# taz.de -- Aussagefähigkeit von Klimamodellen: Es ist heiß in Mordor
       
       > Wissenschaftliche Modelle prognostizieren das Klima. Auch das von
       > Mittelerde wurde schon modelliert. Alles hilfreich, aber leider selten
       > eindeutig.
       
 (IMG) Bild: Gewitterwolken über Mittelerde, Texas im Sommer 2022
       
       „Im Grunde sind alle Modelle falsch, aber einige sind nützlich“, sagte der
       britische [1][Statistiker George Box] erstmals im Jahr 1978. Seitdem
       wiederholte Box seine These immer wieder. Gemeint ist, dass kein Modell der
       Realität entspricht, aber einige helfen können, sie verständlicher zu
       machen.
       
       Der Aphorismus gilt auch heute noch. Das Modell der Kippelemente im
       Erdklimasystem etwa ist mittlerweile auch bei
       Nichtwissenschaftler:innen bekannt. Nach diesem Modell hat das
       globale Klimasystem unterschiedliche, überregionale Bestandteile, die
       kippen können, zum Beispiel das Grönlandeis.
       
       Wenn eine kritische Schwelle erreicht wird, führt das zu unumkehrbaren
       Veränderungen im Klimasystem. Klimaaktivist:innen der [2][Letzten
       Generation] berufen sich auf die Kippelemente, wenn sie vor einem
       unkontrollierbaren Klimawandel warnen. Das Modell der Kippelemente kann
       also nützlich sein. Aber ist es – wie Box sagen würde – auch falsch?
       
       Klimamodelle beruhen auf dem aktuellen Kenntnisstand der Physik, Chemie und
       Biologie. Diese Kenntnisse werden in Form von mathematischen Gleichungen
       geschrieben und in eine Form umgewandelt, die von einem Computer gelöst
       werden kann. Da die Modelle selbst aber keine physikalische Realität,
       sondern eine menschliche Einordnung davon sind, ist in der Theorie alles
       modellierbar.
       
       ## Klima Mittelerdes etwa wie das von Westtexas
       
       Um das zu verdeutlichen, simulierten Forscher:innen bereits [3][das
       Klima Mittelerdes], also der Welt aus den Herr-der-Ringe-Romanen. Sofern
       einige Vermutungen stimmen, wie etwa, das Mittelerde Teil eines
       kugelförmigen Planeten ist, wäre der größte Teil von Frodos Heimat von
       dichtem Wald bewachsen. Zumindest dort, wo Drachen, Orks und Zauberer die
       Landschaft nicht verändert haben. Mordor wiederum wäre eine unwirtliche
       Gegend. Das Klima entspräche etwa dem in Westtexas: heiße, schwüle Sommer
       und kalte, windige Winter.
       
       Klimamodelle sind im Regelfall nicht nur Computersimulationen wie auf
       Mittelerde, sondern werden von detaillierten Beobachtungen gestützt.
       Allerdings zeigen verschiedene Modelle unterschiedliche Ergebnisse an. Der
       Klimaforscher Thomas Stocker [4][erklärte in der Zeit], dass es beim
       Kippelement Grönlandeis sowohl Modelle gäbe, die ein Kippen anzeigen, wie
       auch welche, die die Lage als stabil bewerten.
       
       Falsch sind diese Klimamodelle deshalb trotzdem nicht. Vielmehr zeigt sich,
       wie sinnvoll es ist, mehrgleisig zu fahren. Denn die Richtung des
       Klimawandels bleibt bei den Grönlandeis-Modellen gleich. Nur die
       Haltestelle verändert sich. Für Stocker Anlass, eine Verbesserung der
       Modelle zu fordern.
       
       Klimamodelle helfen also dabei, sich auf Veränderungen in der Zukunft
       einzustellen. Sie beeinflussen politische Entscheidungen. Sogar
       Menschenleben können davon abhängen, ob etwa ein Frühwarnsystem robust
       konzipiert wurde. Wenn Modelle falsch prognostizieren, wird die Autorität
       der Wissenschaft in Frage gestellt. Gerade deshalb ist eine ehrliche
       Kommunikation auch über die Grenzen wissenschaftlicher Modelle so
       entscheidend.
       
       8 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Hype-um-Big-Data/!5065427
 (DIR) [2] /Wer-ist-die-Letzte-Generation/!5898641
 (DIR) [3] https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=the+climate+of+mordor
 (DIR) [4] https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/klimaforscher-thomas-stocker-kipppunkte-ipcc-sonderbericht
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Enno Schöningh
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Wissenschaftskritik
 (DIR) Wissenschaft
 (DIR) Zukunft
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Hoffnung
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Gute Klima-Kommunikation: Zuspitzen oder verharmlosen?
       
       In der Klimaforschung gibt es oft Unsicherheiten. Wie können Medien diese
       kommunizieren, ohne gleichzeitig an Glaubwürdigkeit zu verlieren?
       
 (DIR) Strafen für Klimaschützer in Australien: 24 Minuten Blockade, 15 Monate Haft
       
       Australische Bundesstaaten gehen mit drakonischen Strafen gegen
       Klimaproteste vor. Doch die Bundesregierung bemüht sich, beim Klimaschutz
       aufzuholen.
       
 (DIR) Philosophie über Hoffnung: Wer hofft, umarmt das Unbekannte
       
       Über die Rolle von Hoffnung in der Klimakrise wird oft gestritten. Auch,
       weil nicht alle das Gleiche meinen, wenn sie davon sprechen.
       
 (DIR) Studie zur Flutkatastrophe im Juli: Klimakrise forciert Starkregen
       
       Die Erderhitzung hat die extremen Niederschläge im Juli wahrscheinlicher
       und intensiver gemacht. Das zeigt eine nun veröffentlichte Schnellstudie.
       
 (DIR) Klimawandel-Skeptiker: Ihre Argumente - und die Widerlegung
       
       Die Wissenschaft ist sich über die Basisfragen zum Klimawandel einig wie
       selten. Für alle Zweifler hier noch einmal die wichtigsten Argumente.