# taz.de -- Artikel von Meike Laaff
       
 (DIR) EU-Urheberrechtsreform : Upload-Waaas? 
       
       Die EU-Verhandler einigen sich auf einen Text für die geplante
       Urheberechtsreform. Eine Handreichung für alle, die nicht mehr
       durchblicken. 
       
 (DIR) Dinge, die die Menschheit braucht: Es geht um die Freiheit!!!11!!#*!
       
       Kein Pelz, nicht Fliegen, Wurst ade und Tempo 180 auf der Autobahn war
       einmal. Was dürfen wir denn noch?!?
       
 (DIR) Spotify übernimmt Podcast-Label: Der Streamingdienst hat Hunger
       
       Haps: Der Musikstreaming-Dienst hat sich das US-Podcast-Label Gimlet
       einverleibt. Wird nun alles anders in der Podcast-Welt?
       
 (DIR) Kompromiss zur EU-Urheberrechtsreform: Klitzekleine Ausnahmen
       
       Deutschland und Frankreich finden zum Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform
       einen Kompromiss. Kritik daran kommt von mehreren Seiten. 
       
 (DIR) Nach Jan Fleischhauers „Nazis rein“: Sascha Lobos Replik
       
       Spiegel-Kolumnist Jan Fleischhauer wünscht sich Nazis rein. Sein Kollege
       und Interneterklärer Sascha Lobo findet das nicht so cool.
       
 (DIR) specht der woche: Wie damals beim Reichstag
       
 (DIR) Meike Laaff Mitarbeiter der Woche: Dieter Gorny
       
 (DIR) Der Fall des Journalisten Relotius: Weit gesäte Unklarheiten
       
       Ex-„Spiegel“-Reporter Claas Relotius veröffentlichte auch Texte in anderen
       Medien. Auch darin tauchen offenbar erfundene Passagen auf.
       
 (DIR) Kommentar Facebook und die Gelbwesten: Gute Revolte, schlechte Revolte
       
       Facebooks Algorithmus soll die Gelbwesten-Proteste angefeuert haben. Das
       Unternehmen wird nun dafür gescholten – warum eigentlich? 
       
 (DIR) UN-Migrationspakt auf Twitter: Angeblicher Bot-Grusel
       
       Jeder vierte Tweet zum Migrationspakt soll von einem Bot stammen. Ob wahr
       oder nicht: Wir müssen viele Infos im Netz genau hinterfragen.
       
 (DIR) Jetzt doch bei Spotify: „Die Ärzte“ geben nach
       
       Nun kann man doch Songs der Punkband bei Spotify anhören. Damit endet ein
       langer, trotziger Widerstand gegen Streamingdienste.
       
 (DIR) Twitter will Like-Button abschaffen: Lasst das sein!
       
       Twitter will angeblich das Herzchen abschaffen. Dabei ist es das einzige
       Tool, mit dem man noch Zuneigung und Zustimmung verteilen kann.
       
 (DIR) Bei Rechten beliebtes Netzwerk „Gab“: Boykott nach dem Pittsburgh-Anschlag 
       
       Nach dem Pittsburgh-Massaker verliert der rechtsextrem geprägte Provider
       Gab seine Web-Domain. Neu war es aber nicht, dass dort Rassisten gedeihen.
       
 (DIR) Verschwörungstheorien auf YouTube: Mit jedem Klick weiter nach rechts
       
       Vielen Forschern gilt YouTube als Radikalisierer, der Nutzer auf kurzen
       Wegen zu Rassismus und Verschwörungstheorien lenkt. Stimmt das?
       
 (DIR) geht’s noch?: Dubiose Doppelrolle
       
       Die Regierung schickt eine Ex-Verfassungsschützerin in den
       Amri-Untersuchungsausschuss. Aber nicht als Zeugin, sondern als
       Aufpasserin, damit niemand Geheimnisse ausplaudert
       
 (DIR) Führungswechsel bei Wikileaks: Julian Assange gibt Chefposten ab
       
       Der Wikileaksgründer musste seinen Posten als Chefredakteur abgeben. Grund
       dafür: Julian Assange hat kein Internet mehr.
       
 (DIR) Fake-News-Kampagnen von Rechts: „Das sind gezielte Angriffe“
       
       Extremismusforscherin Julia Ebner untersucht, wie Rechtsextreme
       Falschinformationen im Netz verbreiten. Ein Gespräch über Chemnitz, Köthen
       und #meTwo.
       
 (DIR) Doku über Social Media: Löschen. Ignorieren. Löschen
       
       „Im Schatten der Netzwelt – The Cleaners“ zeigt jene Menschen, die von
       Manila aus die sozialen Medien für uns aufräumen.
       
 (DIR) geht’s noch?: Reiche Datenernte
       
       Schon klar, dass Netflix, Amazon und Facebook viel über uns wissen. Aber:
       Ist Ihnen auch bewusst, was Sie preisgeben, wenn Sie eine News-Seite
       besuchen?
       
 (DIR) Hajo Seppelt über Staatstrojaner-Gesetz: „Wir müssen Informanten schützen“
       
       Seit knapp einem Jahr gibt es das Staatstrojaner-Gesetz. Hajo Seppelt
       unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz der
       Spionage-Software.