# taz.de -- Proteste vor Hamburger Körber-Stiftung: „Vertreter eines Terror-Regimes“
       
       > Iranische Oppositionelle klagen die Körber-Stiftung an. Die hatte Hossein
       > Mousavian eingeladen, der mutmaßlich viele tote Exil-Iraner verantwortet.
       
 (IMG) Bild: Umstrittener Gesprächsgast: Der ehemalige Botschafter Irans in Deutschland, Seyed Hossein Mousavian
       
       BREMEN taz | Die Hamburger Körber-Stiftung hat, Nazi-Gründer hin,
       [1][Nazi-Gründer her,] in progressiven Kreisen alles in allem einen
       ziemlich guten Ruf. „Shame, Shame, Shame“, riefen dennoch einige iranische
       Oppositionelle am Donnerstag vor dem Haus der Stiftung, „Shame, Shame,
       Shame“, immer wieder. „Die Leute haben sich etwas gewundert“, erzählt die
       iranische Menschenrechtlerin Mina Ahadi, „dass wir ausgerechnet dort
       demonstriert haben. Wir mussten es immer wieder erklären.“
       
       Der Grund für den Protest am Donnerstag liegt schon einige Wochen zurück.
       Mitte Mai hatte die Hamburger Stiftung ein „politisches Frühstück“ zum
       Nahostkonflikt in Berlin veranstaltet. Das politische Frühstück ist kein
       netter Infotermin, sondern ein vertrauliches Treffen für
       Entscheidungsträger*innen. Es kommen ausgewählte Thinktanks,
       Regierungsmitglieder, hohe Beamte aus dem Auswärtigen Amt. Am 16. Mai ging
       es dabei um den Iran. Mit dabei: [2][Der ehemalige iranische Botschafter in
       Deutschland, Seyed Hossein Mousavian.]
       
       Der Mann ist seit 2009 Professor für Internationale Beziehungen in
       Princeton in den USA. Doch für Ahadi und viele ihrer Mitstreiter ist er vor
       allem ein Mörder und ein Mann des Regimes. „Man wird schmutzig, wenn man
       sich mit bestimmten Leuten zusammensetzt“, sagt Ahadi. „Er ist
       verantwortlich für viele Tote.“
       
       Für die Körber-Stiftung ist Mousavian erst einmal ein interessanter
       Gesprächspartner zur aktuellen Eskalation im Nahostkonflikt. Schon mehrfach
       haben sie ihn eingeladen, zuletzt 2018. „Bei dem Hintergrundtermin jetzt im
       Mai stand die regionale Rolle des Irans im Mittelpunkt, nach dem direkten
       Angriff auf Israel“, sagt der Sprecher der Körberstiftung, Julian Claaßen.
       „Wir wollten wissen: Wie tickt das Regime?“ Wer das wissen wolle, der müsse
       eben mit denen reden, die es wissen können.
       
       ## Ein Mann des Regimes
       
       Als ehemaliger Verhandler für das iranische Atomprogramm kann Mousavian als
       Experte mit Insiderwissen gelten – auch wenn seine Verhandlungstätigkeit
       von 2003 bis 2005 lange her ist. Und in Princeton forscht er als Politologe
       zu den iranischen Atomprogrammen. Er hat mehrfach Präsident Obama getroffen
       und beraten. Die Stiftung sieht ihn als Intellektuellen, der die Diskussion
       weiterbringen kann – auch, wenn Mousavian in den USA längst höchst
       umstritten ist und eine Kampagne für seine Entlassung läuft.
       
       Ein Teil der iranischen Regierung jedenfalls, das ist der Stiftung wichtig,
       ist Mousavian nicht – als solcher würde er wohl auch nicht eingeladen. „Für
       uns verbietet sich der Dialog mit offiziellen Stellen Russlands und auch
       mit offiziellen Stellen des Irans“, sagt Claaßen.
       
       Tatsächlich wurde Mousavian unter der Regierung des
       fundamental-konservativen Präsidenten Mahmud Ahmadinejad 2007 sogar
       kurzzeitig unter Spionageverdacht verhaftet. Doch die Gründe dafür liegen
       wohl eher in internen Machtkämpfen. Er muss demnach grundsätzlich als Mann
       des Regimes betrachtet werden. Nur so konnte seine Karriere als Herausgeber
       der staatlichen Tehran Times, als Botschafter in Deutschland und als
       Vertreter in den Verhandlungen zum Atomprogramm stattfinden.
       
       Mousavian trägt dabei mehr als nur Kontaktschuld. Während seiner Zeit als
       Botschafter in Bonn unterhielt der iranische Geheimdienst laut eines
       Geheimberichts der Bundesregierung, der vom Berliner Kammergericht 1995
       [3][zitiert worden war,] in der Botschaft selbst eine Dependance, von der
       aus Morde an Exiloppositionellen in ganz Europa verübt wurden.
       
       24 dieser gewaltsamen Tode an Exiliraner*innen fielen in seine
       Amtszeit. Mousavian verteidigte damals gegenüber deutschen Medien die
       Todesurteils-Fatwa gegen den Schriftsteller Salman Rushdi. Und jüngst
       verglich er auf X, ehemals Twitter, den Staat Israel mit Nazi-Deutschland.
       
       ## Stiftung nimmt Kritik ernst
       
       Politische Bemerkungen von Gästen wolle man nicht kommentieren, hatte die
       Pressestelle der Körber-Stiftung daraufhin zunächst der
       Oppositionsplattform „Iran International“ geantwortet. „Das muss man
       differenzieren“, sagt auf Nachfrage der taz nun Sprecher Claaßen.
       „Natürlich verurteilen wir Antisemitismus, aber es fällt uns schwer, auf
       allen Plattformen zu verfolgen, was jeder unserer Gäste je gesagt hat. Das
       können wir nicht leisten.“
       
       Dass Mousavian auch heute noch seiner Princeton-Anstellung zum Trotz weiter
       im Sinne des Regimes unterwegs ist, das liest Ahadi auch aus dem
       [4][Interview heraus, das die Stiftung mit Mousavian] veröffentlicht hat.
       „Er hat dort behauptet, man könne mit dem Regime zusammenarbeiten. Das darf
       eigentlich kein Thema mehr sein.“
       
       Zur Demo vor der Stiftung sind laut Ahadi nur 15 bis 20 Teilnehmende
       gekommen. „Aber es waren die richtigen“, sagt sie. Eine Frau erzählte auf
       Persisch von ihren getöteten drei Brüdern und einer Schwester und zeigt ein
       Foto herum. Eine andere erzählt von ihrem Mann, der vor wenigen Monaten im
       Iran getötet wurde. Auch Ahadi selbst ist emotional, erzählt sie – am
       Freitag jährt sich der Tod ihres Mannes, der in den 1980ern im Iran
       hingerichtet wurde.
       
       Mit der Körber-Stiftung haben Ahadi und ihre Mitstreiter vor der Demo
       gesprochen. „Schließlich sagen die ja: Miteinander reden ist das
       Wichtigste.“ Beide Seiten sprechen von einem konstruktiven Gespräch. „Es
       hat uns jedenfalls sehr beschäftigt, wir nehmen die Kritik sehr ernst“,
       sagt Claaßen.
       
       Viel habe man in den letzten Tagen über Konsequenzen nachgedacht – dass
       sich die Gästepolitik ändern wird, ist wahrscheinlich. Wie sie in Zukunft
       aussieht, das sei aber noch nicht entschieden. „Es wird irgendwann schwer,
       politischen Dialog zu gestalten, wenn wir nur noch mit denen reden, die die
       gleichen Interessen und Werte haben“, gibt Claaßen zu bedenken. „Man muss
       das sehr gut abwägen.“
       
       Ahadi wünscht sich eine klarere Ansage. „Ich arbeite gegen Hinrichtungen
       und Steinigungen. Und ich muss sagen: Einige Institutionen nehmen das etwas
       locker. Sie reden trotzdem mit den Regimen.“
       
       Demonstriert wird weiter – schon diesen Freitag, mit anderem Anlass: Im
       Iran ist Wahl. „Und vor dem Konsulat, wo man seine Stimme abgeben kann, da
       werden wir laut“, kündigt Ahadi an. „Denn das [5][ist keine Wahl,] das muss
       allen klar sein.“
       
       28 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Umstrittener-Stifter-Kurt-A-Koerber/!5388475
 (DIR) [2] /!1368292/
 (DIR) [3] https://www.berliner-zeitung.de/archiv/berliner-gericht-liess-mykonos-geheimbericht-verlesen-dossier-bestaetigt-verwicklung-irans-li.689233
 (DIR) [4] https://koerber-stiftung.de/projekte/the-berlin-pulse/interview-hossein-mousavian/
 (DIR) [5] /Praesidentschaftswahl-in-Iran/!6016153
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Lotta Drügemöller
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Proteste in Iran
 (DIR) Atomabkommen mit Iran
 (DIR) Verhältnis Iran - Israel
 (DIR) Exil
 (DIR) Menschenrechte
 (DIR) Hamburg
 (DIR) Social-Auswahl
 (DIR) Schwerpunkt Iran
 (DIR) Schwerpunkt Iran
 (DIR) Proteste in Iran
 (DIR) Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Präsidentschaftswahl in Iran: Stichwahl mit Reformer
       
       Ex-Gesundheitsminister Massoud Peseschkian führt nach dem ersten Wahlgang.
       Die Iraner:innen müssen sich nun zwischen ihm und Hardliner Said
       Dschalili entscheiden.
       
 (DIR) Präsidentschaftswahl in Iran: Im Schatten des Obersten Führers
       
       Vor der Wahl in Iran am Freitag sind noch drei Konservative und ein
       Reformer im Rennen. Den Reformern hat Chamenei eine Falle gestellt.
       
 (DIR) Präsidentschaftswahl in Iran: Iran hat keine Wahl
       
       Am Freitag wird in Iran gewählt – zumindest soll dieser Anschein erweckt
       werden. Viele junge Menschen schauen desillusioniert auf dieses Theater.
       
 (DIR) Deutsche Iran-Politik: Zeitenwende gegenüber Teheran
       
       Nach dem Angriff auf Israel muss sich die deutsche Außenpolitik gegenüber
       Iran ändern. Welche Optionen gibt es?