# taz.de -- Die Türkei unter Erdoğan: „Ein Dreieck des Bösen“
       
       > Der Journalist Merdan Yanardağ diskutiert in Hamburg darüber, wie die
       > Türkei zurück zur Demokratie finden kann.
       
 (IMG) Bild: Anhänger von Ekrem Imamoglu, Bürgermeister von Istanbul, feiern nach den Kommunalwahlen seinen Sieg vor dem Rathaus in Istanbul
       
       taz: Herr Yanardağ, Sie wurden im Juni 2023 in der Türkei verhaftet. Warum? 
       
       Merdan Yanardağ: Diese Verhaftung war politisch motiviert. Ich wurde mit
       einer politischen Anschuldigung konfrontiert und daraufhin verhaftet. Die
       Anschuldigung beruhte auf Interpretationen und Vermutungen bezüglich einer
       Fernsehsendung.
       
       Worum ging es? 
       
       Nun, ich wollte, dass die Isolation der politischen Gefangenen und
       Häftlinge aufgehoben wird. Isolation bedeutet in diesem Fall, dass es
       diesen Gefangenen in der Türkei verboten ist, sich zu treffen, Briefe
       auszutauschen. Sie dürfen mit niemandem Kontakt haben, noch nicht einmal
       mit ihren Anwälten. Deshalb habe ich gesagt, dass diese Praxis beendet
       werden muss – auch bei Abdullah Öcalan.
       
       Warum so ausdrücklich? 
       
       Ich möchte betonen, dass die AKP-Regierung eine faschistische,
       politisch-islamistische Regierung ist. Sie verurteilt Öcalan einerseits als
       Terroristen, andererseits versucht sie ihn für ihre eigenen politischen
       Zwecke zu missbrauchen. Das ist eine Ungereimtheit, und ohne Isolation wäre
       das schwieriger.
       
       Warum ist das so wichtig? 
       
       Ein wesentlicher Bestandteil von Demokratien ist die Anerkennung, dass auch
       Kriminelle Rechte haben. Es kann keine Ordnung geben, in der das Recht nach
       den Bedürfnissen und Vorlieben einer willkürlichen Macht gebogen und
       verdreht wird. Das habe ich gesagt.
       
       Und deshalb kam es zur Verhaftung? 
       
       Der eigentliche Grund waren die oppositionellen Sendungen bei den
       Präsidentschaftswahlen und die von mir verantworteten Sendungen. Die zu
       stoppen, war der Hauptzweck. Ihr Ziel war es, mich zu bestrafen und die
       unabhängigen Medien einzuschüchtern.
       
       Wie hat sich Ihre rechtliche Situation entwickelt? 
       
       Das Verfahren wird fortgesetzt. Wir haben Einspruch gegen das Urteil
       eingelegt, also läuft auch das Berufungsverfahren weiter. Wir wissen nicht,
       wann es abgeschlossen sein wird. Mir war auch ein Reiseverbot auferlegt
       worden, das inzwischen aufgehoben ist, sodass ich jetzt auch nach Hamburg
       kommen kann. Aber ich hatte zuvor immer mal wieder in verschiedenen
       Abständen mehr als sieben Jahre lang ein Auslandsreiseverbot. Während
       meines gesamten journalistischen Lebens habe ich also ständig gegen
       Versuche, demokratische Rechte und Freiheiten zu beseitigen, kämpfen
       müssen.
       
       Dann waren die Maßnahmen gegen Sie gar nichts Neues? 
       
       Doch. Meine Verhaftung nach den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am
       28. Mai war vielleicht eines der ersten Ergebnisse der neuen politischen
       Ära. Wir können meine Verhaftung als eines der ersten Anzeichen für den
       Übergang zu einem repressiveren, totalitären Regime betrachten.
       
       Wie steht es denn um die aktuelle Lage der Pressefreiheit in der Türkei? 
       
       Die Presse- und Meinungsfreiheit durchlebt die dunkelste Zeit ihrer
       Geschichte. Wir können nicht von Presse- und Meinungsfreiheit im
       eigentlichen Sinne sprechen. Zu fast jedem Thema werden Klagen gegen uns
       eingereicht, gegen mehr als 40 müssen wir uns aktuell wehren. Einige sind
       direkt von Recep Tayyip Erdoğan angestrengt. Außerdem gibt es in Gestalt
       des obersten Rundfunk- und Fernsehrates (RTÜK) ein im Grunde
       verfassungswidriges Druck- und Zensurmittel, das sich der Gerichte bedient.
       Und sollen weitere Einschränkungen durch ein neues Gesetz hinzukommen.
       
       Welches? 
       
       Ein Gesetz, das angeblich der Bekämpfung von illegaler Einflussnahme dienen
       soll. Wenn es in Kraft tritt, kann die Regierung Straftatbestände auf der
       Grundlage allein von Interpretationen und Unterstellungen behaupten,
       abstrakte Anschuldigungen, die nur auf Deutungen und Annahmen beruhen.
       
       Welche Rolle spielen dabei die Social Media in der Türkei? 
       
       Auf den Social-Media-Plattformen gibt es sogenannte Trolle, die wohl von
       der Regierung bezahlt werden, es gibt gefälschte Konten. Die starten dort
       Kampagnen gegen Medienbeiträge, aufgrund derer dann ein Staatsanwalt kommt
       und sagt: „Die Veröffentlichung hat die religiösen Gefühle der Menschen
       beleidigt.“ Also reicht er Klage ein, und dann verhängt ein Einzelrichter
       eine Haftstrafe gegen Sie. Das ist ein Dreieck des Bösen, gegen das wir
       kämpfen, um das Gesetz noch zu verhindern.
       
       Gibt es für Sie Hoffnung in diesem Kampf? 
       
       Die Umwandlung der Türkei in ein Land wie den Iran oder Saudi-Arabien ist
       ein großer Verlust für die demokratischen Kräfte der Welt. Bislang hat der
       Westen zugelassen und sogar gefördert, dass ein großes Land wie die Türkei
       kleinen imperialistischen Interessen geopfert wird. Ich denke, dass die
       Kommunalwahlen vom 31. März dieses Schicksal und auch diese
       Gesetzesinitiative ändern werden.
       
       Wie bewerten Sie denn die Ergebnisse dieser Kommunalwahlen? 
       
       Die bedeuten, dass es in der Türkei eine große Bereitschaft zu Aufklärung
       und Modernisierung gibt – eine Bereitschaft für eine säkulare und
       demokratisch-republikanische Revolution. In dieser großen islamischen Welt
       ist die Türkei das einzige Land, das das Mittelalter schon einmal
       überwunden hat. Und natürlich ist die Stimmung in der Türkei optimistisch,
       es herrscht eine demokratische Atmosphäre. Das ist das Ergebnis der Wahlen
       vom 31. März. Aber nur, wenn wir als Gemeinschaft einen wirksamen Kampf
       führen, für den Wiederaufbau eines demokratischen Regimes, das auf Vernunft
       und Wissenschaft basiert. Also ich habe Hoffnung.
       
       30 May 2024
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Derya Türkmen
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt AKP
 (DIR) Wahlen in der Türkei 2023
 (DIR) Kemal Kılıçdaroğlu
 (DIR) Recep Tayyip Erdoğan
 (DIR) Opposition in der Türkei
 (DIR) Pressefreiheit in der Türkei
 (DIR) Schwerpunkt Pressefreiheit
 (DIR) Schwerpunkt Türkei
 (DIR) Wahlen in der Türkei 2023
 (DIR) Kolumne Stadtgespräch
 (DIR) Wahlen in der Türkei 2023
 (DIR) Pressefreiheit in der Türkei
 (DIR) Schwerpunkt Pressefreiheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Reporter Dündar und Türfent über Türkei: „Mein Heimweh ist riesig“
       
       Nedim Türfent saß in der Türkei im Knast, Can Dündar floh ins Exil. Im
       Interview sprechen die Journalisten über ihre Heimat – und über Julian
       Assange.
       
 (DIR) Pressefreiheit in der Türkei: Auch Erdoğan plant „Agenten-Gesetz“
       
       Der türkische Präsident plant ein Gesetz gegen Personen, die im Interesse
       fremder Staaten recherchieren. Kritiker:innen befürchten Willkür.
       
 (DIR) Repression in der Türkei: Erdoğan schasst Bürgermeister
       
       Ein Zwangsverwalter ersetzt Hakkaris prokurdischen Bürgermeister Mehmet
       Sıddık Akış – wegen angeblicher Zusammenarbeit mit der PKK.
       
 (DIR) Straßenhunde in Istanbul: Hundeasyl oder Einschläfern?
       
       Wenn Straßenhunde keine Adoptiveltern finden, müssen sie dran glauben. Ein
       neues Gesetz der Erdoğan-Regierung sorgt in der Türkei für Empörung.
       
 (DIR) Kommunalwahlen in der Türkei: Erdogans historische Niederlage
       
       Die oppositionelle CHP gewinnt nicht nur die großen Städte, sondern ist
       auch erstmals landesweit vor Erdogans AKP die stärkste Partei.
       
 (DIR) Pressefreiheit in der Türkei: Wenn die Recherche in den Knast führt
       
       Die DJV warnt deutsche Presse vor der Reise in die Türkei. Schlimmer trifft
       es die KollegInnen vor Ort, sie riskieren Haftstrafen für ihre Arbeit.
       
 (DIR) Journalist in der Türkei verhaftet: Nicht das erste Mal im Gefängnis
       
       Merdan Yanardağ, Journalist und Besitzer des türkischen Senders Tele 1, ist
       in Haft. Ihm wird „Propaganda für eine Terrororganisation“ vorgeworfen.