# taz.de -- Haushaltsloch durch Ökostrom-Zuschuss: Billiger Strom kommt Bund teuer
       
       > Der Staat muss Ökostrom in diesem Jahr wohl mit doppelt so viel Geld
       > bezuschussen als ursprünglich kalkuliert: rund 20 Milliarden Euro.
       
 (IMG) Bild: Den großen Photovoltaik-Anlagen fehlt es eklatant an Speichern
       
       Die Förderung von Ökostrom durch das [1][Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)]
       reißt immer größere Löcher in den Bundeshaushalt. Im Herbst hatten die mit
       der Abrechnung betrauten Übertragungsnetzbetreiber für 2024 noch einem
       Zuschussbedarf in Höhe von 10,6 Milliarden Euro prognostiziert – doch
       nachdem der Staat allein im April das EEG-Konto mit mehr als 2 Milliarden
       Euro stützen musste und jetzt nach nur vier Monaten die Hälfte des
       geplanten Jahresbudgets schon verbraucht ist, liegen die Schätzungen der
       Branche inzwischen beim Doppelten der ursprünglich angesetzten Summe.
       
       Betreiber von Solar- und Windkraftanlagen erhalten zumeist eine fixe
       Einspeisevergütung. Die Differenz zwischen dem Marktwert und der Vergütung
       wird aus Steuermitteln finanziert.
       
       Der Marktwert des Ökostroms verfällt jedoch zusehends. Besonders drastisch
       war das am vorletzten Sonntag: Zwischen 9 und 18 Uhr war der Strompreis am
       Spotmarkt negativ – ein Zeichen dafür, dass im betreffenden Moment niemand
       die Strommengen sinnvoll nutzen konnte. Zur Zeit der Mittagssonne fielen
       die Preise sogar so weit ins Minus, dass Abnehmer im Großhandel mehr als 13
       Cent pro Kilowattstunde dazubekamen. So schlägt dann eine Kilowattstunde,
       die nach EEG mit 7 Cent vergütet wird, auf den Staatshaushalt mit 20 Cent
       durch. Kritiker sprechen von einer „Entsorgungsgebühr“.
       
       ## Zu wenig Stromspeicher
       
       Selbst an Werktagen kommt es zunehmend vor, dass die Preise in den
       Mittagsstunden unter null fallen. Im Mai wurden im deutschen
       Stromgroßhandel bis zum Mittwoch schon 72 Stunden mit negativen Preisen
       gezählt – so viel wie nie. Der höchste Maiwert bisher lag bei 38 Stunden im
       Jahr 2021.
       
       Das Problem wird sich in Zukunft noch rasant verschärfen, weil speziell die
       Photovoltaikanlagen – mehr noch als die Windkraftanlagen – nahezu im
       Gleichschritt große Strommengen liefern. Folglich sorgt jede weitere Anlage
       durch eine Erhöhung der Überschüsse dafür, dass der gesamte Anlagenpark
       volkswirtschaftlich immer unrentabler wird. Ökonomen nennen das
       „Kannibalisierung“.
       
       So macht der Strommarkt inzwischen das große Defizit der deutschen
       Energiewende deutlich: Gemessen am Zubau der Erzeugungsanlagen fehlt es
       eklatant an Speichern. Die Lage wird sich weiter zuspitzen, wenn die Pläne
       des Bundeswirtschaftsministeriums Wirklichkeit werden, denn alleine die
       Photovoltaik soll im Jahr 2030 eine installierte Leistung von 215 Gigawatt
       (GW) erreichen – das Zweieinhalbfache der heutigen Menge. Deutschland
       braucht derzeit aber selbst zu Spitzenzeiten nicht mehr als rund 80 GW, oft
       sind es am Mittag auch nur um die 60 GW.
       
       Damit könnte schon in wenigen Jahren mittags doppelt so viel Solarstrom
       anfallen, wie im ganzen Land an Strom gebraucht wird. Obendrauf kommt noch
       die Windkraft als ebenfalls fluktuierende Stromquelle: Auf See sollen im
       Jahr 2030 mindestens 30 GW installiert sein (heute: 8,5 GW), an Land 115 GW
       (heute: 62 GW).
       
       22 May 2024
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Erneuerbare-Energien-Gesetz-EEG/!t5022427
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
 (DIR) Das Milliardenloch
 (DIR) Energie
 (DIR) Social-Auswahl
 (DIR) Klimaschutzziele
 (DIR) Photovoltaik
 (DIR) wochentaz
 (DIR) Standort Deutschland
 (DIR) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Erneuerbare Energien: Strompreise häufig unter null
       
       Immer öfter wird Strom produziert, der nicht gebraucht wird. Die
       Stromwirtschaft sorgt sich um die lokale Netzstabilität. Was fehlt, sind
       Speicher.
       
 (DIR) Erfolgreicher Ausbau der Solarenergie: Aufrüsten auf den Dächern
       
       Die Solarenergie boomt weiter in Deutschland. Das ist nicht nur gut fürs
       Klima, sondern nutzt auch als Verteidigung gegen die Putins dieser Welt.
       
 (DIR) Das Potenzial der Biogasanlagen: Mist statt Mais
       
       Biogas hat einen schlechten Ruf, weil großflächig Mais zur Energiegewinnung
       angebaut wird. Dabei liefert es grünen Strom, wenn Sonne und Wind fehlen.
       
 (DIR) Ende der deutschen Solarmodulproduktion: Ein Fall von vielen
       
       Die letzte Sonnenmodulfabrik zieht mit der Produktion in die USA. Das ist
       bitter und es sollte ein Wake-up-Call für die Wirtschaftspolitik sein.
       
 (DIR) Strommarktreform: Dem EEG-Konto fehlen 7,8 Milliarden
       
       Übertragungsnetzbetreiber warnen: Ökostrom-Förderung wird deutlich teurer
       als bislang angenommen.