# taz.de -- Urban Gardening
       
 (DIR) Friedhöfe als Grünfläche: Kartoffeln vom Gottesacker
       
       In Berlin werden immer weniger Friedhofsflächen für Bestattungen benötigt.
       Als Parks oder Gemüsegärten finden sie neues Leben.
       
 (DIR) Urban Gardener in Berlin: „Gerade sind die Zuckerschoten reif“
       
       Gegen Braun hilft grünes Gemüse. In den Prinzessinnengärten in
       Berlin-Neukölln, auf einem ehemaligen Friedhof, baut Robert Shaw mit
       anderen davon eine ganze Menge an.
       
 (DIR) Gardening in Berlin: Das Ende der Liegewiese
       
       Am Monbijoupark ist ein wegweisendes Wildpflanzenbeet entstanden. Es zeigt,
       wie die Zukunft des Stadtparks aussehen könnte. Dafür gibt es eine Prämie.
       
 (DIR) Kleingärten in Berlin: Schutz der Flächen unzureichend
       
       Alle wollen die über 70.000 Berliner Kleingärten dauerhaft sichern. Wie
       genau das gehen soll, ist aber auch nach dem Regierungswechsel weiter
       unklar.
       
 (DIR) Lebensmittelanbau in Berlin: Parkplätze zu Gemüsebeeten
       
       Laut einer Studie könnte Berlin ausreichend Gemüse für fast die ganze Stadt
       produzieren – wenn alle Flächen dafür genutzt würden.
       
 (DIR) Nachruf Elisabeth Meyer-Renschhausen: Sie spann Netze und Gedanken
       
       Elisabeth Meyer-Renschhausen war eine originelle Rebellin, die für Frauen,
       Umwelt, den Planeten stritt. Jetzt ist sie gestorben.
       
 (DIR) Verdrängung in Berlin: Ein unsägliches Entweder-Oder
       
       Nach einigem Kampf darf ein Urban-Gardening-Projekt im Berliner Wedding
       bleiben. Schön. Aber es ist ein vergifteter Erfolg.
       
 (DIR) Nutzungskonflikt im Soldiner Kiez: Kein Platz im Prinzengarten
       
       Ein Gartenprojekt im Wedding sollte einem Schulneubau weichen. Wegen
       Platzmangels ist das Vorhaben vom Tisch. Sicher ist der Garten aber nur bis
       2023.
       
 (DIR) Umgestaltung von Berliner Grünanlagen: Volkspark ohne Volksnähe
       
       Der Volkspark Friedrichshain wird naturnah umgestaltet. Das ist gut gegen
       den Klimawandel, aber auch ein bisschen langweilig. Ein Wochenkommentar.
       
 (DIR) Grabstätten und Gartenbau: Platz auf dem Friedhof
       
       Weil sich Menschen zunehmend in Urnen bestatten lassen, entstehen auf den
       Berliner Friedhöfen Freiflächen. Die können so anderweitig genutzt werden.
       
 (DIR) Gärtner in Coronazeiten auf hohem Niveau: Eine grüne Revolution
       
       Das Gärtnern hat auch dank Corona einen enormen Schub erfahren.
       Gärtnerisches Knowhow ist gefragt. Ein Besuch in der Königlichen
       Gartenakademie.
       
 (DIR) Gartenprojekt in Gropiusstadt: Kleines Beet, große Wirkung
       
       Ein Projekt baut mit der Nachbarschaft im Neuköllner Süden einen
       Steingarten. Ein Ort, der Besucher*innen erfreut und Alltagsstruktur gibt.
       
 (DIR) Gemeinschaftsgärtner über Mehringplatz: „Wir sind wichtig für Zusammenhalt“
       
       In der Südlichen Friedrichstadt ist eine Freifläche für Projekte und Urban
       Gardening entstanden. Zwei Gärtner über Zukunft und Gegenwart des Viertels.
       
 (DIR) Prinzessinnengärten bedroht: Blutgrätsche gegen das Kompostklo
       
       Umweltstadtrat versus Urban Gardening: Ein Ex-AfD-Stadtrat geht gegen einen
       Gemeinschaftsgarten in Berlin-Neukölln vor.
       
 (DIR) Pilze aus urbaner Landwirtschaft: Kunterbunte Kellerkinder
       
       In Städten ist nicht viel Platz für lokal erzeugte Lebensmittel – aber
       unter ihnen. So wachsen in Kasseler Kellern schmackhafte Seitlinge.
       
 (DIR) Prinzessinnengärten in Kreuzberg: Endlich Kohl(e)
       
       Die Prinzessinnengärten in Berlin sind gesichert: Kurz vor knapp winkte R2G
       Förderung für das Öko-Vorzeigeprojekt durch. Der Freiraum bleibt erhalten.
       
 (DIR) Gegen die Enteignung von Kleingärten: Macht die Lauben zu Wohnungen
       
       Kleingärten sind als spießig verschrien und werden von Behörden als
       Reservefläche angesehen. Dabei haben gerade sie Potenzial als neue
       Wohnmodelle.
       
 (DIR) Projekt „Benching Berlin“: Stadtmöbel für alle zum Nachbauen
       
       Nach Urban Gardening der neue Trend: selbst gebaute Bänke. Benjamin Kies
       und Bella Berger sind die Vorreiter. Demnächst mit Bauanleitung im Netz!
       
 (DIR) Gartenprojekt in Kreuzberg: Grünes schaffen im Schatten der taz
       
       Auf einer Brache an der Friedrichstraße wird in einem
       Urban-Gardening-Projekt gegärtnert – direkt neben dem neuen Haus der taz.
       
 (DIR) Friedhöfe öffnen sich für Gartenprojekte: Totenruhe und Bio-Tomaten
       
       Die Prinzessinengärten ziehen auf einen verfallenden Friedhof nach Neukölln
       um und sind dort Ruhestätte und Gemeinschaftsgarten zugleich.
       
 (DIR) Temporäres Gartenprojekt: Kompost für die letzte Brache
       
       Direkt neben dem neuen taz-Haus will eine AktivistInnengruppe säen und
       pflanzen, ernten und imkern. Solange es noch geht.
       
 (DIR) Urban-Gardening-Konzept des Senats: be Basilikum
       
       Rot-Rot-Grün will Urban Gardening unterstützen. Und was ist mit den über
       71.000 Parzellen in 160 landeseigenen Kleingartenanlagen?
       
 (DIR) Kolumne Wirtschaftsweisen: Wo die wilden Blumen wohnen
       
       Wenn man regelmäßig gießt, blühen, wachsen und gedeihen die Pflanzen auch.
       Sogar auf dem Dach der taz. Eine kleine Gartenkunde.
       
 (DIR) Kolumne „Wirtschaftsweisen“: Neohippies im Deutschlandlager
       
       Urbane Gärten, Festivalgelände, alte Fabriken: Solche Öko-Soziotope sind
       Orte für die Ideen Epikurs. Und nicht zuletzt profitieren davon die
       Schwalben.
       
 (DIR) Streit um Gemeinschaftsgarten in Berlin: Grüner Wedding, guter Wedding?
       
       Das „Himmelbeet“ soll einem Fußballprojekt für benachteiligte Kinder Platz
       machen. Der Bezirk will gern beides. Wie soll das gehen?
       
 (DIR) Naturerfahrungen: „Ich war Kampfkartierer“
       
       Der Bremer Extrembotaniker Jürgen Feder spricht im Interview über
       kaukasischen Lauch, Stefan Raab, sein neues Buch und die Angst vor der
       Natur
       
 (DIR) Doku über Urban Gardening: Der Geschmack der wilden Birne
       
       In „Wild Plants“ geht es nicht nur um das Gärtnern im Stadtraum. Der
       Zuschauer lernt etwas über Spiritualität, Werden und Vergehen.
       
 (DIR) Streit um Brache in Berlin-Mitte: Tucholskys Gärtner hoffen
       
       Der Künstler Thomas Demand baut ein neues Atelier und braucht dafür eine
       Brache, die von Gartenaktivisten genutzt wurde. Der Streit könnte
       versöhnlich enden.
       
 (DIR) Streit in Mitte um eine Brache: Künstler bricht Gartenstreit vom Zaun
       
       Seit Dienstagabend ist ihr Gelände gesperrt: Urban Gardening Aktivisten
       durch Fotokünstler Thomas Demand verdrängt – offenbar ohne Rechtsgrundlage.
       
 (DIR) Inklusives Gärtnern: Hopfen aus dem Hafen
       
       Das Bremer Urban-Gardening-Projekt „Gemüsewerft“ expandiert: Neuerdings
       baut es auch in Hochbeeten im Europahafen Hopfen und Zucchini an.
       
 (DIR) Rentable Dachbegrünung: Der Bezirk hat Bunker-Fragen
       
       BezirkspolitikerInnen kritisieren die intransparente Planung des
       Dachaufbaus auf dem Feldbunker. In einer Anfrage wollen sie Details vom
       Senat wissen.
       
 (DIR) Sprießen & Gießen: Neustadt grünt
       
       Das Stadtgartenprojekt „Lucie“ wird umgestaltet. Bodenproben sind schon
       genommen, über Geld und Rechtliches wird noch verhandelt
       
 (DIR) Wie man ein Mega-Bauprojekt durchsetzt: Tarnkappe für Feldbunker
       
       Die Planer haben genaue Vorstellungen über die Aufstockung des
       Feldstraßen-Bunkers. AnwohnerInnen kritisieren die angebotene Beteiligung
       als unehrlich.
       
 (DIR) Urban Gardening in New York: Es begann in der Lower East Side
       
       Bedroht von Bauprojekten, gefördert vom Trend: Die Community-Gärten in
       einer Stadt, die Nummer eins bei der Klimaprävention werden will.
       
 (DIR) Ende für Urban Gardening?: Gärtner wollen nicht an Deck
       
       Mitglieder fordern den Erhalt des Urban-Gardening-Projekts Gartendeck auf
       St. Pauli, doch die Stadt will das Gelände schnellstmöglich mit Wohnungen
       bebauen.
       
 (DIR) Gärtner-Tipps für Hauptstädter: Möhren im Wind
       
       Urbanes Gärtnern - halb Trend, halb Hype. Die Soziologin und
       Gartenbegeisterte Elisabeth Meyer-Renschhausen hat reale Erfahrung damit
       und gibt sie in Buchform weiter.
       
 (DIR) Landwirtschaft für Anfänger: Städter wollen ernten
       
       Auch ohne eigenen Garten kann man Biobauer spielen – auf vorbepflanzten
       Mietäckern und -gärten. Die Nachfrage danach steigt.
       
 (DIR) Bürger bepflanzen die Stadt: Begrünte Bunker und Samenbomben
       
       Eine Ausstellung zeigt Visionen für die Bepflanzung moderner Großstädte.
       Vieles davon ist eine hilflose Reaktion auf den alles überwuchernden Beton.
       
 (DIR) Auswirkungen von Monokulturen: Auf kargen Böden blüht mehr
       
       Monokulturen machen langfristig arm. Sie zerstören die biologische Vielfalt
       – eine der Grundfesten der Zivilisation.
       
 (DIR) Lebensmittel für Nicaraguas Arme: Selber gärtnern gegen den Hunger
       
       In den Favelas von Managua ist Urban Gardening mehr als Alltagszerstreuung.
       Hier bauen Familien Lebensmittel an, die sonst viel zu teuer für sie wären.
       
 (DIR) Kolumne Generation Camper: Andernach, die essbare Stadt
       
       Urban Gardening boomt. In der Rheinstadt Andernach wächst selbst an
       denkmalgeschützten Gemäuern Obst und Gemüse – zum Knabbern für alle.
       
 (DIR) Dachgarten für St. Pauli?: Pyramide auf dem Bunkerdach
       
       Ein „St. Pauli Stadtgarten“ soll auf dem Dach des Feldstraßenbunkers
       entstehen. Bezirkspolitiker wollen Anwohner über die Umsetzung entscheiden
       lassen
       
 (DIR) Nachhaltiges Kopenhagen: Das Zukunftsschaufenster
       
       City-Räder, Schwimmbäder im Hafen, Bio-Hotdogs – die dänische Hauptstadt
       könnte bis 2025 die erste CO2-neutrale Metropole der Welt werden.