# taz.de -- Wissenschaft
       
 (DIR) Versteigertes Fossil „Apex“: Der Dino hatte Rückenschmerzen
       
       Das Auktionshaus Sotheby's hat den Stegosaurus für 44,6 Millionen Dollar an
       eine Privatperson versteigert – trotzdem landet er wohl im Museum.
       
 (DIR) Mehr Wissenschaft zur Ukraine: Dezentral verankert
       
       Ukraine-Studien sollen an hiesigen Universitäten gestärkt werden. Ein
       Kompetenzverbund eröffnete nun in Frankfurt (Oder).
       
 (DIR) Bildungsministerin unter Druck: Wie man die Wissenschaft beleidigt
       
       Bettina Stark-Watzinger ist eine Fehlbesetzung. Ihr Umgang mit der
       Fördergeld-Affäre ist eine Belastung für die Wissenschaftsfreiheit.
       
 (DIR) Mangelnde Fußballprofessuren: Ich, die EM und die Wissenschaft
       
       Die EM soll vorgeblich eine Öffnung und Modernisierung der Gesellschaft
       bewirken. Doch Fußballprofessoren, die das erforschen könnten, gibt es
       nicht.
       
 (DIR) Stark-Watzinger und Fördergeldaffäre: Unglaubwürdig, unplausibel
       
       Am Mittwoch musste Ministerin Stark-Watzinger in den Bildungsausschuss.
       Viele Fragen der Abgeordneten zur Affäre um Gaza-Proteste blieben offen.
       
 (DIR) Sorgen um Wissenschaftsfreiheit: Laute Kritik an Stark-Watzinger
       
       Die Bildungsministerin prüft Streichung von Fördermitteln nach kritischem
       offenen Brief. Wissenschaftler:innen sind über das restriktive Vorgehen
       besorgt.
       
 (DIR) Bürgerwissenschaften in Bremen: Igel gesucht
       
       Das Bremer Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie bindet
       Bürger*innen in seine Arbeit ein. Aktuell geht es um den Bestand von
       Igeln.
       
 (DIR) Nationaler Diskriminierungsmonitor: Rassismus erhöht Armutsrisiko
       
       Von Rassismus betroffene Menschen haben laut einer Studie ein höheres
       Armutsrisiko – auch bei einem hohen Bildungsabschluss oder Vollzeitarbeit.
       
 (DIR) Sexdiversity-Forschung in Lübeck: „Ein gesellschaftlicher Lernprozess“
       
       Im Forschungsbereich „sexdiversity“ der Uni Lübeck erforschen 27
       Wissenschaftler*innen interdisziplinär die Bedeutungen des
       Körpergeschlechts.
       
 (DIR) Heilung von Wunde mit Pflanzensud: Der Apotheker-Affe
       
       Ein Orang-Utan heilt mit einer Pflanze seine offene Wunde. Damit gibt es
       eine weitere Gemeinsamkeit zwischen den Menschen und den Menschenaffen.
       
 (DIR) Erhöhte Sterberate in Norditalien: Gift aus dem Wasserhahn
       
       Eine neue Studie zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen der
       Chemikaliengruppe PFAS und dem Tod an Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
       
 (DIR) Arbeitsbedingungen an Universitäten: Gerade noch den Absprung geschafft
       
       Mitte 40 und immer noch befristet angestellt? An deutschen Unis normal.
       Drei Forscher sprechen über prekäre Forschung, Kipppunkte und Alternativen.
       
 (DIR) Teenie-T-Rex oder neue Dino-Art?: Roarrr!
       
       Über keinen Dinosaurier gibt es so viele Studien wie über den Tyrannosaurus
       Rex. Doch in einigen Punkten sind sich Forscher*innen nicht einig.
       
 (DIR) Nancy Fraser über Cancel Culture: „Angriff auf die Meinungsfreiheit“
       
       Die US-Philosophin Nancy Fraser über die Gründe für ihre Ausladung durch
       die Uni Köln, den deutschen Umgang mit Israel und Boykotte gegen das Land.
       
 (DIR) Nancy Fraser von Uni Köln ausgeladen: Boykott mit Folgen
       
       Nach dem 7. Oktober unterzeichnete die Philosophin Nancy Fraser den
       Boykott-Aufruf „Philosophy for Palestine“. Jetzt wird sie selbst
       boykottiert.
       
 (DIR) Philosophenturm der Universität Hamburg: Campusleben kehrt zurück
       
       Nach sechs Jahren Sanierung wird der Philosophenturm der Uni Hamburg wieder
       eröffnet: Das geschichtsträchtige Hochhaus startet in eine neue Phase.
       
 (DIR) Streit um Albertus-Magnus-Professur: Bedrohte Wissenschaftsfreiheit
       
       Kölns Unirektor lädt die US-Philosophin Nancy Fraser aus, weil ihm deren
       Kritik an Israel zu weit geht. Wissenschaftler:innen sind entsetzt.
       
 (DIR) Geschlechtsidentität von Minderjährigen: Neue Leitlinie schafft Klarheit
       
       Was tun, wenn bei Kindern und Jugendlichen Geschlechtsidentität und
       zugewiesenes Geschlecht nicht übereinstimmen? Forscher:innen
       präsentieren eine neue Leitlinie.
       
 (DIR) Wissenschaftler entwickeln neue Hardware: Energiewende in der KI
       
       Künstliche Intelligenz braucht viel Energie. Kieler Wissenschaftler stellen
       Hardware vor, die so sparsam arbeiten soll wie das menschliche Gehirn.
       
 (DIR) Historiker über Gebeine in Uni-Archiven: „In den Kolonien gestohlen“
       
       Die Uni Göttingen gibt menschliche Überreste an die Republik Palau zurück.
       Wie sie in Göttinger Sammlungen gelangten, erklärt Christian Vogel.
       
 (DIR) Prekäre Verhältnisse in der Wissenschaft: Warten auf die Entfristung
       
       Wie lassen sich die prekären Arbeitsbedingungen an Hochschulen verbessern?
       Manche kehren der Wissenschaft entnervt den Rücken, oder gehen ins Ausland.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Im Inneren der inneren Welt
       
       Bei einer eigentümlichen Schaltung gelangt ein Wissenschaftler in eine
       geheimnisvolle Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit – mit fatalen Folgen.
       
 (DIR) 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft: Erben der Nazi-Forscher
       
       Die 1948 in Göttingen gegründete Max-Planck-Gesellschaft ging aus der
       NS-nahen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft hervor. Das hat sie spät
       aufgearbeitet.
       
 (DIR) Arbeitsbedingungen an Unis: Letzte Hoffnung Bundestag
       
       Noch im März möchte die Ampel eine Reform für bessere Arbeitsbedingungen an
       Hochschulen beschließen. Strittige Punkte überlässt sie dem Parlament.
       
 (DIR) Künstliche Intelligenz an Hochschulen: Zauberwort und Risiko
       
       Die Hochschulen beschäftigen sich zunehmend mit künstlicher Intelligenz.
       Das führte zu Euphorie – und der Sorge, durch KI das Lernen zu verlernen.
       
 (DIR) SWR-Serie zu Frauen in der Wissenschaft: Schweißen, tüfteln, forschen
       
       Die SWR-Serie „Women of Science“ will junge Frauen für MINT-Berufe
       begeistern. Ein wenig mehr Action hätte der Produktion gutgetan.
       
 (DIR) Philosoph über Hannah Arendt: „Sie war kein unnahbares Genie“
       
       Thomas Meyers kürzlich erschienene Biografie dokumentiert auch die
       aktivistische Seite der Philosophin Hannah Arendt. Das gefällt nicht allen.
       
 (DIR) Wissenschaftlerin und Funk-YouTuberin: Mai Thi Nguyen-Kim will in Politik
       
       Vor 10 Monaten gab „maiLab“ bekannt, dass sie mit Youtube aufhören möchte.
       Jetzt deutet sie auf ihrem Kanal an, dass es sie in die Politik treibt.
       
 (DIR) Bücher über Nikola Tesla: Tanzen mit dem Strom
       
       Nikola Tesla, einer der bedeutendsten Erfinder des 20. Jahrhunderts, starb
       verarmt im Hotel. Wurde er lange vergessen, weil er aus dem Balkan stammte?
       
 (DIR) Mikrobiologische Forschung: Ur-Enzyme fressen Plastik
       
       Ein Forschungsteam hat Enzyme entdeckt, die Plastik effektiver zerlegen
       können, als bislang bekannt. Die entstehenden Moleküle sind unschädlich.
       
 (DIR) Reemtsma-Institut vor der Schließung: Wes Geist es entspräche
       
       Das Hamburger Institut für Sozialforschung wird dichtgemacht. Damit geht
       ein Stück deutsche Wissenschaftsgeschichte zu Ende.
       
 (DIR) Kommunikative Hürden: Nein sagen leicht gemacht
       
       Oft fällt es schwer, Verabredungen abzusagen, selbst wenn sie im vollen
       Alltag zu viel wären. Eine neue Studie zeigt, was helfen kann.
       
 (DIR) Hochschulkooperationen mit China: DAAD warnt Unis vor Naivität
       
       Hochschulen sollen sich besser auf Kooperationen mit China vorbereiten und
       Risiken identifizieren, rät der Deutsche Akademische Austauschdienst
       (DAAD).
       
 (DIR) Haushaltsdefizit in Berlin: Den Unis droht der fette Rotstift
       
       Wegen der Sparvorgaben von Berlins Finanzsenator drohen in der Wissenschaft
       Kürzungen von rund 170 Millionen Euro. Die Linke befürchtet „Kahlschlag.
       
 (DIR) 2023 wärmstes Jahr seit 100.000 Jahren: Knapp unter der 1,5-Grad-Schwelle
       
       Im vergangenen Jahr gab es wieder Extremtemperaturen. 2024 könnte noch
       wärmer werden – und das Pariser Klimaziel reißen, fürchten Experten.
       
 (DIR) Frauen in der Naturwissenschaft: Lise Meitner und der Nobelpreis
       
       Physikerin Lise Meitner wurde 1945 der Nobelpreis „gestohlen“. Was sagt das
       über die soziale Organisation von Wissenschaft aus? Eine Rekapitulation.
       
 (DIR) Bilanz Forschungsjahr 2023: Erwartungen nicht erfüllt
       
       Das Forschungsministerium wollte eigentlich mit sechs „Missionen“ punkten.
       Aber einige Konzepte konnten nicht überzeugen.
       
 (DIR) Kritik an Forensic Architecture: Zweifelhafte Beweisbilder
       
       Die Recherchegruppe Forensic Architecture untersucht
       Menschenrechtsverletzungen. Doch die Analysen haben Schlagseite – aktuell
       gegen Israel.
       
 (DIR) Forschung über Humor: Wenn das Über-Ich Pause hat
       
       Lachen verbindet und kann ausgrenzen. Aber warum lachen wir überhaupt und
       was passiert dabei im Körper? Und warum lässt es sich schwer kontrollieren?
       
 (DIR) Forschungsteam über Behandlung von MS: „Ein Zucker als Wirkstoff“
       
       Ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover hat einen neuen Wirkstoff
       zur Behandlung von Multipler Sklerose entdeckt: den Zucker Polysialinsäure.
       
 (DIR) Druck in der Forschung: Wenn die falschen Mühlen mahlen
       
       Hunderttausende Forschungsartikel können gefälscht sein – Ergebnis
       sogenannter Papiermühlen. Wie Fälschungsjäger nach Fake-Artikeln
       suchen.
       
 (DIR) Forschungsmission für Nord- und Ostsee: „Der Druck steigt“
       
       Die Mission „SustainMare“ der Deutschen Allianz Meeresforschung befasst
       sich mit der Zukunft von Nord- und Ostsee. Die sieht düster aus.
       
 (DIR) Planetare Grenzen: Oberflächenwasser braucht Schutz
       
       Weltweit entnehmen Menschen Wasser aus Flussgebieten. Eine neue Studie
       zeigt, wie und wo die Ressource oft übernutzt wird, mit langfristigen
       Folgen.
       
 (DIR) Naturkundemuseum erneuert: Ein Haus wirft Fragen auf
       
       Vom Artensterben bis zur Zoonose: Das runderneuerte Osnabrücker
       Naturkunde-Museum macht Lust darauf, drängende Probleme der Gegenwart zu
       erforschen.
       
 (DIR) Vorteile des Rauchens: Warum Raucherecken ungerecht sind
       
       In der Raucherpause wird über Beförderungen entschieden? Laut Forschern
       könnte das der Fall sein. Frauen haben besonders schlechte Chancen.
       
 (DIR) Die Wahrheit: „Einhörner sind Faschos!“
       
       Das große Wahrheit-Interview mit dem Lüdenscheider Experten Bernd Klapproth
       über ein Fantasiegeschöpf, das keine Regenbögen pinkelt.
       
 (DIR) Kompetenzzentrum für Holzherkünfte: Die Zurückverfolger
       
       Im Hamburger Kompetenzzentrum für Holzherkünfte prüfen Forschende die
       Herkunft von Hölzern aus aller Welt. Oft ist das Holz nicht richtig
       deklariert.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Der Sitzsack geht herum
       
       Neueste wissenschaftliche Forschungen zur menschlichen
       Nichtfortbewegungsmethode Nummer eins: das Sitzen in seiner ganzen
       dramatischen Tragweite.
       
 (DIR) Studie zu queeren Tieren: Auch Delfine haben schwulen Sex
       
       Es ist längst bekannt, dass auch Tiere gleichgeschlechtlichen Sex haben.
       Eine neue Studie zeigt jetzt, wie weit verbreitet er in der Tierwelt ist.
       
 (DIR) Ameisen bei der Arbeit: Chillt doch mal
       
       Neue Studien zeigen, dass die Mehrheit der Ameisen nicht arbeitet. Ihre
       Produktivität leidet darunter nicht. Was Menschen davon lernen können.