonely Planet über Wasser halten.
       Das vergangene Jahr war außergewöhnlich schwierig, um Reiseführer zu
       aktualisieren. Man weiß nicht, welche der Dinge, die darin genannt werden,
       die Pandemie überstehen werden. Als ich vor ein paar Monaten in London war,
       habe ich ein halbes Dutzend Lonely-Planet-Autoren getroffen. Einige von
       ihnen arbeiteten da gerade an Lonely-Planet-Projekten, sie aktualisierten
       Bücher, sie sind weiterhin gereist. Das Ganze scheint also noch zu laufen.
       
       Red Ventures entfernte vor ein paar Monaten Lonely Planets vor 25 Jahren
       gegründetes Thorn Tree Forum, in dem sich sehr viele Reisende austauschten.
       Alle Beiträge wurden gelöscht. 
       
       Ich habe das Forum viel genutzt, besonders für seltsame Orte. Zuletzt habe
       ich viel Zeit dort verbracht, als ich in die Demokratische Republik Kongo
       gereist bin. In dem Forum gab es viele Informationen über das Land.
       
       Sie hätten das Forum also nicht geschlossen? 
       
       Nein, na ja, es gibt viele Dinge … Ich leite die Firma nicht. Ich muss
       zugeben: Wenn ich sie leiten würde, würde ich keinen guten Job machen. Denn
       ich würde versuchen, Dinge nach der Devise beizubehalten: „Mir gefällt es
       so, also lasse ich es so.“ Wir hatten das Glück, vieles tun zu können,
       obwohl es ökonomisch nicht sinnvoll war. Wir haben es getan, weil wir
       dachten, es macht Spaß oder ist das Richtige. Aber am Ende ist es so: Wenn
       du als Firma die Rechnungen nicht bezahlen kannst, gehst du bankrott. Ich
       bewundere es, dass Lonely Planet weiterhin Reiseführer machen. Das ist sehr
       gut. Und wenn sie sie nicht so machen, wie ich sie gerne mache, dann
       deshalb, weil man es heute nicht mehr so machen kann.
       
       Die Digitalisierung hat die Reisebranche umgewälzt. Im Rückblick haben Sie
       Ihr Unternehmen aus wirtschaftlicher Sicht zu einem sehr guten Zeitpunkt
       verkauft. Haben Sie vorhergesehen, dass … 
       
       … nein, wir haben das nicht kommen sehen. Später dachten wir: Oh Gott, was
       ein Glück! Aber das war nicht die ursprüngliche Absicht dahinter.
       
       Wie hat die Digitalisierung das Reisen aus Ihrer Sicht verändert? 
       
       Vieles zum Guten. Ich will im Februar nach Tschad und kann online gucken,
       welche Airlines hinfliegen. Früher war das eine schwierig zu findende
       Information. Heute ist es möglich, Dinge schnell zu finden, herunterzuladen
       und herumzuschicken, darüber beklage ich mich also sicher nicht. Aber es
       verändert die Art, wie wir reisen. Es hatte damals eben auch einen gewissen
       Charme, nicht zu wissen, was man tut, und eine Lösung zu finden, wenn es
       schief ging. Das ist in vielerlei Hinsicht weg.
       
       Sie schrieben mir vor unserem Gespräch, Sie nutzten noch immer lieber einen
       guten Reiseführer als [1][die populäre Website Tripadvisor], auf der
       Urlauber Erfahrungen teilen. Warum? 
       
       Reisebuchautoren versuchen Expertise zu entwickeln. Sie haben sich mit dem
       Ort befasst. Bei Tripadvisor sind die Leute in ein Restaurant gegangen,
       mochten es oder nicht und schreiben ihre Meinung auf. Sie sind nicht
       hingefahren, um Restaurants zu überprüfen, sie sind nur zufällig auf eines
       gestoßen. Ich war an einigen Orten, für die es wirklich lustige Tipps auf
       Tripadvisor gab, und habe gemerkt: Oh, das ist nicht ganz richtig. Ich
       gucke manchmal auch bei Tripadvisor, aber würde danach nicht meine Reise
       planen.
       
       Zu Beginn der Pandemie regten Sie an, den Moment zu nutzen, um über
       Veränderungen und Verbesserungen in der Art, wie wir reisen, nachzudenken –
       etwa Overtourism ernster nehmen, weniger für Partytrips fliegen und höhere
       Treibstoffsteuern für Airlines und Kreuzfahrtanbieter einführen. Wie
       optimistisch sind Sie heute, dass die Pandemie das Reisen nachhaltig
       verändert? 
       
       Es wird bestimmt Änderungen geben. In der Karibik gab es den in mancher
       Hinsicht schlimmsten Kreuzfahrttourismus. Dort sagten die Anbieter:
       Entweder lasst ihr unsere Schiffe umsonst hinein oder wir fahren eben
       woanders hin. Diese Inselstaaten haben nun festgestellt, dass sie auch ohne
       Kreuzfahrten komfortabel leben können. Ich denke, dass sie die Kreuzfahrten
       nach der Pandemie besser managen werden. Das wird vielerorts passieren. Ich
       glaube nicht, dass es wieder so viele vermeidbare Reisen geben wird. Die
       Leute merken, dass sie nicht unbedingt zu diesem Geschäftstreffen reisen
       müssen. Reisen verursacht definitiv Schäden, aber nicht nur. Es bewirkt
       auch Gutes. Viele Orte haben gespürt, dass es sehr schmerzhaft ist, auf die
       gute Seite des Tourismus zu verzichten. Nicht so sehr in der Ersten Welt,
       dort gibt es andere Möglichkeiten. Aber für Entwicklungsländer ist
       Tourismus oft wichtiger.
       
       Die Klimakrise spielt eine immer größere Rolle für das Reisen. Sie
       appellierten schon 2006 zusammen mit dem Gründer des Reisebuchverlags Rough
       Guides, weniger zu fliegen, länger zu bleiben und CO2-Emissionen
       auszugleichen. 
       
       CO2-Kompensationen sind wie die katholische Kirche. Du betest das Ave Maria
       und deine Sünden sind weg. Aber sie lösen das Problem nicht wirklich, sie
       erleichtern nur das Gewissen. Es ist gut, ein paar mehr Bäume zu pflanzen
       und so etwas, aber es ist nicht die große Antwort. Ich denke, es löst auch
       nicht alle Probleme, nur zu sagen, dass jeder aufhört zu reisen. Was Mark
       Ellingham von Rough Guides und ich gesagt haben, war: Es gibt einige
       unnötige Reisen. Für einen Tag irgendwohin zu fliegen ist wirklich nicht
       notwendig. Wenn du hinfliegst, verbringe dort wenigstens ein bisschen Zeit.
       
       Reicht das in Anbetracht der Klimakrise? 
       
       Die einfache Lösung für die Klimaprobleme, die das Reisen mit sich bringt,
       ist es, weniger zu reisen. Und wenn man zentraler gelegen lebt, ist es
       natürlich einfacher, weniger zu reisen oder auf weniger schädliche Art zu
       reisen. Für Europäer ist es also einfacher, sensibel zu reisen, als für
       Menschen, die weit entfernt von allem sind. Wenn man in Australien lebt und
       mit der übrigen Welt in Kontakt bleiben möchte, ist dies unweigerlich mit
       mehr Reisen verbunden, als wenn man in Schweden lebt. Natürlich ist Reisen
       nicht die einzige schädliche Aktivität. Es gibt viele Wege, wie wir weniger
       konsumieren können.
       
       Sie hatten viel Macht mit Ihrem Verlag. Ihnen wurde vorgeworfen, durch Ihre
       Empfehlungen ursprüngliche Orte in Massentourismusziele zu verwandeln. 
       
       Ja, oft hieß es: „Lonely Planet hat einen Reiseführer über diesen Ort
       herausgebracht und guck dir an, was jetzt dort los ist!“ Ich sage Leuten,
       die das sagen: Wir haben einen Afghanistan-Reiseführer veröffentlicht. Ich
       wünschte wirklich, man würde sagen: „All die Touristen in Afghanistan
       überall! Man kann in Herat oder Masar-i-Scharif nicht mehr die Straße
       langgehen, ohne über Touristen zu stolpern, und daran ist nur Lonely Planet
       schuld!“ Diese Schuld würde ich wirklich gern auf mich nehmen.
       
       Ein bekanntes Gegenbeispiel ist das Unterhaltungsviertel um die Khao San
       Road in Bangkok. 1982 empfahl Lonely Planet erstmals ein paar Unterkünfte
       an der damals leeren Straße. Seitdem kommen Rucksacktouristen in Scharen. 
       
       Die Khao San Road finde ich auch ein interessantes Beispiel. Aber das ist
       fast ohne unser Zutun passiert. Als ich das erste Mal nach Bangkok reiste,
       gab es einige günstige Hotels am Bahnhof. Und es gab einen Amerikaner, der
       ein Hotel für GIs aus dem Vietnamkrieg aufgebaut hatte. Wir trieben die
       Leute dorthin. Es wurde ein kleines Zentrum für Rucksacktourismus. Und dann
       zogen plötzlich alle quer durch die Stadt zur Khao San Road. Ich habe das
       nicht kommen sehen. Was aber generell Einfluss hat, sind Flughäfen. Baut
       man irgendwo einen Flughafen, fangen die Leute an, hinzufliegen.
       
       Gab es eigentlich mal einen Ort auf der Erde, der Ihnen so gut gefiel, dass
       Sie ihn lieber in keinem Ihrer Bücher empfohlen haben? 
       
       Nein, das habe ich nie getan. Ich kenne einige Reiseführerautoren, die
       sagen: „Dies ist meine Bar. Die erwähne ich nicht.“ Dann wird es eben
       jemand anderes tun. Wenn es eine gute Bar ist, kommt es heraus. Als
       Reisebuchautor ist es dein Job, interessante Dinge zu finden und der Welt
       davon zu erzählen. Ich stimme zu: Das ist eine schwierige Situation. Aber
       wenn man das nicht möchte, dann sollte man kein Reiseführerautor sein. Dann
       sollte man sich einen anderen Beruf suchen.
       
       5 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://www.tripadvisor.de/
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Timo Hoffmann
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Backpacker
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Reisen
 (DIR) Tourismus
 (DIR) GNS
 (DIR) Lonely Planet
 (DIR) Spanien
 (DIR) Schleswig-Holstein
 (DIR) Schwerpunkt Stadtland
 (DIR) Reisen in Europa
 (DIR) Australien
 (DIR) Tourismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Biosphärenreservat in Spanien: Wie eine reale Fototapete
       
       Alte Filmkulissen in der spanischen Halbwüste bei Navarra sollten als
       Biosphärenreservat geschützt werden. Doch warum ist da immer noch so viel
       los?
       
 (DIR) Neuer Reiseführer für Schleswig-Holstein: Platt vor Glück
       
       Das Schriftstellerpaar Mareike Krügel und Jan Christophersen führt durch
       Schleswig-Holstein – mit viel Heimatliebe und ohne Geheimtipp-Prahlerei.
       
 (DIR) Auf einem Kreuzfahrtschiff: Traum aus dem Lockdown
       
       Wie geht es an Bord der Schiffe zu, die von Kiel nach Oslo fahren? Und wo
       sind die Betrunkenen? Unsere Autorin hat sich auf Entdeckungsfahrt gemacht.
       
 (DIR) Nachhaltiger Tourismus in den Alpen: Aasökologie und Enkeltauglichkeit
       
       Der Nationalpark Berchtesgaden beherbergt nicht nur eine Vielzahl von
       Arten. Er strahlt auch in die Region aus und fördert so sanften Tourismus.
       
 (DIR) Gestrandete Backpacker in Australien: Down Under auf dem Tiefpunkt
       
       Rucksackreisende aus aller Welt waren in Australien bisher wichtige
       Hilfskräfte in der Landwirtschaft. Nun werden sie in der Coronakrise
       gemieden.
       
 (DIR) „Lonely-Planet“-Tipps für Berlin-Touristen: Labbrige Billigwürste
       
       Ein neuer Reiseführer aus dem „Lonely Planet“-Verlag empfiehlt Wurst vom
       Umhängegrill als ultimatives Gastro-Erlebnis in Berlin. Was sagt uns das?
       
 (DIR) Backpacker-Film "Hotel Very Welcome": Das mobile Herdentier
       
       Der Individualreisende will eigene Wege gehen, folgt aber doch nur den
       Ratschlägen von "Lonely Planet". Ein melancholischer und umwerfend
       komischer Film über Asienreisende.