# taz.de -- Hochkultur in Odessa: Sinfonien und Sirenen
       
       > Lange haben die Künstler:innen auf die Wiedereröffnung der Oper
       > hingearbeitet. Nun erklingen in Odessa wieder Stücke von Chopin oder
       > Minkus.
       
 (IMG) Bild: Wieder für Publikum geöffnet: das Opernhaus von Odessa
       
       ODESSA taz | Es sind kaum neun Minuten Ballettaufführung im Opernhaus von
       Odessa vergangen, als es passiert: Es gibt Luftalarm. Bei einigen
       Zuschauer:innen summen die Smartphones mit der Trivoga-App. Trivoga
       heißt auf Ukrainisch Angst. Irgendjemand hat sein Telefon nicht auf lautlos
       gestellt und Sirenensound mischt sich mit Chopin. Der Vorhang verhüllt die
       Bühne. Das Publikum soll in den Schutzraum gehen oder auf die Straße.
       
       Seit ein paar Tagen ist das „[1][Akademische nationale Theater für Oper und
       Ballett Odessa]“, wie es mit vollen Namen heißt, nach nunmehr fast vier
       Monaten wieder eröffnet. Die ersten drei Aufführungen waren Soldat:innen
       vorbehalten. Anschließend wurden die Karten frei verkauft. 400 Hrywna, etwa
       12 Euro, kostet ein Platz in der Beletage, im Parkett etwas weniger. Und
       das Publikum kommt zahlreich. Allerdings dürfen nur 400 Besucher:innen
       hinein. Das ist die maximale Kapazität des Schutzraums im Keller. Odessa
       versucht sich an Normalität in unnormalen Zeiten.
       
       Marina und Oxana sind Stammgäste. Nach Monaten ohne Opernbesuch haben sie
       sich festlich gekleidet. Die eine in türkisem Hosenanzug, die andere in
       schwarzem Sommerkleid mit Rüschen. An diesem Sonntag steht Ballett auf dem
       Programm: Eine Chopiniana nach Musik von Chopin und eine Paquita nach Musik
       von Léon Minkus.
       
       Sie seufzen, als der Alarm losgeht. In den Keller möchten sie nicht. Dort
       sei es zu warm, mutmaßt Marina. Stattdessen streben sie in ein Café nebenan
       im aufwendig gestalteten und schattigen Garten des Palais Royal. Es heißt
       „Schastye“, also Glück. Der Manager begrüßt sie mit Namen und bedauert,
       dass man sich lange nicht gesehen hat.
       
       ## Detonation während des Kaffeetrinkens
       
       Als der Kaffee gerade serviert wird, gibt es irgendwo draußen einen dumpfen
       Knall. Die Detonation ist so stark, dass man sie nicht nur hört, sondern
       die Druckwelle auch körperlich spürt, aber nicht so sehr, dass die Fenster
       klirren. Viele Gäste zucken zusammen, einige schauen erschrocken um sich.
       Doch passiert nichts weiter. Oxana sagt: „Das waren unsere“, und meint
       damit wohl die ukrainische Armee. Sie kennt das Geräusch und wirkt sehr
       ruhig.
       
       Nur ein paar Minuten später gibt es erste Meldungen im Messengerdienst
       Telegram, dass die ukrainische Luftabwehr zwei russische Raketen im Anflug
       auf Odessa über dem Meer abgeschossen hat. Abgebildet werden sogar Fotos
       kleiner, bräunlicher Wölkchen, die sich von den Schäfchenwolken am
       Nachmittagshimmel abheben.
       
       Am Morgen waren mehrere [2][Raketen in Kyjiw eingeschlagen]. Seit zwei
       Tagen hat Russland seine Raketenangriffe intensiviert. Auch von Schiffen im
       Schwarzen Meer aus werden die Raketen gestartet. Wenn sie die Region Odessa
       überfliegen, gibt es Luftalarm. In den Tagen vor der Ballettaufführung zwei
       bis fünf Mal täglich. Mal dauert es 20 Minuten bis zur Entwarnung, mal drei
       Stunden.
       
       Ob die Oper von Odessa nun die weltweit schönste ist oder doch die
       Mailänder Scala, sind sich Marina und Oxana nicht ganz sicher. Aber unter
       den ersten beiden sei sie auf jeden Fall. Das Gebäude wurde 1887 eröffnet,
       gebaut nach Entwürfen der österreichischen Architekten Fellner und Helmer.
       Die Fassade im neobarocken Stil ist mit zahlreichen Skulpturen geschmückt.
       Es war das erste elektrisch beleuchtete Gebäude der Stadt, das Platz für
       1.500 Besucher bietet. Aufgeführt werden Opern, Ballett und Konzerte.
       
       ## In einer halben Stunde ist Chorprobe
       
       Vor der Aufführung führt Dirigent Igor Chernetski durch das Haus. Die
       Treppenhäuser sind mit Marmor in verschiedenen Farben verkleidet, die
       Wandmalereien im Treppenhaus mit Blattgold verziert, der Opernsaal mit
       bordeauxrotem Samt ausgestattet. Das Haus strahlt das Selbstbewusstsein
       einer aufstrebenden Stadt zur Zeit seiner Erbauung aus. Chernetski ist
       sichtlich stolz. „Ist sie nicht schön?“ Seit 22 Jahren arbeitet der
       53-Jährige hier. Vorher hatte er unter anderem an der Musikakademie in
       Odessa und der Hochschule für Musik in Freiburg studiert.
       
       Ungefähr einen Monat habe man sich auf die Wiedereröffnung vorbereitet,
       erzählt er. „Tänzer brauchen nach einem Monat Pause mindestens zwei Wochen,
       um wieder ihr professionelles Niveau zu erreichen.“ Vorher habe es nur ein
       paar Konzerte ohne Publikum gegeben, die auf Youtube gezeigt wurden.
       
       Chernetski hat es nun eilig. In einer halben Stunde ist Chorprobe. Es geht
       hinter die Bühne, durch Gänge und Treppen hinauf. In der fünften Etage
       öffnet er eine Tür. Dahinter singt sich der Chor gerade warm. Zwischen 40
       und 50 Kehlen bringen es auf eine beachtliche Lautstärke. „Man muss die
       Stimmbänder aufwärmen“, erklärt Chernetski. Ein Stockwerk tiefer dehnen
       sich die Tänzer:innen vor meterhohen Spiegeln. Eigentlich gehörten rund
       90 Tänzer:innen zum Ensemble, aber wegen des Krieges seien besonders die
       mit kleinen Kindern aus der Stadt geflohen. Etwa 40 Kolleg:innen seien
       noch da.
       
       Künstlerischer Leiter ist Garri Sevoyan. Der Krieg macht auch seiner Arbeit
       stark zu schaffen. Für die Laquita habe man viermal proben wollen, doch
       immer gab es Alarm, und die Tänzer:innen mussten in den Keller. Dass das
       Ensemble nun endlich wieder vor Publikum auftreten kann, bedeute ihm viel.
       Er hoffe, dass der Krieg bald ende. Einstweilen müsse man wohl darauf
       setzen, dass die ukrainische Armee die Stadt Mykolajiw rund 130 Kilometer
       weiter östlich halten kann. „Solange sind wir hier sicher.“
       
       ## Alle Zuschauer:innen müssen durch Sicherheitsschleusen
       
       Bei Alarm müsse man in den Schutzraum. Das sei so vorgeschrieben, sagt
       Chernetski. Dort sei Platz für das Publikum und das Ensemble. Er führt
       durch Gänge im Kellergeschoss, die mit Bürostühlen und Holzbänken
       ausstaffiert sind. Es gebe Wasserspender und eine Lüftungsanlage. Die
       Chorprobe auf der großen Bühne beginnt mit einem ukrainischen Volkslied,
       das gerade wieder recht populär ist. Im Refrain wird jeweils zweimal „hey!“
       ausgerufen. Das hätte Igor gern ein bisschen kraftvoller. Er ist noch nicht
       ganz zufrieden.
       
       Anderthalb Stunden später öffnen sich die Türen für das Publikum. Der
       Beginn ist jeweils am Nachmittag, damit Besucher:innen und Ensemble
       nach der Aufführung rechtzeitig vor der Ausgangssperre wieder nach Hause
       kommen. Alle müssen durch Sicherheitsschleusen und den Inhalt ihrer Taschen
       zeigen.
       
       Zu den ersten, die vor dem Eingang warten, zählen Mary und Ruslan. Sie ist
       aus Odessa, er aus dem von Russland besetzten Luhansk. Beide waren schon
       mal im Opernhaus, aber das sei lange her. Sie sei Tänzerin, deshalb wolle
       sie unbedingt das Ballett sehen, erzählt die 21-Jährige. Es sei toll, dass
       das endlich wieder möglich ist. Ruslan meint, dass Kultur trotz des Krieges
       aufrechterhalten werden müsse. „Das ist eine Gelegenheit für uns, mal zwei
       Stunden an etwas ganz anderes zu denken“, sagt er. Das halte man sonst
       nicht aus.
       
       Nach dem Luftalarm wird die Aufführung fortgesetzt. Das sei immer so, es
       sei denn, der Alarm dauere länger als eine Stunde, heißt es. Dann könne man
       mit dem Ticket später zu einer anderen Aufführung kommen. Besonders viel
       Applaus gibt es am Ende der Paquita.
       
       Oxana strahlt übers ganze Gesicht. Marina lächelt zufrieden. Sie sei jetzt
       glücklicher als vorher, sagt sie. Am Sonntag steht im Opernhaus wieder
       Ballett auf dem Programm. „Giselle“ nach Musik von Adolphe Adam. Das wollen
       sie sich nicht entgehen lassen, sagen sie. Schon gar nicht wegen Putin.
       
       27 Jun 2022
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Krieg-in-der-Ukraine/!5846427
 (DIR) [2] /Aktuelle-Lage-in-der-Ukraine/!5863449
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Marco Zschieck
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Odessa
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Ballett
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
 (DIR) Ukraine
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Russischer Dokumentarfilmer: „Bereit, auf Jazz zu verzichten“
       
       Witali Manski ist eine Stimme aus dem Exil, die auf die Missstände in der
       russischen Gesellschaft und die Macht des Putinschen Medienapparates
       hinweist.
       
 (DIR) Odessa im Krieg: Auf dem Trockenen
       
       Odessa lebt vom Meer, aber jetzt fahren keine Schiffe mehr. Die Strände
       sind verwaist, die Lokale leer. Einblicke in eine tief getroffene Stadt.
       
 (DIR) Krieg in der Ukraine: „Mehr als 100 menschliche Körper“
       
       In der Ukraine sterben bei einem russischen Angriff auf und um Odessa
       mindestens 20 Menschen. Im besetzten Mariupol wird ein Massengrab
       gefunden.
       
 (DIR) Friedenspreis an Serhij Zhadan: „Für seine humanitäre Haltung“
       
       Serhij Zhadan schreibt aus dem kriegsbedrohten Charkiw in der Ostukraine
       und wird jetzt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
       ausgezeichnet.
       
 (DIR) +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Raketenangriff auf Einkaufszentrum
       
       Tausend Kunde waren im Kaufhaus zum Zeitpunkt des Angriffs. Putin will am
       G20 teilnehmen. Nato-Eingreiftruppe soll auf 300.000 Soldaten aufgestockt
       werden.
       
 (DIR) Notizen aus dem Krieg: Helfende Hippies
       
       Viele von Aliks alten Hippie-Freunden aus dem Baltikum kommen in die
       Ukraine, um zu helfen. Einzig die russischen Hippies fehlen.