# taz.de -- Coronabeschränkungen in Berlin: Die Welle reiten
       
       > In Berlin deutet einiges darauf hin, dass die Pandemie abflaut. Dennoch
       > will der rot-grün-rote Senat noch nicht über weitere Öffnungen reden.
       
 (IMG) Bild: Ist das jetzt vor, hinter oder auf der Welle?
       
       BERLIN taz | Von einem Freedom-Day wie in Dänemark ist Berlin noch weit
       entfernt. „Wir glauben nicht, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für eine
       Öffnungsdebatte ist“, sagte Berlins Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne)
       nach der [1][Sitzung des Senats am Dienstag]. Jarasch, die als
       Bürgermeisterin die Senatssitzung wegen der Abwesenheit von Senatschefin
       Franziska Giffey (SPD) geleitet hatte, begründete das damit, dass Berlin
       den Scheitelpunkt der Omikron-Welle noch nicht erreicht habe.
       
       Doch stimmt das? Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (ebenfalls
       Grüne), die am Dienstag mit Jarasch vor die Presse trat, stellte jedenfalls
       fest, dass die [2][7-Tage-Inzidenz in Berlin] seit dem Wochenende
       rückläufig sei – am Dienstag lag sie bei 1.762,2. Tags zuvor betrug sie
       1.820,6.
       
       „Ich will nicht so weit gehen, dass das schon ein Trend ist“, schränkte
       Gote ein, sagte aber auch: „Da wissen wir Ende der Woche mehr.“ Man habe
       die Vermutung, dass Berlin im Vergleich mit anderen Bundesländern vor der
       Welle liege. Wenn der Scheitelpunkt Mitte Februar erreicht sein solle,
       „kann es sein, dass wir früher dran sind“.
       
       Kein Freedom-Day also, keine weiteren Lockerungen, zumindest vorerst nicht.
       Stattdessen kleine Anpassungen. So soll die Anwesenheitsdokumentation in
       der Gastronomie, bei der Beherbergung und beim Sport künftig entfallen.
       „Wenn die Kontaktverfolgung nicht mehr erfolgt“, sagte Gote unter Hinweis
       auf die Gesundheitsämter, „dann brauche ich auch die Daten nicht mehr.“
       Ausnahmen seien vulnerable Gruppen, etwa in Pflege- und Altenheimen. Dort
       werde es auch weiter eine Kontaktnachverfolgung geben.
       
       ## Ärger über das Robert Koch-Institut
       
       Etwas verärgert zeigte sich Gote bei der Begrenzung des Genesenenstatus von
       sechs auf drei Monate. Zwar habe der Senat die Bundesvorgabe umgesetzt.
       Eine solche Entscheidung des Bundes „ausschließlich auf Verweis auf das
       [3][RKI]“ sei aber problematisch, fand Gote. Das sei auch auf der
       Diskussion der Gesundheitsministerkonferenz am Montag deutlich geworden.
       „In Zukunft muss das durch politische Entscheidungen abgesichert sein“,
       betonte die Gesundheitssenatorin.
       
       Gute Nachrichten gab es am Dienstag für jene Genesenen, die bereits zweimal
       geimpft sind, seit der Verordnung vom 18. Januar aber nicht mehr als
       geboostert galten. Beim Besuch eines Cafés oder Kinos wurden sie entweder
       nicht eingelassen oder mussten sich noch einen negativen Schnelltest
       besorgen. „Das war für die Betroffenen zwei Wochen lang eine
       unbefriedigende Situation“, räumte Ulrike Gote ein. „Es hat bei vielen
       Menschen zu Unverständnis und Ärger geführt.“
       
       Nun sei hier aber Klarheit geschaffen worden, auch wenn die Kontrolle etwa
       in Gaststätten nun noch komplizierter werde. Gote äußerte die Hoffnung,
       dass auch die [4][Corona-Warn-App] an dieser Stelle schnell aktualisiert
       werde.
       
       „Kleine Erleichterungen“, wie es Umweltsenatorin Jarasch nannte, habe der
       Senat dennoch beschlossen. So müssen die 2G-Regeln im Einzelhandel nicht
       mehr wie bisher unmittelbar am Eingang kontrolliert werden. „Es reicht,
       wenn das im Geschäft stattfindet“, betonte Jarasch. Außerdem könne die
       Übernahme der Kosten für das Sicherheitspersonal auch im Rahmen der
       Überbrückungshilfen beantragt werden.
       
       Auch hier gilt für den Senat die Devise: Vorsicht ist die Mutter der
       rot-grün-roten Porzellankiste. Eine Abschaffung der 2G-Regel steht für den
       Senat jedenfalls nicht zur Debatte. In Niedersachsen, Bayern und
       Baden-Württemberg wurde die 2G-Regel von den Gerichten gekippt. Dort dürfen
       auch getestete Ungeimpfte shoppen gehen.
       
       Alle Regeln, die der Senat am Dienstag beschlossen hat, treten am 5.
       Februar, also am Samstag, in Kraft. Gesundheitssenatorin Ulrike Gote
       stellte auch klar, dass für Menschen mit positivem Selbsttest oder einer
       roten Warnung in der Corona-App das Anrecht auf einen kostenfreien PCR-Test
       bestehen bleibe. Allerdings seien die Labore beauftragt, die PCR-Testung zu
       priorisieren. „Wer darauf besteht, muss länger auf sein Ergebnis warten.“
       
       ## Schnelltest reicht zum Nachweis
       
       Zum Nachweis einer Erkrankung gelte stattdessen auch ein positiver
       Antigen-Schnelltest. „Das Zertifikat stellen die Labore aus und melden das
       Ergebnis an die Gesundheitsämter“, sagte Gote. Die wiederum würden es dem
       RKI melden.
       
       „Luft nach oben“, räumte Gote ein, habe es bei der Kommunikation der
       Coronamaßnahmen in den Schulen gegeben. Dass in Schulen und Kitas die
       Kontaktnachverfolgung eingestellt worden sei, sei aber bei der
       Senatssitzung am Dienstag nicht infrage gestellt worden.
       
       Ein wenig Luft nach oben gibt es auch bei den Bezirken. „Viele Daten sind
       da noch nicht eingepflegt“, erklärte Gote und sprach von einer
       fünfstelligen Zahl. Soll heißen, die 7-Tage-Inzidenz ist wohl doch höher
       als gedacht. Gibt es also doch keinen rückläufigen Trend? „Wenn sich
       bestätigt, dass wir vor der Welle sind, ist es gut“, meinte Bettina
       Jarasch.
       
       Ein Datum, wann genau über Öffnungsperspektiven geredet werden soll, nannte
       sie nicht.
       
       1 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://www.youtube.com/regberlin
 (DIR) [2] https://www.berlin.de/corona/lagebericht/
 (DIR) [3] https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
 (DIR) [4] https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Bettina Jarasch
 (DIR) Ulrike Gote
 (DIR) Franziska Giffey
 (DIR) Kolumne Der rote Faden
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
 (DIR) Ulrike Gote
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Lockerungsdebatte zu Corona: Berlin geht auf Nummer sicher
       
       In Brandenburg fällt ab Mittwoch die 2G-Regel im Einzelhandel weg. Der
       Senat in Berlin will an ihr noch bis zum 19. Februar festhalten.
       
 (DIR) Das Meinungswesen in der Pandemie: Im Schützengraben
       
       Die Meinungshaberei steht hoch im Kurs. In Corona-Zeiten zeigt sich: Es ist
       leichter, zu einer Meinung zu kommen, als sie wieder loszuwerden.
       
 (DIR) Widersprüchliche Corona-Statistiken: Covid ist oft nicht der Grund
       
       Viele PatientInnen mit Corona liegen gar nicht deswegen in den Berliner
       Krankenhäusern. Ob das die Statistiken verzerrt, ist Ansichtssache.
       
 (DIR) Einigung der GesundheitsministerInnen: Experimentierfeld PCR-Test
       
       Die GesundheitministerInnen sind sich einig, dass Labore PCR-Tests
       priorisieren sollen. Doch für mehr Klarheit fehlt noch die neue
       Testverordnung.
       
 (DIR) Verwirrende Coronazahlen in Berlin: Ein Krankenhaus pro Woche?
       
       Eine entscheidende Kennzahl der Coronapandemie liegt merkwürdig hoch. Warum
       das so ist, lässt sich nur schwer ermitteln. Ein Wochenkommentar.
       
 (DIR) Ausschuss-Sitzung zur Corona-Lage: „Es wird sich jeder infizieren“
       
       Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) räumt im Parlament Schwächen ein.
       Eine Kapitulation vor Corona, wie sie die Linke sieht, bestreitet sie aber.
       
 (DIR) Berlins Gesundheitssenatorin zu Corona: „Wir sind nur früher dran“
       
       Irre Inzidenzen, PCR-Testkapazitäten und Gesundheitsämter am Limit: Omikron
       ist in Berlin voll da. Ulrike Gote sieht die Stadt dennoch gut gerüstet.