# taz.de -- Nach den Unruhen in Frankreich: Normalität vor zerstörten Scheiben
       
       > In Frankreichs Hauptstadt Paris kehrt nach den Ausschreitungen Ruhe ein.
       > Doch die Folgen bleiben im Straßenbild sichtbar – und Ladenbetreiber
       > wachsam.
       
 (IMG) Bild: Shoppen mit Ambiente – nur die Holzplatten vor den Fenstern stören das Bild der Rue Rivoli in Paris
       
       PARIS taz | „Ihr Laden ist geöffnet und empfängt Sie zu den gewohnten
       Öffnungszeiten“ – diese Botschaft prangt derzeit an vielen Geschäften in
       der Pariser Innenstadt. Wo zuvor breite Schaufensterfronten den Blick ins
       Innere der Läden gewährten, prangen nun braune Holzspanplatten –
       Schutzmaßnahmen, die viele Geschäfte in Frankreich während der
       gewalttätigen Ausschreitungen der letzten Juni-Woche ergriffen.
       
       Der Auslöser für die Unruhen im Land war der Tod des 17-jährigen Nahel, der
       am 27. Juni während einer Verkehrskontrolle [1][in dem Pariser Vorort
       Nanterre von einem Polizisten] erschossen wurde. Noch in derselben Nacht
       wurden zahlreiche Geschäfte im Zentrum der Hauptstadt zerstört und
       geplündert, insbesondere im bei Touristen und Parisern beliebten
       Châtelet-Viertel und an der berühmten Rue de Rivoli.
       
       „Wir hatten Angst“, sagt Paula, die in einem Kosmetikshop an der Rue de
       Rivoli arbeitet. Ihren Nachnamen will sie aus Angst vor beruflichen
       Nachteilen nicht nennen. Während der Unruhen war sie jeden Tag im Geschäft.
       „Als die Leute plötzlich anfingen, Autos anzuzünden, haben wir verstanden,
       dass die Lage ernst ist“, erzählt sie, daraufhin wurden die Holzbarrikaden
       vor den Scheiben errichtet. „Wir hatten echt Glück“, sagt sie rückblickend
       erleichtert – das Geschäft, in dem Paula arbeitet, wurde nicht beschädigt.
       
       Auf über eine Milliarde Euro schätzt der Arbeitgeberverband der
       französischen Unternehmen die durch die Aufstände entstandenen Schäden.
       Über 300 Bankfilialen, 250 Tabakgeschäfte, 220 Supermärkte und rund 1.200
       Einzelhändler wurden geplündert und demoliert.
       
       ## Übermalte Graffiti, verbrannte Mülleimer
       
       Im 15. Arrondissement von Paris, etwa fünf Kilometer südwestlich der Rue
       Rivoli, lebt der Architekturstudent Elie. Auch er möchte seinen Nachnamen
       nicht veröffentlicht sehen. In der Nacht vom 29. auf den 30. Juni,
       Donnerstag auf Freitag, als die Krawalle ihren Höhepunkt erreichten, wurde
       er vom Lärm der Feuerwehr geweckt. „In meiner Straße brannten Autos“,
       erzählt er. Doch als er am Freitagmorgen darauf aus dem Haus trat, so Elie,
       sei von den verbrannten Autos in seiner Straße nichts mehr zu sehen
       gewesen. „Alles war … total normal“, erinnert er sich. Wie schnell die
       Spuren der Krawalle beseitigt wurden, überrascht ihn.
       
       Auch im Châtelet-Viertel zeugen nun von den Ausschreitungen nur noch ein
       paar Graffiti an den Hauswänden: „La police tue“ – „Die Polizei tötet“ oder
       „Justice pour Nahel“ – „Gerechtigkeit für Nahel“. Auf dem Wellblech einer
       Baustellenumzäunung wurde der Schriftzug „Justice pour Nahel“ schon fast
       gänzlich übermalt.
       
       Auch auf der Rue de Rivoli ist eine Woche nach den Krawallen alles beinahe
       wieder wie immer. Touristengruppen schlendern die Einkaufsmeile entlang,
       Kolonnen von Fahrradfahrern ziehen eilig vorüber. Ein Laden bereitet sich
       auf die Neueröffnung vor: Reinigungskräfte polieren die Fensterscheiben,
       Maler renovieren die hellblaue Fassade.
       
       Um die Spuren der Unruhen zu entdecken, muss man genauer hinsehen. Dann
       fällt der Blick auf [2][verbrannte Mülleimer und angeschlagene Fassaden].
       Etwa am Schmuckgeschäft Mauboussin wird das Ausmaß der Zerstörung deutlich:
       Eine Holzspanplatte ersetzt die komplette geborstene Scheibe. Auch
       gegenüber, am berühmten Kaufhaus Samaritaine, bedeckt eine braune Platte
       neben dem Eingang den Platz, an dem vor den Ausschreitungen mal eine
       Scheibe war. Das benachbarte Klamottengeschäft Caroll wurde zwar von der
       Gewalt verschont, behält die Holzbarrikade aber bei – zur Sicherheit.
       
       ## Die Nachfrage nach Flügen nach Paris sank kurzfristig
       
       Auch im Office de tourisme, dem Touristeninformationsbüro, spürt man den
       Einfluss der Unruhen. Besonders drastisch seien die Auswirkungen auf den
       Tourismus jedoch nicht, erläutert Sprecherin Inès de Ferran auf Anfrage der
       taz. Vergleiche man die Wochen vor und während der Aufstände, sei insgesamt
       „die Nachfrage nach nationalen und internationalen Flügen nach Paris um 2
       Prozent zurückgegangen.“
       
       Doch am Donnerstag, dem 28. Juni, sei ein Rückgang der Flugbuchungen von 33
       Prozent im Vergleich zum Vorjahr festgestellt worden, am 29. Juni sogar um
       41 Prozent. Eine „Verlangsamung“ der Ticketverkäufe sei das, sagt de
       Ferran, und die Rate der Stornierungen nicht nennenswert. Im Vergleich dazu
       hätten die Streiks gegen die Rentenreform im März 2023 zu einer
       Stornierungsrate von knapp fünf Prozent bei internationalen Flügen nach
       Paris geführt, die Proteste der Gelbwesten im Dezember 2018 sogar zu einer
       Stornierungsrate von über acht.
       
       In einer schmalen Querstraße zur Rue de Rivoli befindet sich das
       4-Sterne-Hotel L’Empire. Sonia Cardoso, die Rezeptionschefin, geht mit
       ihren beiden Kollegen die neuen Buchungen durch. Äußerlich hat das Gebäude
       aus der Zeit Napoleons keinen Schaden erlitten. „Aber einige Gäste haben
       ihre Buchungen aufgrund der Unruhen storniert. Die Leute hatten Angst“,
       sagt Cardoso. Die Gäste, die bereits vor Ort waren, seien jedoch
       größtenteils geblieben.
       
       Dass der Einfluss der Ausschreitungen auf die Hotels eher gering ausfällt,
       bestätigt auch das Office de tourisme. Man beobachte zwar eine leichte
       Abschwächung der Buchung, aber keinen signifikanten Rückgang, so de Ferran.
       Der Buchungstrend für die Pariser Hotels bleibe positiv.
       
       ## Eine Touristenfamilie musste den Urlaub umplanen
       
       Am Sonntagmorgen nimmt Familie Müller, die ihren echten Namen nicht
       veröffentlicht sehen möchte, Platz in der Métro Linie 6, die direkt zum
       Eiffelturm führt. Außer der vierköpfigen Familie ist es leer in der U-Bahn.
       Paris sei der krönende Abschluss ihrer Frankreichreise, erzählen sie. Fast
       hätten sie ihre Reise in die Hauptstadt abgesagt. „Wenn sich die Lage nicht
       beruhigt hätte, wären wir direkt nach Hause gefahren“, versichert
       Familienvater Peter.
       
       In der Atlantikstadt La Rochelle, wo sie ihre Reise begonnen hatten, sei es
       zwar ruhig gewesen. Doch den Zwischenstopp in Roubaix, nahe der belgischen
       Grenze, musste die Familie umplanen. „Am Freitagmorgen, als wir gerade los
       wollten, rief uns das Hotel an und teilte uns mit, dass es nicht mehr
       bewohnbar ist“, sagt Peter Müller. Ein Kiosk nebenan hatte in der Nacht
       gebrannt. „Meine Eltern daheim haben sich schon Sorgen gemacht“, erzählt
       Mutter Annette.
       
       „Ich bin ein Paris-Fan“, sagt sie lächelnd, sie besucht die Stadt schon zum
       zehnten Mal. In den letzten Jahren habe Paris sich jedoch verändert: „Man
       sieht immer mehr Armut auf offener Straße, viele Obdachlose und ganze
       [3][Zeltlager von Geflüchteten] – das war in meiner Erinnerung nicht so.“
       Für den Zorn der Jugendlichen aus den Banlieues hat sie teilweise
       Verständnis: „Natürlich ist man dann unzufrieden.“
       
       Während ihres Aufenthalts in Paris habe die Familie bisher noch keine
       Spuren der Aufstände bemerkt. „In Nanterre waren wir natürlich nicht“, sagt
       Peter. „Morgen geht es noch ins Disneyland, bevor wir nach Hause fahren“,
       sagt er. Jetzt reiht sich die Familie aber erst mal in die Warteschlange
       vor dem Eiffelturm ein. „Leider nur bis zur zweiten Etage, alles andere war
       schon Anfang Juni ausgebucht.“
       
       10 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Nach-den-Unruhen-in-Frankreich/!5945601
 (DIR) [2] /Krawalle-in-Frankreich/!5942144
 (DIR) [3] /Gefluechtete-in-Paris/!5735579
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Elisa Kautzky
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Unruhen in Frankreich nach Polizeigewalt
 (DIR) Schwerpunkt Frankreich
 (DIR) Paris
 (DIR) Shopping
 (DIR) Jugendgewalt
 (DIR) Unruhen in Frankreich nach Polizeigewalt
 (DIR) Unruhen in Frankreich nach Polizeigewalt
 (DIR) Unruhen in Frankreich nach Polizeigewalt
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Polizeigewalt in Frankreich: U-Haft auch für Polizisten
       
       In Marseille wird gegen vier Polizeibeamte ermittelt, die in den
       Krawallnächten im Einsatz waren. Der Polizeichef verlangt ihre sofortige
       Freilassung.
       
 (DIR) Journalist über die französische Polizei: „Wie eine Mafia“
       
       Valentin Gendrot war monatelang undercover bei der französischen Polizei.
       Dort erlebte er gewalttätige Kollegen und eine Kultur des Schweigens.
       
 (DIR) Frankreichs Nationalfeiertag: Hausgemachte Sackgasse
       
       Am Freitag begeht Frankreich zwischen Frust, Gewalt und Pomp seinen
       alljährlichen Nationalfeiertag. Auswege aus der Misere sind nicht in Sicht.
       
 (DIR) Krise vor dem Nationalfeiertag: Gedrückte Stimmung bei Macron
       
       Frankreich feiert am 14. Juli seinen Nationalfeiertag. Doch diesmal
       dominiert die Angst vor neuen Krawallen. Und Präsident Macron hat nichts zu
       sagen.
       
 (DIR) Konsumkultur in Slowenien: Auf die harte Shopping-Tour
       
       Slowenien hat eine der höchsten Einkaufscenter-Dichten Europas. Für viele
       Slowen:innen bedeutet Shopping auch einen Triumph über den Sozialismus.
       
 (DIR) Krawalle in Frankreich: Der Zorn aus den Vorstädten
       
       Ein Teenager starb in Frankreich nach einem Polizeischuss, es kam zu
       Krawallen. Warum findet das Land keine Antwort auf die Wut der Jugend?
       
 (DIR) Politologe über Unruhen in Frankreich: „Es wird einen Rechtsruck geben“
       
       Die Mehrheit der Franzosen verurteilt die anhaltenden gewalttätigen
       Proteste, sagt der Politologe Joseph de Weck. Den Protestierenden fehle ein
       Forderungskatalog.