# taz.de -- Jugoslawien
       
 (DIR) „Disco Titanic“ von Radu Pavel Gheo: Das Aufbegehren der Ränder
       
       Abenteuer- und Geschichtsroman: Radu Pavel Gheo verhandelt in „Disco
       Titanic“ mitreißend die Nachwehen des Jugoslawienkriegs aus rumänischer
       Sicht.
       
 (DIR) Politische Konflikte in EM-Stadien: Vereint im Herzen Europas?
       
       Die Vorrunde hat auch gezeigt, wie viel Europa gerade trennt. Kroatische,
       serbische, albanische Fans trugen die politischen Spannungen ins Stadion.
       
 (DIR) Ausstellung in der ngbk: Die ewige Peripherie
       
       „Gastarbeiter 2.0 – Arbeit Means Rad“: Künstler*innen aus den
       Nachfolgestaaten Jugoslawiens widmen sich in der ngbK Arbeit, Klasse und
       Migration.
       
 (DIR) Kinotipp der Woche: Im Spiegel, im Rückblick
       
       Die Dokus beim KODEX-Festival befragen die Rolle der Bildberichterstattung.
       Sie erzählen von Krieg und Flucht. Und davon, wie Rettung gelingen kann.
       
 (DIR) Theater über Ex-Jugoslawien: Messe der Maßlosigkeit
       
       Allegorie auf ein gescheitertes Projekt: Oliver Frljićs zitatenreiches
       Theaterstück „Mass for Jugoslavia“ wurde am Berliner Gorki Theater
       aufgeführt.
       
 (DIR) Balkan-Korrespondent über den Jugoslawienkrieg: „Aus dem Krieg gelernt“
       
       Als Jugoslawien zerfiel, war Norbert Mappes-Niediek dort Korrespondent. In
       seinem neuen Buch sortiert er Dynamiken, Kalkulationen und Fehlschlüsse.
       
 (DIR) Kunstausstellung Manifesta im Kosovo: Ohne Visum in den Himmel
       
       Die Wanderbiennale Manifesta führt durch die politischen und historischen
       Schichten von Prishtina. Ungezwungen bezieht sie die Stadt ein.
       
 (DIR) Beginn des Bosnienkriegs vor 30 Jahren: Hilflos, unklar und teils vergessen
       
       Am 6. April 1992 begann der Krieg in Bosnien. Die diffuse Haltung der
       deutschen Gesellschaft diesem Land gegenüber hat sich bis heute nicht
       geändert.
       
 (DIR) Provokation in Bosnien-Herzegowina: Mann der Abspaltung
       
       Milorad Dodik vertritt die Serben in Bosnien-Herzegowina. Eben diesen Staat
       will er nun auflösen – und die serbische Teilrepublik autonom machen.
       
 (DIR) Erzählband „Mars“ von Asja Bakić: Frausein im Nirgendwo
       
       Die bosnische Schriftstellerin Asja Bakić erzählt in ihrem Erzählband
       „Mars“ vom Verlorensein. Das tut sie mit genauen, sezierenden Sätzen.
       
 (DIR) Überfall auf Jugoslawien vor 80 Jahren: Das Vermächtnis
       
       Jovan Divjak war noch ein Kind, als die Deutschen kamen. Er und seine
       Freunde erinnern heute an den Kampf der Partisanen für ein multiethnisches
       Land.
       
 (DIR) Clemens Meyer „Nacht im Bioskop“: Im Hintergrund das Ungeheuerliche
       
       In seinem Roman „Nacht im Bioskop“ nähert sich Clemens Meyer dem Massaker
       von Novi Sad. Alles Atmosphärische in der Erzählung ist toll.
       
 (DIR) David Grossman „Was Nina wusste“: Endlich aufräumen
       
       Warum hat Vera damals ihre Tochter allein gelassen? Die Geschichte „Was
       Nina wusste“ ist virtuos erzählt, und führt in die Vergangenheit zurück.
       
 (DIR) Zora del Buonos „Die Marshallin“: Stilvolle Kommunistin
       
       Zora del Buono hat mit „Die Marschallin“ ihrer Großmutter einen Roman
       gewidmet. Die Arztgattin machte ihr Haus zum Treffpunkt für Kommunisten.
       
 (DIR) Diskussion nach der Nobelpreisrede: Handkes Empathielosigkeit
       
       Peter Handke? Geht es um Politik oder Poetik? In Graz luden das
       Literaturhaus und die „Kleine Zeitung“ zur Diskussion über den
       Nobelpreisträger.
       
 (DIR) Handke und der Jugoslawienkrieg: Der Geist der Partisanen
       
       Die Gründe für das Auseinanderfallen Jugoslawiens sind vielfältig. Davon
       will Literaturnobelpreisträger Handke nichts wissen.
       
 (DIR) Frauenfußball auf dem Balkan: Terra incognita
       
       In den 70ern war Jugoslawien weiter als die BRD, doch jetzt liegt der
       Frauenfußball auf dem Balkan darnieder. Besserung ist nicht in Sicht.
       
 (DIR) Geburtstagsfeier von Ivan Ivanji: Erzählen gegen den Tod
       
       Der Literat Ivan Ivanji hat Auschwitz und Buchenwald überlebt – und war der
       Übersetzer Titos. Unsere Autorin war bei seinem 90. Geburtstag .
       
 (DIR) Ausstellung über Jugoslawiens Bauten: „Architektur hatte Verantwortung“
       
       Die Schau „Toward a Concrete Utopia“ in New York zeigt, dass inspirierende
       Architektur auch in der sozialistischen Welt existierte. Ein Gespräch mit
       Kurator Vladimir Kulić.
       
 (DIR) Politisches Buch „1941“: Das entscheidende Jahr
       
       Slavko Goldstein untersucht in „1941“ die Ursachen des Nationalismus am
       Balkan. Die Gräuel der Ustascha stießen selbst die Nazis ab.
       
 (DIR) UN-Tribunal zu Ex-Jugoslawien: Gegen die Gummiwand
       
       Das Internationale Strafgericht zum Krieg in Ex-Jugoslawien beendet seine
       Arbeit. Trotz mancher Fehlurteile hat es wichtige Arbeit geleistet.
       
 (DIR) Schiedsgericht zu Grenzstreit in der Adria: Eine Bucht für Slowenien
       
       Kroatien erkennt den Schlichtungsprozess nicht an. Ein jahrzehntelanger
       Konflikt zwischen Kroatien und Slowenien geht damit in die nächste Runde.
       
 (DIR) Serienkolumne Die Couchreporter: Ein bisschen Geld
       
       Im Leben geht es um mehr als um Geld, das greifen „The Last Panthers“ und
       „Fargo“ auf. Leider läuft bald die letzte „Fargo“-Folge.
       
 (DIR) Ausstellung über Titos Bunker: Der Esprit einer unterirdischen Festung
       
       Das Phänomen des Bunkers: Der Württembergische Kunstverein nimmt die
       Kunstbiennale in Konjic zum Anlass einer Annäherung.
       
 (DIR) Buch über jugoslawischen Staatsgründer: Titos Schein und Glanz
       
       Kaum einer war so glamourös wie er: Partisan, Revolutionär und Diktator
       Tito. Eine neue Biografie zeichnet seinen Weg nach.
       
 (DIR) Genscher und die Balkankrise: Die Zerstörer-Legende
       
       Die Kroaten liebten ihn, die Serben hassten ihn: Genschers Rolle in der
       Balkankrise war wichtig. Sie wird aber bis heute übertrieben.
       
 (DIR) Nachruf auf Hans-Dietrich Genscher: Nur ein einziges Mal geliebt
       
       Er war unverstanden, aber bewundert. Als Berufspolitiker und Diplomat
       setzte Hans-Dietrich Genscher Maßstäbe der Undurchsichtigkeit.
       
 (DIR) Ethnologin über Nationalmuseum Sarajevo: „Es ist politisch nicht gewollt“
       
       Marica Filipović ist Vizedirektorin des Nationalmuseums in Sarajaevo. Sie
       hofft auf dessen Wiedereröffnung im Oktober.
       
 (DIR) Angriff auf kroatische Serben 1995: Der Geruch der Leere
       
       Unser Autor war vor 20 Jahren in Kroatien. Aktuelle Bilder aus
       Konfliktregionen lassen die (Sinnes-)Eindrücke bei ihm wieder aufleben.
       
 (DIR) Druck auf Kroatiens Regierung: Kriegsveteranen verschanzen sich
       
       Seit Monaten setzen die Invaliden die kroatische Regierung unter Druck. Sie
       fühlen sich alleingelassen und kämpfen für bessere soziale Absicherung.
       
 (DIR) Nina Bunjevac über ihr neues Comicbuch: „Mit dem Nationalismus geflirtet“
       
       In ihrem Comicbuch „Vaterland“ setzt sich Nina Bunjevac mit der
       terroristischen Vergangenheit des eigenen Vaters auseinander.
       
 (DIR) Slowenisches Musikkollektiv Laibach: „Wir leben im permanenten Krieg“
       
       Laibach im Kollektivinterview über Provokation in einer unilateralen Welt,
       das postmoderne Scheitern Jugoslawiens und die Utopie eines neuen Europas.
       
 (DIR) Nachruf auf Holm Sundhaussen: Die Zwischentöne Sarajevos
       
       Der Historiker Sundhaussen war prägend für die Debatten um Nationalismus
       und Chancen in Exjugoslawien. Auch vor Provokantem scheute er nicht zurück.
       
 (DIR) Prozess gegen Exgeheimdienstler: Mord im Auftrag Jugoslawiens
       
       Der Exilkroate Stjepan Djurekovic wurde 1983 in Bayern getötet. Jetzt will
       ein Münchner Gericht herausfinden, wer die Täter waren
       
 (DIR) Roman über Exil-Jugoslawen: Auf dem Floß der Gegenwart
       
       „Bonavia“ von Dragan Velikic ist ein labyrinthischer, überbordender Text
       über die versprengten Schicksale ehemaliger Jugoslawen in der Diaspora.
       
 (DIR) Kolumne Der Kommissar #15: Schnapslaune als Kriegsgrund
       
       Akuter Vokalmangel, ethnische Säuberungen und überall Bauruinen. Das ist
       Kroatien. Kroatien muss raus aus der EU – noch in der Probezeit.
       
 (DIR) UN-Kriegsverbrechertribunal: Mladic, der Unschuldige
       
       Seine Feinde nennen ihn „Schlächter des Balkans“. Seine Verteidiger
       erklären ihn für unschuldig. Die Anwälte von Ratko Mladic beginnen mit der
       Zeugenbefragung.
       
 (DIR) Kolumne Besser: Lasst uns Wörter töten!
       
       Einer Lieblingsvokabel des politischen Kommentarwesens wird der Prozess
       gemacht. Am Ende wird sie an die Wand gestellt.
       
 (DIR) Laibach mit neuem Album: Im musikalischen Schlachtengemälde
       
       Ganz zart klingen die slowenischen Industrialpioniere Laibach auf dem Album
       „Spectre“. Eine neues Buch nimmt die Gruppe zum Tourstart unter die Lupe.
       
 (DIR) Tod von Jovanka Broz: Zirkus der Untoten
       
       Dass Jugoslawiens frühere First Lady nun für immer schweigt, erfreut
       ausgerechnet jene, die am lautesten ihr Schicksal beklagen.
       
 (DIR) Nachruf auf Titos Witwe: Das letzte Symbol Jugoslawiens
       
       Jovanka Broz, Witwe des Marschalls Tito, ist am Sonntag im Alter von 89
       Jahren in Belgrad gestorben. Jetzt wird gestritten, wo sie beerdigt werden
       soll.
       
 (DIR) ARD-Doku über Diamantendiebe: Selbst Interpol bewundert sie
       
       Eine großartige Doku blickt ins Innenleben der „Pink-Panther“-Bande. Und
       sie schlägt den Bogen zum Jugoslawien der 80er.
       
 (DIR) Jugoslawischer Avantgardefilm: Die Schwarze Welle
       
       Ein Schwerpunkt des diesjährigen goEast-Festival in Wiesbaden ist das Kino
       im sozialistischen Jugoslawien der 60er Jahre.