# taz.de -- Sicherheit im Radsport: Technik und Training
       
       > Stürze gehören zum Alltag eines Radprofis. Eine KI wertet das
       > Sturzgeschehen aus, doch die Erkenntnisse werden noch viel zu selten
       > genutzt.
       
 (IMG) Bild: Die Gefahr fährt mit: spektakulärer Streckenabschnitt beim Giro d'italia
       
       LUCCA taz | Bis jetzt waren die Stürze [1][beim Giro d’Italia] teilweise
       kurios. [2][Tadej Pogacar] etwa forderte das Schicksal heraus und wollte
       mit platten Vorderreifen noch um die Kurve eiern. Dabei rutschte das Rad
       aber weg. Pogacar lag, und fast überrollte ihn noch sein Teamauto.
       „Normalerweise macht man den Radwechsel vor der Kurve“, kritisierte dann
       auch [3][UAE-Teammanager Mauro Gianetti]. Aber es ging noch einmal gut aus.
       
       Und Pogacar war zugleich im straffen Pantani-Modus. Denn auch der hatte
       ungefähr an der gleichen Stelle vor 25 Jahren einen Defekt und startete
       daraufhin eine der epochalsten Aufholjagden überhaupt und gewann die
       Etappe. Pogacar zog nach, nicht ganz so epochal, stärker unterstützt von
       seinem Team. Aber er gewann ebenfalls.
       
       [4][Erinnerung an schlimme Stürze] werden beim Giro aber auch wach
       gehalten. Als Tim Merlier die erste Sprintetappe dieser Ausgabe gewann,
       widmete er seinen Sieg Wouter Weylandt. Der starb vor fast genau 13 Jahren
       noch an der Stelle seines Sturzes beim Giro. Es ist dies eine der
       traurigsten Episoden des Radsports.
       
       Seitdem ist das Bewusstsein für Fahrersicherheit in der Branche gewachsen.
       Das norwegische Start-up [5][Safe Cycling] etwa produziert seit 2016
       kombinierte optische und akustische Warnanlagen, die bei immer mehr Rennen
       an gefährlichen Stellen positioniert werden – und von den Fahrern auch als
       sehr sinnvoll bewertet werden.
       
       Selbst künstliche Intelligenz wird mittlerweile eingesetzt, um Stürze zu
       analysieren und daraus Erkenntnisse für mehr Sicherheit zu gewinnen.
       Pionierstatus hat hier ein Team um den Softwarespezialisten und
       promovierten Videoanalysten Steven Verstockt von der Universität Gent. „Wir
       bauen eine Datenbank über Stürze und Sturzursachen im Straßenradsport auf“,
       meint Verstockt. Mehr als 1.000 Stürze zählt die Datenbank mittlerweile.
       Auslöser war der Horrorcrash von Fabio Jakobsen bei der Polenrundfahrt
       2020. Als häufigste Sturzursachen benennt Verstockt gefährliche Abfahrten,
       Probleme bei Wechsel des Fahrbahnbelags, etwa von Asphalt zu Pflasterstein
       oder Kies, dann die Massensprints und schließlich Fahrfehler.
       
       Die Daten gewinnt sein Team vornehmlich durch die maschinelle Auswertung
       von X-Accounts. „Wir wählen Accounts aus, die häufig Informationen über
       Stürze posten. Derzeit sind das etwa 250“, erklärt er. Die Daten werden
       dann aufbereitet und strukturiert, und wenn vorhanden, mit Fotos und Videos
       verknüpft. Denn die Bilder können auch Auskunft über die Schwere der Stürze
       geben, etwa durch die Wucht des Aufpralls oder die Zeit, in der ein Fahrer
       am Boden lag.
       
       Die Daten stellt Verstockt der dem Weltverband UCI zur Verfügung. „Sie
       können zum Screening von Rennstrecken genutzt werden. Wo gibt es zum
       Beispiel eine Kombination aus Abfahrt, in der das Peloton sehr schnell ist,
       und einem Wechsel des Fahrbahnbelags? Da können wir die Organisatoren
       informieren, sodass sie die Stelle entweder besser kennzeichnen oder den
       Kurs ändern können. Mit Hilfe von KI kann man auch regelmäßige Berichte
       über das Sturzgeschehen veröffentlichen. Informationen dieser Art gibt es
       bislang nicht“, so Verstockt. Sein Team filmt auch Rennstrecken ab und
       analysiert sie hinsichtlich potenzieller Gefahrenpunkte.
       
       ## Besseres Training
       
       Die Initiative sei gut, meint auch Helge Riepenhof. Der Unfallchirurg vom
       Krankenhaus der Berufsgenossenschaft in Hamburg war lange Teamarzt im
       Radsport und ist ein Pionier der herkömmlichen Sturzstatistik. Bereits vor
       20 Jahren wertete er das Sturzgeschehen aus. „An den Ursachen hat sich
       nicht viel geändert. Typische Stürze, bei denen viele Fahrer involviert
       sind, ereignen sich gerade am Ende von Etappen oder an gefährlichen Stellen
       im Streckenverlauf.
       
       Gut entwickelt hat sich aber die Prävention. Früher, ich rede hier über
       einen Zeitraum von 20 Jahren, konnte jeder Rennfahrer im Schnitt sieben
       Tage im Jahr aufgrund von Sturzfolgen nicht an Rennen teilnehmen. Jetzt hat
       sich das auf drei Tage reduziert“, sagte Riepenhof bei einem Besuch beim
       Giro der taz. Ausschlaggebend dafür sei das bessere Training neben dem Rad.
       Der Oberkörper der Rennfahrer ist viel stabiler geworden – und damit werden
       aus medizinischer Sicht die Sturzfolgen auch abgemildert.
       
       Riepenhof gibt aber auch zu bedenken, dass die neue, KI-generierte
       Sturzstatistik nicht das komplette Spektrum abbildet. „Was meiner Meinung
       nach zu wenig berücksichtigt wird, sind die Folgeverletzungen. Wenn ich mir
       beim Sturz zum Beispiel eine kleine Schürfwunde hole, dann ist das zunächst
       keine schwere Verletzung. Es kann aber passieren, dass ich deswegen anders
       auf dem Rad sitze und mir dadurch eine Entzündung der Sehne zuziehe. Das
       ist dann auch eine Folge des Sturzes“, meint Riepenhof.
       
       Auch Verstockt hält die Statistik seines Teams nicht für das Nonplusultra.
       „Wir bilden ja nur Stürze ab, die eine gewisse Aufmerksamkeit erlangt haben
       und die in den sozialen Medien auftauchen. Deshalb wird die Datenbank auch
       manuell durch die UCI ergänzt“, erklärt er. Als Entscheidungstool taugen
       die Datenbank und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse schon jetzt.
       
       Nun liegt es an den Rennorganisatoren, sie auch zu benutzen, und den
       Parcous nach diesen Kriterien gegebenfalls zu verändern. Für 50 Renntage,
       darunter Etappen bei Lombardeirundfahrt, Polenrundfahrt, Tour de Romandie
       und Benelux Tour, hat das Team um Verstockt das bereits getan. Die greoßen
       Landesrundfahrte wie der Giro oder die Tour de France waren noch nicht
       dabei. Es wird Zeit, dass sich das ändert. In Sachen Anpassung der Strecken
       sehen sowohl der Informatik-Professor Verstockt als auch der Mediziner
       Riepenhof noch reichlich Luft nach oben.
       
       9 May 2024
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Giro-dItalia-vor-dem-Start/!6004566
 (DIR) [2] /Fruehjahrsklassiker-im-Radsport/!6003349
 (DIR) [3] https://www.uaeteamemirates.com/rider/gianetti-mauro/
 (DIR) [4] /Sturzserie-im-Radsport/!6000011
 (DIR) [5] https://www.safecycling.cc/
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Tom Mustroph
       
       ## TAGS
       
 (DIR) UCI
 (DIR) Giro d’Italia
 (DIR) Radsport
 (DIR) Radsport
 (DIR) Kolumne Press-Schlag
 (DIR) Giro d’Italia
 (DIR) Radsport
 (DIR) Kolumne Press-Schlag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Herausforderer beim Giro d'Italia: Der Beste vom Rest
       
       Der Giro d'Italia scheint eine slowenische Ein-Mann-Show zu sein. Der
       Kolumbianer Dani Martinez versucht jedoch an Tadej Pogacar dranzubleiben.
       
 (DIR) Ausnahmeradler Tadej Pogačar beim Giro: Der freundliche Kannibale
       
       Die schier übermenschlichen Leistungen des slowenischen Radprofis Tadej
       Pogačar werden fraglos hingenommen. Warum eigentlich?
       
 (DIR) Giro d'Italia vor dem Start: Traum in Rosa und Gelb
       
       Wer sollte den Giro d'Italia gewinnen, wenn nicht Tadej Pogačar? Die
       Herausforderung für den slowenischen Radprofi ist der Plan dahinter.
       
 (DIR) Frühjahrsklassiker im Radsport: Die Ecken der runden Sache
       
       Von Strade Bianche bis Lüttich–Bastogne–Lüttich: Die ersten Rad-Rennen des
       Jahres waren härter denn je.
       
 (DIR) Sturzserie im Radsport: Geschäftsmodell Lebensgefahr
       
       Wieder mal sorgt ein Massensturz für Entsetzen im Peloton. Doch es ist auch
       dieses Risiko, von dem der Radsport lebt.