# taz.de -- Mythos
       
 (DIR) Penthesilia von Nino Haratischwili: Plädoyer für Tod und Unentschieden
       
       Autorin und Regisseurin Nino Haratischwili zeigt am Deutschen Theater
       Berlin eine Penthesilea zwischen Liebe und Krieg – auf Deutsch und
       Georgisch.
       
 (DIR) Berlinale-Film „Musik“: Die wunden Füße von Ödipus
       
       Jedes Ding kann etwas bedeuten: Angela Schanelecs „Musik“ handelt von einem
       jungen Mann, der schuldig wird. Der Film ist voller Symbole.
       
 (DIR) Wissenschaft zu Weihnachtsmythen: Der Löffel im Sekt kann weg
       
       Schmecken Biogänse besser? Gibt es mehr Familienkrach zu Weihnachten? Ums
       Fest der Feste ranken sich viele Mythen. Das sagt die Wissenschaft dazu.
       
 (DIR) Fantasydrama mit Tilda Swinton: Tausendundeine Geschichte
       
       In „Three Thousand Years of Longing“ hilft ein Dschinn einer
       Wissenschaftlerin mit seinem Geschichtenreichtum weiter. Stark sind die
       Zwischentöne.
       
 (DIR) Komödie über Vampire: Der Lynchmob ist nicht weit
       
       Der Regisseur Julian Radlmaier hat mit „Blutsauger“ eine Vampirkomödie in
       marxistischer Manier gedreht. Sie ist eine Ode ans politische Filmemachen.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Der hässliche Kobold
       
       Neues von der grünen Insel: Wer meint, dass Kobolde Angst einjagen können,
       der sollte sich erstmal in der nächstbesten Kirche umsehen.
       
 (DIR) Film als soziales Experiment: Männer, die von Mädchen träumen
       
       Die österreichische Regisseurin Ruth Beckermann lässt in ihrem Film
       „Mutzenbacher“ Männer über den Mythos dieser Figur reden.
       
 (DIR) Isländischer Spielfilm mit Noomi Rapace: Der Berg blickt stumm
       
       In dem Spielfilm „Lamb“ wird die isländische Landschaft selbst zum
       Protagonisten. Ein einsames Paar lebt zusammen mit einem Lamm.
       
 (DIR) Die Marvel-Verfilmung „Eternals“: Die Unsterblichen sind divers
       
       Oscar-Gewinnerin Chloé Zhao führte Regie in der neuesten Marvel-Verfilmung.
       „Eternals“ orientiert sich an zweidimensionalen Comicbildern.
       
 (DIR) Ära der Kanzlerin endet: Sechs Mythen über Merkel
       
       Angela Merkel tritt nach der Bundestagswahl als Kanzlerin ab. Doch vieles,
       was wir über sie zu wissen glaubten, stimmt nicht.
       
 (DIR) Bäume in der Literatur: „Die Signale der Bäume lesen“
       
       Wie kann man Beziehungen zwischen Bäumen und Menschen denken? Ein Gespräch
       mit Solvejg Nitzke, Literaturwissenschaftlerin, über Bäume in Romanen.
       
 (DIR) Astrologie in queeren Communities: Der queere Hang zum Mythos
       
       Dass Queers Horoskope lieben, ist ein Klischee. Oder könnte es daran
       liegen, dass der Tierkreis eine Utopie ist? Esoterische Spekulationen.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Rübezahls Klage
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute mit einem Poem über
       einen sagenhaften Mann in sagenhaften Wirren.
       
 (DIR) „Wilder Westen“ in Computerspielen: Entfesselter Mythos
       
       Seit den 70er Jahren ist der „Wilde Westen“ ein Game-Thema. Meist
       beschränken sich die Spiele auf Klischees. Allmählich wird die Legende
       hinterfragt.
       
 (DIR) Uraufführung Schauspiel Leipzig: Black Box im White Cube
       
       In Leipzig wurde „Eriopis“ von der finnischen Autorin E.L. Karhu
       uraufgeführt. Doch die Hauptfigur bekommt man nicht richtig zu fassen.
       
 (DIR) Rio-Reiser-Platz in Berlin-Kreuzberg: Im Hausbesetzerland
       
       Ein Platz für Rio Reiser in Berlin-Kreuzberg, das könnte nächstes Jahr
       Wirklichkeit werden. In guter Stimmung wurde darüber diskutiert.
       
 (DIR) Neues zum Ungeheuer von Loch Ness: Lasst Nessie in Ruhe
       
       Das Monster von Loch Ness soll ein Aal sein, sagen Genetiker.
       Wissenschaftler müssen von Nessie ablassen. Sie versündigen sich am Glück.
       
 (DIR) Seenotrettung im Mittelmeer: Handeln ohne Profit
       
       Warum werden die Seenotretter kriminalisiert? Sie rufen Europa ein
       humanistisches Denken in Erinnerung, das die Festung Europa für überflüssig
       erklärt.
       
 (DIR) Familie und Gedöns: Von ostdeutschen Superfrauen
       
       Berufstätigkeit, Familie, Haushalt – das verbinden Mütter im Osten mit
       links. Um diesem Mythos zu entkommen, hilft manchmal nur die Flucht.
       
 (DIR) Instrumentalisierte Archäologie: Mythos oder Wahrheit
       
       Manche Museen wehren sich gegen Vereinnahmung, andere versuchen davon zu
       profitieren: Es bleibt eine Gratwanderung
       
 (DIR) Ausstellung im Jüdischen Museum: Wir sind alle ein bisschen Golem
       
       Ein Mythos, alt und aktuell zugleich: Das Jüdische Museum Berlin widmet
       sich dem Menschgemachten, das sich gegen den Menschen richtet.
       
 (DIR) Berlin-Kreuzberg und der Widerstand: Die Wut ist vergessen
       
       Was hat der alte Mythos von Kreuzberg mit einem Gemüseladen heute zu tun?
       Und kann der Widerstand so freundlich sein? Eine Selbstbefragung.
       
 (DIR) Berlin-Kreuzberg und der Protest: Bonjour Mythos
       
       Geht es um Widerspenstigkeit in Berlin, schaut man nach Kreuzberg. Das
       liegt an den alten Krawallgeschichten – doch der Mythos SO 36 funktioniert
       bis heute.
       
 (DIR) Neue Superhelden-Serien im Fernsehen: Stark wie sonst niemand
       
       Mit „The Flash“ und „Gotham“ starten zwei altbekannte Superhelden-Mythen
       als Serien. Was fesselt die Zuschauer an diesen Geschichten?
       
 (DIR) Studie zum weiblichen Lustzentrum: Mythos G-Punkt
       
       Eine neue Studie sagt: Der G-Punkt ist wissenschaftlicher Betrug. Nicht für
       den weiblichen Orgasmus interessant, sondern für die Sextoyindustrie.
       
 (DIR) Kolumne Konservativ: Reaktionäre Hobbits
       
       Ist J.R.R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“ konservativ? Oder ist das Werk gar
       reaktionär? Als gäbe es im Werk nicht genug Wörter, die man
       durcheinanderbringt.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Gezeichnete Geister
       
       Wer den Mythos eines Spiels oder einer Zeitung verstehen will, muss ihre
       Bilder begreifen. Denn nur mit den Geistern der Geschichte gewinnt man die
       Zukunft.