# taz.de -- Intellektuelle
       
 (DIR) Öffentlich-Rechtliche und Literatur: Bücher? Uns doch egal!
       
       Schon wieder werden Literatursendungen gestrichen. Zu Büchern haben die
       öffentlich-rechtlichen Sender offenbar kein Verhältnis mehr. Ein
       Wutausbruch.
       
 (DIR) Dichter und Aktivist Danilo Dolci: Früchte, die stetig wachsen
       
       Danilo Dolci galt als „Gandhi Italiens“. Mit gewaltfreien Aktionen kämpfte
       er gegen Armut und für Gerechtigkeit. Eine Würdigung zum 100. Geburtstag.
       
 (DIR) Rainald Goetz gegen Michael Rutschky: „Güte ist wichtiger als Radikalität“
       
       In seinem „Arbeitsjournal“ grenzt sich Rainald Goetz von seinem Mentor
       Michael Rutschky ab. Außerdem vergleicht er #MeToo und die 68er-Bewegung.
       
 (DIR) Buch über NS-verfolgte Intellektuelle: Ausweg aus Europa
       
       Viele deutsche Intellektuelle flüchteten vor den Nazis nach Frankreich.
       Davon erzählt der Autor Uwe Wittstock in seinem neuen Buch.
       
 (DIR) Buch über chinesisches Denken: Wie China diskutiert
       
       Wer wissen will, wie China diskutiert, wird hier fündig: ein Sinologe und
       ein Journalist haben Texte chinesischer Denker in einem Band vereinigt.
       
 (DIR) Für eine Achtsamkeit des Denkens: Weniger Meinung, mehr Denken!
       
       Denken ist eine natürliche, jedoch bedrohte Ressource – manipuliert,
       eingeschränkt, durch Meinung ersetzt. Wir brauchen eine Ökologie des
       Denkens.
       
 (DIR) Kultursymposium Weimar: Wo Elfen noch helfen
       
       Das Goethe-Institut rückte drei Tage lang Politik, Kultur und Wissenschaft
       in den Fokus. Intellektuelle debattierten über die Krise des Vertrauens.
       
 (DIR) Nachruf auf Ernst Tugendhat: Sprachanalyse und Mystik
       
       Der analytische Philosoph und Heidegger-Schüler Ernst Tugendhat ist
       gestorben. Im Kern seiner Arbeit stand die Sprache, nicht das Bewusstsein.
       
 (DIR) Über respektvolle Debattenkultur: Können wir noch miteinander reden?
       
       Unser Kolumnist teilt nicht die Ukraine-Position von Richard David Precht
       und Harald Welzer. Wie mit ihnen umgegangen wurde, findet er aber falsch.
       
 (DIR) Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger: Zeitlebens heiteres Kind
       
       Hans Magnus Enzensberger ist gestorben. Er hatte eine Ader fürs
       Spielerische im besten Sinn und war ein ganz und gar geistesgegenwärtiger
       Autor.
       
 (DIR) Buch „Intellektuelle Rechtsextremisten“: Wo der Geist rechts steht
       
       Der Politikwissenschaftler Armin Pfahl-Traughber seziert in seinem Buch
       „Intellektuelle Rechtsextremisten“ die Theorien der Rechten.
       
 (DIR) Neuer offener Brief zu Russlands Krieg: Gutes Zureden reicht nicht
       
       Intellektuelle versuchen erneut, die Debatte um Russlands Krieg gegen die
       Ukraine zu bereichern. Impulse sind nötig. Doch der Brief liefert sie
       nicht.
       
 (DIR) Offene Briefe zum Krieg in der Ukraine: Reden ist Gold
       
       Angesichts des Ukrainekriegs üben sich deutsche Intellektuelle im Verfassen
       offener Briefe. Schlecht ist das nicht, im Gegenteil.
       
 (DIR) Der PEN und Deniz Yücel: Showdown in Gotha
       
       Der PEN ringt um Führungsfragen und Erneuerung. Die
       Schriftstellervereinigung muss nun über ihren aktuellen Präsidenten Deniz
       Yücel entscheiden.
       
 (DIR) Offener Brief gegen Waffenlieferungen: Falscher Fokus
       
       Der offene Brief von Intellektuellen ist ein wichtiger Debattenbeitrag zum
       Krieg. Bloß: Empathie für die Ukrainer lassen die Unterzeichner vermissen.
       
 (DIR) Nachruf auf Karl Heinz Bohrer: Aus der Tiefe des Raumes
       
       Karl Heinz Bohrer war FAZ-Literaturredakteur und Merkur-Herausgeber. Nun
       ist der streitbare Intellektuelle im Alter von 88 Jahren verstorben.
       
 (DIR) Geschichte der BRD: Ein intellektuelles Panorama
       
       Axel Schildt rekonstruiert die Geburt der bundesrepublikanischen
       Medienintellektuellen aus den Trümmern des „Dritten Reiches“.
       
 (DIR) Biografie über Susan Sontag: Von Metaphern umgeben
       
       Historiker Benjamin Moser legt ein tiefes Psychogramm der New Yorker
       Intellektuellen vor. Sein Buch zeigt auch, wie gegenwärtig ihr Werk ist.
       
 (DIR) Thunberg-Kritik in Frankreich: Alte Körper, alte Argumente
       
       Ist es ihr liebgewonnenes Image als Lustmolche? Warum regen sich alte
       französische männliche Intellektuelle so über Greta Thunberg auf?
       
 (DIR) Die Wahrheit: Dehnen, Dösen, Denkübungen
       
       Im Hochsommer auf einer Wiese neben einer klugen Frau einen intellektuellen
       Dreisprung zu vollziehen, ist überhaupt gar nicht leicht.
       
 (DIR) Rechte Intellektuelle in Frankreich: Autoritäre Pirouetten
       
       Was droht, wenn sich die Distanz zwischen konservativer Weltsicht und
       nationalistischer Ideologie verringert? Das lässt sich in Frankreich
       studieren.
       
 (DIR) Die Wahrheit: „Ich tanze auf zu vielen Hochzeiten“
       
       Das Wahrheit-Interview: Ein Gespräch mit dem deutschen
       Schwerintellektuellen Navid Kermani über Auszeichnungen, Preise und
       Ehrungen.
       
 (DIR) „Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: Eigentlich Ärztin, jetzt Kellnerin
       
       Viele Intellektuelle verlassen Afghanistan. Das hat Folgen dort, aber auch
       im Asylland. Sie verlieren ihre Identität und ihren Status.
       
 (DIR) Kursbuch-Herausgeber im Porträt: Der Intellektuelle als Übersetzer
       
       Wozu braucht es Intellektuelle, wenn wir Fernsehclowns haben? Armin Nassehi
       sucht einen Weg jenseits von rechts und links.
       
 (DIR) Denker-Messe Phil.Cologne: Der Philosoph als Popstar
       
       Bei der Phil.Cologne in Köln sprach unter anderem Slavoj Zizek. Den
       Euthanasie-Befürworter Peter Singer hatte man kurzfristig ausgeladen.
       
 (DIR) Europawahl-Aufruf für Alexis Tsipras: Der? So? Wirklich?
       
       Intellektuelle erklären ihre Unterstützung für Alexis Tsipras. Er stehe für
       den Kampf der europäischen Linken. Wirklich? Ein Pro und Contra.
       
 (DIR) Kolumne Die eine Frage: Im Widerstand mit 76
       
       Vergeuden Sie Ihre Restlebenszeit in Sitzungen, Klaus Staeck? Ein Besuch in
       der Berliner Akademie der Künste.
       
 (DIR) Repression in Usbekistan: Künstler in den Knast
       
       Sicherheitskräfte in Taschkent lösen eine Solidaritätsaktion für die
       ukrainische Protestbewegung auf. Intellektuelle werden im Schnellverfahren
       verurteilt.
       
 (DIR) Debatte Irans Intellektuelle: Wenn Freiheit möglich wird
       
       Seit Rohani Präsident ist, macht sich Optimismus unter Teherans
       Intellektuellen breit. Vorsichtig sind sie trotzdem, denn hinter ihnen
       liegen dunkle Jahre.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Die grüne Hölle des Intellekts
       
       Neues aus Neuseeland: Den Intellekt zu schulen, ist eine Provokation für
       die naturgestählten Kiwis, dabei lesen sie im Schnitt mehr Bücher als
       andere.
       
 (DIR) Intellektuelle in Deutschland: Lieber ins Weite denken
       
       Worin besteht der Job der Philosophen? Eine Erwiderung auf den taz-Artikel
       gegen Adorno und für Richard David Precht.
       
 (DIR) Deutschlands maue Debattenkultur: Das Intellektuellendilemma
       
       Nach dem Krieg sprach der Intellektuelle über Schuld. Heute hat er ein
       Problem: Nichts polarisiert wie die Vergangenheit. Worüber also reden?
       
 (DIR) Philosophie für alle: Popstar Precht
       
       Früher hatten wir Adorno, Böll, Arendt. Heute talkt der
       „Lifestyle-Philosoph“ Richard David Precht im Fernsehen. Wo sind bloß
       unsere Intellektuellen?