# taz.de -- Energie und Krieg: Putin-Boykott zum Selbermachen
       
       > Der Wunsch, auf Gas aus Russland zu verzichten, wächst. Manches können
       > Verbraucher dazu selbst beitragen, für anderes braucht es den Staat.
       
 (IMG) Bild: Wärmepumpe im Keller, Solarzellen auf dem Dach: So dürften viele Gebäude künftig beheizt werden
       
       BERLIN taz | Es ist die zentrale Einnahmequelle Russlands, und trotz Krieg
       und Sanktionen sprudelt sie wie eh und je: Der Export von Gas und Öl ist
       von den Sanktionen ausgenommen, und auch Präsident Wladimir Putin hat
       bisher darauf verzichtet, die Energielieferungen als Reaktion auf die
       Sanktionen zu drosseln. Doch weil unklar ist, wie lange das so bleibt,
       wächst der Druck, den Gasverbrauch möglichst schnell zu reduzieren.
       „Energiesparen wird zur Frage der nationalen Sicherheit“, meint etwa
       Christian Noll, Geschäftsführer des Verbands Deneff, dem viele Unternehmen
       der Effizienzbranche angehören.
       
       Vom Staat fordert die Deneff darum nun ein „historisches Energiesparpaket“,
       um Wohnungseigentümer, Gewerbe und Industrie kurzfristig bei
       Effizienzmaßnahmen zu unterstützen. Doch auch Verbraucher*innen sollten
       selbst aktiv werden und ihren Energieverbrauch reduzieren, appelliert Noll.
       Denn: „Damit finanzieren wir alle den Krieg in der Ukraine mit.“
       Gleichzeitig hilft das Energiesparen auch gegen die massiv steigenden
       Energiekosten.
       
       Zu den Vorschlägen der Deneff zum privaten Putin-Boykott von
       Verbraucher*innen gehört die Verringerung der Raumtemperatur, die
       Entlüftung und Optimierung von Heizkörpern und die Umstellung auf kurzes
       Stoßlüften. Deutlich mehr Einfluss auf den Energieverbrauch haben aber die
       Eigentümer der Wohnungen. Manche Maßnahmen zur Verringerung des Heizbedarfs
       seien noch vor Beginn der nächsten Heizperiode machbar, etwa das Einblasen
       einer Dämmschicht in die Zwischenräume von doppelschichtigen Außenwänden
       oder der Austausch alter Fenster.
       
       Doch auch der komplette Austausch einer Gasheizung gegen eine
       [1][Wärmepumpe], die Wärme aus Strom und Energie aus Boden, Wasser oder
       Außenluft produziert, ist noch vor dem Winter möglich, meint Henning
       Schulz, Sprecher des Wärmepumpen-Herstellers Stiebel Eltron. Doch dafür sei
       schnelles Handeln nötig: Bevor ein Auftrag erteilt werden könne, müsse
       zunächst die staatliche Förderung beantragt werden, die beim Austausch
       einer Gasheizung bis zu 40 Prozent der Kosten ausmache, sagte Schulz der
       taz. „Und auch die Lieferzeiten können derzeit mehrere Wochen betragen.“
       
       Der eigentliche Einbau dauere dagegen nur wenige Tage, und eine
       Fußbodenheizung sei, anders als häufig angenommen, nicht erforderlich.
       „Wärmepumpen arbeiten heute auch in vielen Altbauten effizient“, so Schulz.
       Das bestätigt Marek Miara vom Fraunhofer Institut für Solare
       Energiesysteme: Dass Wärmepumpen eine Fußbodenheizung benötigen, „ist nicht
       nur physikalisch falsch, sondern wird auch von Tausenden mit Heizkörpern
       realisierten Wärmepumpensystemen widerlegt“, [2][berichtet er.]
       
       Den Berechnungen des Instituts zufolge war eine Wärmepumpe im Betrieb schon
       bei den bisherigen Gas- und Strompreisen in den meisten Fällen günstiger
       als eine Gasheizung; die stark gestiegenen Gaspreise und die Abschaffung
       der EEG-Umlage beim Strompreis dürfte die Wirtschaftlichkeit weiter
       steigern. Noch günstiger wird eine Wärmepumpe, wenn der benötigte Strom
       teilweise mit Solarzellen auf dem eigenen Dach erzeugt wird.
       
       ## Wachsendes Interesse an Wärmepumpen
       
       Und tatsächlich scheinen der Krieg in der Ukraine und die Aussicht auf
       deutlich höhere Gaspreise die Nachfrage nach Wärmepumpen zu erhöhen. An den
       Lieferzahlen sei das zwar nach so kurzer Zeit noch nicht abzulesen, sagt
       Stiebel-Eltron-Sprecher Schulz. „Aber ich erlebe im privaten Umfeld, dass
       das Interesse schlagartig gestiegen ist.“
       
       Doch nur darauf vertrauen, dass Haus- und Wohnungsbesitzer ihre Gasheizung
       aus eigenem Antrieb austauschen, dürfe die Politik nicht, meint die
       Deutsche Umwelthilfe. Erforderlich sei eine verpflichtende Sanierung
       besonders uneffizienter Gebäude und ein schnelles Verbot für neue fossile
       Heizungen – allein im letzten Jahr wurden in Deutschland noch 600.000 neue
       Gasheizungen eingebaut. Daneben seien für Sanierungen 25 Milliarden Euro
       Fördergelder pro Jahr erforderlich.
       
       Dass große Fortschritte bei der Wärmeerzeugung möglich sind, zeigt auch
       eine [3][Studie des Wuppertal Instituts] im Auftrag von Greenpeace: Demnach
       könne Deutschland schon im Jahr 2035 komplett auf Gas und Öl zum Heizen
       verzichten. Dafür müsse die Regierung aber noch dieses Jahr die politischen
       Weichen stellen, fordert die Umweltorganisation.
       
       4 Mar 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Experte-ueber-klimataugliche-Waermepumpen/!5789960
 (DIR) [2] https://blog.innovation4e.de/2021/05/20/wie-schaffen-wir-mehr-waermepumpen-im-bestand/
 (DIR) [3] https://presseportal.greenpeace.de/documents/48489
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Erdgas
 (DIR) Heizung
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Erdgas
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Holz
 (DIR) Energetische Sanierung
 (DIR) Energieversorgung
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Energiesparen in Deutschland: Jedes Grad bringt 5 Prozent
       
       Eine geringere Raumtemperatur und weniger Autofahrten verringern die
       Abhängigkeit von Gas und Öl aus Russland. Vorschläge zum Energiesparen.
       
 (DIR) Gasag streicht Angebote: Gas strömt noch, wird aber teurer
       
       Wegen dramatisch steigender Einkaufspreise streicht die Gasag günstige
       Angebote für NeukundInnen. Für die Grundversorgung gelten andere
       Bedingungen.
       
 (DIR) Energielieferungen aus Russland: Wachsender Druck für Importstopp
       
       Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis plädiert für Verzicht auf Gas,
       Öl und Kohle aus Russland. Doch Robert Habeck fürchtet die Konsequenzen.
       
 (DIR) Lobbyist über Handel mit Ukraine: „Der Warenfluss funktioniert noch“
       
       Noch läuft der Handel zwischen Deutschland und der Ukraine, doch beim
       Bezahlen gebe es Probleme, sagt der Lobbyist Alexander Markus.
       
 (DIR) Energieversorgung in der EU: Raus aus Russlands Klauen
       
       Mit Flüssiggas und erneuerbaren Energien will die EU unabhängiger von
       russischen Importen werden. Doch wie das genau passieren soll, ist noch
       unklar.
       
 (DIR) Importe aus Russland: Kommt das Energie-Embargo?
       
       Die Ukraine fordert einen Stopp der Geschäfte mit Russland – auch bei Öl,
       Gas und Kohle. Der Westen debattiert darüber, zögert aber.
       
 (DIR) Russische Bevölkerung und die Ukraine-Invasion: Noch ist keine Reisesaison
       
       Die Mehrheit der Russen steht hinter Putin, ob aus Überzeugung oder
       Bequemlichkeit. Die Sanktionen spüren sie noch nicht sehr.
       
 (DIR) Heizen mit Holz: Kamine müssen auf den Prüfstand
       
       Kaminöfen und Pelletheizungen sind umweltschädlicher als gedacht. Die
       Regierung muss dringend ihre Einschätzung und ihren Kurs korrigieren.
       
 (DIR) EU-Gebäudesanierungspflicht: Viele Fragen bleiben offen
       
       Die Pläne der EU-Kommission, eine Sanierungspflicht für energiefressende
       Gebäude einzuführen, stoßen auf Kritik. Verbände fordern klarere Ansagen.
       
 (DIR) „Finanztip“-Chef zu hohen Gaspreisen: „Billiger wird es vermutlich nicht“
       
       Für viele Haushalte wird das Heizen im Winter teurer. „Finanztip“-Chef
       Tenhagen über Möglichkeiten, die steigenden Kosten zu begrenzen.
       
 (DIR) Heizen und Klimawandel: Wärmewende? Sofort!
       
       Noch 2020 hat die Bundesregierung ihr Klimaziel für den Gebäudesektor
       verfehlt. Nun soll das Heizsystem in weniger als 24 Jahren CO₂-frei sein.