# taz.de -- Artikel von Franziska Schindler
       
 (DIR) Staatenlos in Deutschland: Nicht mal mehr geduldet
       
       Sein ganzes Leben hat Robert A. in Deutschland verbracht. Jetzt soll der
       31-Jährige abgeschoben werden – in ein Land, in dem er noch niemals war.
       
 (DIR) Wahlen zur Nationalversammlung: Was in Frankreich passiert
       
       Nach dem ersten Wahlgang schreitet Frankreich am Sonntag wieder zur Urne.
       Wie geht es weiter? Drei Fragen, drei Antworten.
       
 (DIR) Soziologin über Antiziganismus: „Wir werden nicht lockerlassen“
       
       Wenn Sinti* und Roma* im Schulunterricht erwähnt werden, dann meist als
       Opfer des Völkermords, sagt Soziologin Patočková. Sie fordert ein Umdenken.
       
 (DIR) Elternschaft von Frauen mit Behinderung: Viola Schneider ist schwanger
       
       Menschen mit Behinderung haben wie alle ein Recht auf Elternschaft. Nicht
       immer erfahren sie so viel Unterstützung wie Viola Schneider.
       
 (DIR) Bildung von Rom:nja- und Sinti:ze: Der Helfer von St Pauli
       
       In Hamburg werden Sinti- und Roma-Schüler*innen gezielt gefördert. Zum
       Beispiel durch Bildungsberater Dzoni Sichelschmidt. Ein Schulbesuch. 
       
 (DIR) Bundestagswahl 2021: Die Ausgeschlossenen
       
       Millionen Menschen dürfen am kommenden Sonntag nicht wählen – weil sie
       keinen deutschen Pass haben. Was bedeutet das für sie?
       
 (DIR) Bundestagswahl 2021: Die Wahl für Studierende
       
       Was haben die Parteien für Hochschulen und ihre Studierenden vor, wenn sie
       in der Regierung landen? Wir haben nachgeschlagen.
       
 (DIR) Ausbildungssuche während Corona: Unvermittelt und unausgebildet
       
       Mit der Pandemie stürzt die Zahl der Ausbildungsverträge auf ein
       Rekordtief. Wer sind die Menschen, die auf der Strecke bleiben? Und was
       hilft?
       
 (DIR) Wahlbeteiligung bei Armen: „Nichtwählen ist ansteckend“
       
       Wer wenig verdient, geht seltener wählen, sagt Politikwissenschaftler Armin
       Schäfer. Das war aber nicht immer so.
       
 (DIR) Berliner Bibliothek als Ort der Teilhabe: „Wir stellen Liegestühle auf“
       
       Die Berliner Amerika-Gedenkbibliothek ist ein Ort, der alle willkommen
       heißt. Aber wie geht das? Jennifer Borsky und Anna Jacobi haben Antworten.
       
 (DIR) Protokolle zum Klassenkampf: Was ist heutzutage schon gerecht?
       
       Soziale Gerechtigkeit hat viele Aspekte. Wir haben 27 Menschen mit
       unterschiedlichen Perspektiven auf die Gesellschaft gefragt, was der
       Begriff für sie bedeutet.
       
 (DIR) taz🐾sachen: Die taz und der Klassenkampf
       
 (DIR) Intergeschlechtlichkeit und Schule : „Inter* wird ausgeklammert“
       
       Vielen Lehrkräften fehlt Wissen, um souverän mit intergeschlechtlichen
       Kindern umzugehen, sagt Expertin Ursula Rosen. Das müsse sich ändern.
       
 (DIR) Coronahilfen für Studierende: Kaum jemand will KfW-Kredit
       
       Als Coronahilfe brachte der staatlich geförderte Studienkredit laut neuer
       Auswertung wenig. Immerhin profitierten ausländische Studierende.
       
 (DIR) Prorektorin über Coronahilfen: „Belastungen haben zugenommen“
       
       Die Uni Bielefeld hat Coronahilfen für ihre
       Nachwuchs-Wissenschaftler*innen aufgelegt. Viele konnten ihre Studien
       nicht durchführen, sagt die Prorektorin Marie Kaiser.
       
 (DIR) Professorin über Radverkehr: „Öffentlichen Raum neu aufteilen“
       
       Sichere Radwege brauchen laut Deutschlands erster Radprofessorin Jana Kühl
       Platz. Die Situation der Autofahrenden müsse sich ändern.
       
 (DIR) Radeln lernen: Im Fahrradglück
       
       Von wegen selbstverständlich: Drei Menschen zwischen 7 und 64 Jahren
       erzählen, wie sie vor Kurzem Fahrrad fahren gelernt haben.
       
 (DIR) „Ein Gefühl von Freiheit“
       
 (DIR) Psychologe über Distanzunterricht: „Nicht wegzudiskutieren“
       
       Distanzunterricht war im Frühjahr 2020 so effektiv wie Sommerferien, sagt
       Andreas Frey – und verteidigt sich gegen Kritik vom Lehrerverband.
       
 (DIR) Generation Corona: Ein ausgelaugter Jahrgang
       
       Die Politik hat viel versucht, damit die Pandemie bloß die Schulabschlüsse
       nicht gefährdet. Das ging auf Kosten der Schüler:innen.