# taz.de -- Rückkehr Russlands in den Weltsport: Akademisch-olympisches Gefecht
       
       > Die Rückkehr Russlands in den Weltsport führt zur Debatte über den Wert
       > der olympischen Charta. Kaum einer glaubt an die Symbole des IOC, doch
       > sie wirken.
       
 (IMG) Bild: Als Athletensprecherin derzeit überaus gefragt: Fechterin Léa Krüger
       
       Olympische Charta, Olympismus, olympischer Frieden. Diese Begriffe fallen
       in den Tagen [1][seit der Empfehlung des Internationalen Olympischen
       Komitees], Athletinnen und Athleten aus Russland und Belarus unter
       bestimmten Bedingungen wieder zuzulassen, mit selten gehörter Häufigkeit.
       Juristinnen arbeiten sich an der olympischen Charta ab, und Thomas Bach,
       der Präsident des IOC, wird nicht müde, seinen Klub als Friedensprojekt
       darzustellen.
       
       Für Sportlerinnen und Sportler ist das eine existenzielle Diskussion. Zu
       groß sind die Olympischen Spiele geworden, um eine Teilnahme daran nicht
       als oberstes Karriereziel zu betrachten. Auch für Léa Krüger, die
       Säbelfechterin, die als Präsidiumsmitglied der Sportlervertretung Athleten
       Deutschland e. V. derzeit eine oft befragte Frau ist, ist die Qualifikation
       für die Spiele 2024 in Paris überaus wichtig.
       
       Darüber und über ihre Ratlosigkeit, wie sie nun damit umgehen soll, dass
       Russinnen und Belarussen wieder dabei sein sollen, hat sie in der
       vergangenen Woche beim Sportgespräch der Humboldt-Universität zu Berlin
       Auskunft gegeben.
       
       Krüger sprach auch als [2][Anwältin ukrainischer Athletinnen], mit denen
       sie in Kontakt steht. Gerade im Fechten sei ein Kampf zwischen russischen
       und ukrainischen Athletinnen nur schwer vorstellbar. Man gehe schließlich
       mit Waffen aufeinander los. Und wer gewinnt, werde dann in seiner Heimat
       gefeiert. Krüger möchte jedenfalls ebenso wenig wie ihre ukrainischen
       Mitfechterinnen zu Zwecken russischer Propaganda missbraucht werden.
       
       ## Kein Recht auf Teilnahme an den Spielen
       
       [3][Ob denn jede Propaganda Kriegspropaganda sei], fragte sich da Wolfgang
       Schild, Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und
       Strafrechtsgeschichte an der Universität Bielefeld. Er hatte sich für das
       Kolloquium das Gutachten von Alexandra Xanthaki, der
       UN-Sonderberichterstatterin für kulturelle Rechte, angesehen, das Grundlage
       des IOC-Beschlusses zur Wiederzulassung von Sportlern aus den
       Aggressorstaaten des Ukrainekriegs ist.
       
       Er hat es entlang der Charta des IOC abgeklopft. Dort hat er ein
       Diskriminierungsverbot gefunden, aber eben auch Regel 44.3, nach der kein
       Sportler das Recht auf Teilnahme an den Spielen hat. Die Beteiligung an
       einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg, das Begehen von Kriegsverbrechen,
       beides „völkerstrafrechtlich verfolgbare Verbrechen“, könne einen
       Ausschluss rechtfertigen. Aber auch einen von Sportlern, die sich nichts
       haben zuschulden kommen lassen?
       
       Die sollen als Individualsportler dabei sein dürfen, so das IOC, es sei
       denn, sie seien eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit,
       Kriegsverbrechen, eines Genozids schuldig oder hätten dafür Propaganda
       gemacht. Aber würde ein Russe überhaupt für Russland Propaganda machen,
       schließlich heiße es doch im olympischen Eid, den ein Athlet
       stellvertretend für all Olympioniken spricht, nicht mehr, er trete zur
       „Ehre unseres Vaterlands“ an, sondern „zur Ehre unserer Mannschaft“.
       
       Der olympische Eid, das sei doch auch nur eines dieser leeren Symbole, auf
       die niemand wirklich etwas gebe. Gunter Gebauer, emeritierter Professor für
       Philosophie und Sportsoziologie, wollte da nur abwinken. Obwohl – gerade so
       ein symbolhaft überfrachtetes Event wie die Eröffnungsfeier Olympischer
       Spiele hat immer die höchsten Einschaltquoten. Es funktioniert, was das IOC
       da inszeniert. Auch deshalb ist der Streit um die Spiele so wichtig für den
       Sport. Für eine Athletin wie Léa Krüger sowieso.
       
       5 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Russlands-Rueckkehr-in-den-Weltsport/!5924997
 (DIR) [2] /Ukrainischer-Athlet-ueber-IOC-und-Russland/!5922971
 (DIR) [3] /Russlands-Rueckkehr-in-den-Weltsport/!5923438
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
 (DIR) Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
 (DIR) IOC
 (DIR) Kolumne Kulturbeutel
 (DIR) Ringen
 (DIR) Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
 (DIR) Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
 (DIR) Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
 (DIR) Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Drohung von russischem Sportfunktionär: Mit dem Panzer nach Paris
       
       Russlands Ringerboss Michail Mamiaschwili hat eine spezielle Idee für den
       Weg zu Olympia. Auch sonst ist er ein übler Typ.
       
 (DIR) Russlands Rückkehr in den Weltsport: Der große Bruch
       
       Gut 500 Tage sind es noch, bis die Olympischen Sommerspiele in Paris
       eröffnet werden. Die internationale Sportwelt ist so uneins wie selten.
       
 (DIR) Russlands Rückkehr in den Weltsport: Ohne Z zurück auf die Matte
       
       Taekwondoins aus Russland und Belarus dürfen bald wieder international
       kämpfen. Ein Olympiasieger reinigt schon mal seine
       Social-Media-Accounts.
       
 (DIR) Ukrainischer Athlet über IOC und Russland: „Sportler sollen keine Killer sein“
       
       Das IOC will russische Athleten wieder zu Wettbewerben zulassen. Der
       ukrainische Skeletonfahrer Wladyslaw Heraskewytsch kann das nicht
       nachvollziehen.
       
 (DIR) Russlands Rückkehr in den Weltsport: Comeback als Neutrale
       
       Das IOC ist für die Wiederzulassung von Athlet:innen aus Russland. Ob
       sie zu Olympia nach Paris dürfen, bleibt offen.