# taz.de -- deutsch
       
 (DIR) Historiker über die Deutschen: „Andere sind da eher gelassener“
       
       Sind die Deutschen moralischer als andere? Der Historiker Frank Trentmann
       hat eine Geschichte des deutschen Gewissens von 1942 bis heute geschrieben.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Hier wirst du Deutsch gelernt
       
       Neues von der Sprachkritik: Die guten alten Medien wie Zeitungen können
       selbstverständlich alles. Außer richtig Schreib.
       
 (DIR) Pannen in der Pandemie: Deutschland einig Schlafiland
       
       In der Coronakrise zeigt sich die Bundesrepublik als verpenntes Gebilde.
       Zeit, sich auf einen modernen postpandemischen Staat zu freuen.
       
 (DIR) Deutsch als Zweitsprache: Kein Grund zur Panik
       
       Laut Bundesfamilienminsterium spricht jedes fünfte Kita-Kind zu Hause kein
       Deutsch. Doch darauf kommt es gar nicht an, sondern auf die Förderung.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Ich bin schuld an Tim Bendzko
       
       Songtexte waren früher auf Englisch oder was ungeübte Ohren und kleinere
       Nagetiere dafür hielten. Heute sind sie auf Deutsch.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Aufgekratzte Euphorie
       
       Sprachkritik: Die seltsame Wandlung mancher Fremdwörter im extrem
       anpassungsfähigen Deutschen nimmt immer verblüffendere Ausmaße an.
       
 (DIR) Sozialleistungen in Österreich: Kinder und Ausländer kriegen weniger
       
       Die rechtskonservative Regierung hat beschlossen, einen Teil der
       Sozialleistungen an Bedingungen zu knüpfen – unter anderem an
       Deutschkenntnisse.
       
 (DIR) Integration von Geflüchteten und das Geld: Astrid Knabe schafft das
       
       Die Lehrerin bringt Flüchtlingen Deutschland nahe. Die Wertschätzung, die
       sie von ihren Kursteilnehmern erhält, hätte sie gerne auch von ihrem Land.
       
 (DIR) Hamburger Senator über Bildungstrend: „Auf die Kernfächer konzentrieren“
       
       Der Bildungstrend zeigt: Die Schülerschaft wird gemischter, die Leistungen
       werden schlechter – außer in Hamburg. Was macht die Stadt richtig?
       
 (DIR) Neue Begriffe im Duden: Schnappschuss Deutsch
       
       Die 27. Auflage des Dudens erscheint mit 5.000 neuen Begriffen. Das
       Standardwerk der deutschen Sprache ist ein Spiegel unserer Zeit.
       
 (DIR) Kolumne German Angst: Vorbereitung, Vorrat, vorab ärgern
       
       Was wäre ein erholsamer Urlaub im Süden ohne eine schöne deutsche Liste?
       Macht doch keinen Spaß, wenn alles so spontan läuft.
       
 (DIR) taz-Serie Verschwindende Dinge (6): „Sprache ist soziales Merkmal“
       
       Immer weniger Menschen berlinern. Wer nur die Umgangssprache beherrscht,
       hat es schwer, sagt Sprachwissenschaftlerin Ruth Reiher.
       
 (DIR) Deutschkenntnisse in Schleswig-Holstein: Fast die Hälfte spricht Deutsch
       
       Fast jedes zweite Kind mit Migrationshintergrund aus dem Bundesland spricht
       zu Hause Deutsch. Die Quote stieg im Vergleich zu 2014 um zwei
       Prozentpunkte.
       
 (DIR) CSU fordert Integrationskurse: Deutsch für alle
       
       Die CSU möchte verpflichtende Deutsch- und Grundwertekurse für Flüchtlinge
       einführen. Sie verlangt zudem einen „starken Willen zur Integration“.
       
 (DIR) Kolumne Apocalypse Now: Das ödipale Dreieck der Bedrohung
       
       „Unsere“ braven Mädchen lassen nur noch die Anderen ran. Gefährlich ist die
       traditionsreiche Verpackung in „Deutsches Mädel, sei wachsam!“
       
 (DIR) Debatte Die Antideutschen: Die Karriere eines Kampfbegriffs
       
       Auf die Frage „Was ist deutsch?“ gibt es keine vernünftige Antwort. Nur
       Stürme von Erinnerungen, Emotionen und Narrativen.
       
 (DIR) Umstrittene Schulreform in Frankreich: Regierung legt sich mit Lehrern an
       
       Trotz Kritik von Lehrern und Opposition setzt die Regierung ihre Pläne für
       eine Schulreform um. Auch der deutsche Botschafter intervenierte.
       
 (DIR) „English only“ an deutschen Hochschulen: Wissenschaft? Science!
       
       Deutsche Unis bieten insgesamt tausend englischsprachige Studiengänge an.
       In Italien wird eine solche Praxis bald vom Verfassungsgericht überprüft.
       
 (DIR) Kolumne Ich meld' mich: So schön gemischt germanisch
       
       Beim Spaziergang durch Nürnberg, die deutscheste aller deutschen Sädte,
       sticht die Unterwanderung überall ins Auge. Gott sei Dank!
       
 (DIR) Die Wahrheit: Wortminen in Wohnzimmern
       
       Tagebuch einer Sprachbeobachterin: Die CSU will, dass Migranten Deutsch
       sprechen. Da sind kreative Motivationsstrategien gefragt.
       
 (DIR) Diskriminierung in Stellenausschreibung: Deine Mutter
       
       Immer wieder steht in Stellenanzeigen als Voraussetzung „Muttersprache
       Deutsch“. Dabei verstößt das gegen das Gleichbehandlungsgesetz.
       
 (DIR) Der sonntaz-Streit: Darf das Semikolon sterben?
       
       Schreibmaschine, Internet, Kapitalismus – die Gründe für den Niedergang des
       Semikolons sind vielfältig. Ein Grund zu trauern?
       
 (DIR) Die Knigge-Frage: Wie wehrt man das Du ab?
       
       Einmal nicht aufgepasst, wird man ab-, um- und weggeduzt. Komisch, dass man
       ältere Schlipsträger so adressieren soll wie Freunde.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Noch und nöcher
       
       Das Eigenleben der Flick- und Füllwörter im Deutschen führt dazu, dass es
       immer wieder zu erheblichen Karambolagen kommt.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Ze doitche Lenguetsch
       
       Anglizismen sind nicht jedermanns Tasse Tee. Zumal der englische Playground
       im deutschen Garten auf immer seltsamere Art beackert wird.
       
 (DIR) Zweisprachiges Bundesland geplant: Aus Saarbrücken wird Sarrebruck
       
       Französisch soll im Saarland zweite Amtssprache werden. Die Koalition
       erhofft sich ein Alleinstellungsmerkmal für das überschuldete Land.
       
 (DIR) Eine deutsche Oper: ’ne flotte Runde in der Geisterbahn
       
       Sebastian Baumgarten inszeniert in Bremen Richard Wagners Gruseloper „Der
       Fliegende Holländer“ mit Spaß am Jahrmarktgrauen.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Der Kettenwortkritikpunkt
       
       Was andere Nationen an den Deutschen fürchten, ist die fiese Sprache. Vor
       allem sind es die Komposita, mit denen wir Schreckenspunkte sammeln können.