# taz.de -- Flüchtlingsunterkünfte in Bayern: Im „Ankerzentrum“
       
       > Nach der Flucht werden Menschen hier eingewiesen für schnellere
       > Asylverfahren. Doch es gibt Kritik an den Lebensbedingungen in
       > „Ankerzentren“.
       
 (IMG) Bild: Privatsphäre? In den meisten Zentren sind die Zimmer nicht abschließbar
       
       REGENSBURG taz | Alles ziemlich neu hier im Ankerzentrum Regensburg. Lange
       Gänge mit blauem Linoleumboden, schicke Verwaltungszimmer. „Die Einrichtung
       wurde 2014 in Betrieb genommen“, sagt der Leiter Karl-Heinz Kreuzer. Er
       zeigt sein Zentrum, das ursprünglich als Erstaufnahmestätte für Flüchtlinge
       fungierte und dann den Namen „Ankerzentrum“ erhielt. „Beim [1][Umgang mit
       den Menschen] hat sich aber definitiv nichts geändert“, sagt er.
       
       Wesentliche Teile wurden im Süden der Stadt neu gebaut, ein lang gezogener
       Wohnriegel wurde renoviert, der früher zu einer Bundeswehrkaserne gehörte.
       Am Eingang ist das Gelände umzäunt, vor allem zum Schutz der Bewohner,
       heißt es. An der Pforte sitzt Sicherheitspersonal, das nur genehmigte
       Besucher reinlässt.
       
       Es wirkt freundlich und wohnlich: der Wartebereich für die Registrierung,
       wo Daten und Fingerabdrücke genommen sowie Fotos gemacht werden. Das
       Arztzimmer, das vier Tage in der Woche in Betrieb ist. „Es kommen auch
       regelmäßig ein Frauenarzt, ein Psychologe und eine Hebamme“, sagt Veda
       Erös, die Ombudsfrau des Ankerzentrums. In einem weiteren Zimmer werden
       Windeln, Hygienesets oder Plastikgeschirr für die Zimmer ausgegeben.
       
       Die zuständige Regierung des Bezirks Oberpfalz präsentiert hier ihr
       Zentrum. Ein Klassenzimmer gibt es, wo den Kindern in den ersten drei
       Monaten Deutsch beigebracht wird. Danach gehen sie in Regensburger
       Regelschulen. Im Raum der Kinderbetreuung, organisiert von der Caritas,
       räumt eine Erzieherin auf. Aktivitäten sind derzeit wegen Corona nur in
       festen Familiengruppen möglich. „Am Vormittag waren drei Geschwister und
       deren Eltern da“, berichtet sie. In der Kantine stehen die Tische weit
       voneinander entfernt.
       
       In Regensburg werden meist Flüchtlinge aus Irak, Syrien und Äthiopien
       aufgenommen. An vielen Stellen sind Hinweisschilder in den Landessprachen
       angebracht. Im Erdgeschoss sind auch die städtische Wohnsitzstelle und die
       Asylsozialberatung, im obersten Stockwerk das Sozialamt. Dort erhalten
       Erwachsene 100 Euro pro Monat, Bustickets und Bekleidungsgutscheine für
       Regensburger Geschäfte.
       
       Wegen Corona sieht man fast keine Menschen. Ausgelegt ist das Zentrum mit
       zwei Dependancen für maximal 1.200 Bewohner, jetzt ist es laut Kreuzer mit
       430 belegt. Familien und allein reisende Frauen sind in den beiden neuen
       Häusern untergebracht, im anderen alleinstehende Männer. Drinnen sieht es
       aus wie in einer kargen Jugendherberge. Ein leeres Zimmer kann gezeigt
       werden, darin stehen vier Betten, die man doppelstöckig aufbauen kann, und
       vier Kleiderspinde.
       
       Wie häufig kommt es zu Gewalt wegen der doch recht engen Unterbringung und
       der Verzweiflung der Menschen, die negative Asylbescheide fürchten?
       „Eigentlich gar nicht“, sagt Karl-Heinz Kreuzer. Ob das stimmt? Im Mai 2019
       wurde eine 31-jährige Nigerianerin tot aufgefunden. Es kam zu Protesten, an
       denen bis zu 50 Flüchtlinge beteiligt waren. Die Stimmung war aufgeheizt,
       als der Notarzt kam, die Polizei rückte zum Großeinsatz an. Als die
       Bewohner selbst den Sarg der Frau nach draußen tragen durften, beruhigte
       sich die Lage. Die Nigerianerin war eines natürlichen Todes gestorben,
       lautet die Aussage des Arztes. Nähere Umstände wurden nicht bekannt
       gegeben.
       
       Von den dunklen Seiten des bayerischen Ankersystems berichtet Mirjam Elsel
       aus Bamberg. Sie ist evangelische Pfarrerin und zuständig für
       Flüchtlingsarbeit. Trotz Corona gebe es weiterhin Abschiebungen, kritisiert
       sie. Mit guter Rechtsberatung seien viele davon verhinderbar, doch
       praktisch ist das oft nicht umsetzbar. „Wer bekommt schon mit, wenn bei
       einer Abschiebung eine Familie getrennt wird?“, fragt sie.
       Flüchtlingsunterstützer sehen darin häufig Rechtsverstöße – doch die
       Menschen sind dann eben schon weg.
       
       ## Arbeit für 80 Cent pro Stunde
       
       Weiter greift Pfarrerin Elsel das System der Zentren an: „Es gibt kaum
       Privatsphäre, Geflüchtete unterschiedlicher Nationalitäten leben auf engem
       Raum zusammen, teilen sich ein Bad.“ Die Zimmer seien nicht abschließbar,
       angeblich wegen des Brandschutzes. Selbst die Küchen in den ehemaligen
       Kasernenwohnungen seien wieder ausgebaut worden.
       
       Im Regensburger Zentrum wiederum sind offenbar Dinge möglich, die es
       anderswo nicht gibt. Jedes Stockwerk etwa hat zwei kleine Küchen. „Gerade
       für die Familien ist das wichtig“, sagt Veda Erös. Und die Zimmer lassen
       sich abschließen, ebenso die Frauenduschen und -toiletten. Wenn es die
       Leitung der Einrichtung will, dann ist so etwas durchsetzbar. In Regensburg
       gibt es eine Gewaltschutzkoordinatorin. Bei der Einteilung der
       Security-Schichten wird stets darauf geachtet, dass immer auch eine Frau
       Dienst hat.
       
       Erös meint: „Es ist positiv, dass hier alles in der Nähe ist.“ Das Bamf hat
       sein Dienstgebäude auf der anderen Straßenseite. Die Einschätzung des
       Leiters Kreuzer: „Die Familien sind froh, dass hier erst einmal alles vor
       Ort ist und geklärt wird. Viele sind bei der Ankunft sehr erschöpft.“ Auch
       gebe es eine sehr gute Zusammenarbeit mit karitativen Organisationen und
       der Gruppe Campus Asyl. Ombudsfrau Erös lobt auch die Arbeitsmöglichkeiten
       im Zentrum: Für 80 Cent pro Stunde kann man in der Küche arbeiten, als
       Dolmetscher, beim Hausmeister.
       
       Der Zustand der Menschen im Ankerzentrum ist häufig schlecht, meint dagegen
       Mirjam Elsel aus Bamberg. „Erschreckend ist, dass man ihnen anmerkt, wenn
       sie schon länger da sind. Sie wirken resigniert.“ Aufgrund ihrer langen
       Fluchtgeschichte seien viele traumatisiert, klagten über Schlaflosigkeit
       und rutschten in eine Depression. „Sie brauchen Psychopharmaka, trinken
       oder nehmen auch Drogen. Leicht kommt es zu Gewaltausbrüchen.“ In allen
       Ankerzentren werden harte, brutale Entscheidungen durchgesetzt. Es kommt
       immer wieder zu Abschiebungen. In Regensburg meint Karl-Heinz Kreuzer dazu:
       „Abschiebungen von Familien gefallen uns manchmal nicht.“ Und Veda Erös:
       „Man lernt mit der Zeit, damit umzugehen.“
       
       ## Protokolle aus dem „Ankerzentrum“
       
       Christina, 35, Deutschlehrerin, ist mit Vater, Schwester und Neffen aus
       Moldawien geflohen. 
       
       „Deutschland kenne ich aus unterschiedlicher Perspektive. An der
       Universität studierte ich die deutsche Sprache, dreimal war ich deshalb
       schon zu Auslandsaufenthalten hier gewesen. Nun bin ich Flüchtling. Mit
       meiner Schwester, deren Kind und meinem Vater leben wir in Bayern. Unser
       Asylverfahren läuft noch. Nach einem Regierungswechsel in Moldawien mussten
       wir aus politischen Gründen fliehen. Die Coronazeit haben wir im Camp
       einigermaßen überstanden. Mein Neffe ist elf Jahre alt. Es gab da keinen
       Schulunterricht. Man schickte ihm die Aufgaben, und wir schickten die
       Blätter zurück. Mich stört es sehr, dass es im Camp kaum Betreuung gibt.
       Viele Leute wollen Integrationskurse machen, die fallen aber wegen Corona
       aus.
       
       Die ersten Wochen waren wir alle vier in einem Zimmer. Vor allem unserem
       Vater war das sehr unangenehm. Das Nebenzimmer war leer, aber wir bekamen
       es nicht. Jemand sagte: „Das ist hier kein Hotel.“
       
       Als wir einen anderen Angestellten des Zentrums fragten, erhielten wir das
       Zimmer doch. Meine Schwester und ich waren froh, dass wir teilweise im Camp
       arbeiten konnten, bei der Kinderbetreuung. Es gab 80 Cent für die Stunde,
       das waren für uns 25 Euro pro Woche. Davon konnten wir Lebensmittel kaufen,
       denn das Essen im Zentrum war oft sehr schlecht.
       
       Einmal gab es eine Schlägerei, danach hatte ich Panikattacken. Schlimm ist,
       dass man die Türen nicht absperren kann. Wir sind viel mit dem Kind raus
       gegangen, mein Vater ist da geblieben, damit nichts gestohlen wird. Nach
       einem halben Jahr sind wir in eine bessere Unterkunft verlegt worden. Meine
       Schwester und ich haben den Mittelschulabschluss gemacht, sie ist jetzt in
       einer Ausbildung als Pflegerin und ich als Fremdsprachenkorrespondentin. In
       Moldawien war ich Deutschlehrerin. Sobald es geht, möchte ich zurück, denn
       mein Leben ist dort geblieben.“
       
       Elisabeth, 37, aus einem nicht genannten Land in Ostafrika, lebt im
       Ankerzentrum in Manching bei Ingolstadt. Sie sehnt sich nach ihrer Freundin
       in den USA. 
       
       „Ich bin aus meinem Heimatland geflohen, weil ich lesbisch bin. Die
       LGBT-Bewegung (Menschen mit lesbischer, schwuler, bisexueller oder
       Trans-Orientierung) ist dort verboten und im Untergrund. Mit meiner
       Freundin bin ich mal von der Polizei erwischt worden, wir kamen ins
       Gefängnis und es drohten sieben Jahre Haft. Freunde aus der Bewegung
       bestachen die Polizisten, so kamen wir wieder frei. Ich hatte einen eigenen
       Friseursalon.
       
       Nun bin ich schon ein Jahr in Deutschland und stecke immer noch in Manching
       fest. Ich habe ein Zimmer zu zweit mit einer anderen Frau, das ist okay.
       Die meiste Zeit bin ich im Zimmer, lese, bin am Handy. Hier im Camp gibt es
       leider fast kein WLAN. Wir bekamen Deutschkurse, doch als es mit Corona
       schlimmer wurde, hat man sie gestrichen. Als Frau werde ich immer wieder
       von den Männern belästigt. Ein Bewohner ist mir mal fast bis aufs Zimmer
       gefolgt. Ich habe ihn angeschrien: „Lass mich in Ruhe, ich habe kein
       Interesse, ich bin lesbisch.“ Das war ihm aber egal.
       
       Ich möchte hier in die Schule gehen und arbeiten. In der Heimat habe ich
       vier Geschwister und meine Eltern. Sie haben mich ausgestoßen, als ich mich
       outete. Ich habe versucht, wieder Kontakt aufzunehmen, aber sie haben mich
       nur beleidigt. Auch in der Gesellschaft und im privaten Bereich werden
       Schwule und Lesben geächtet. Immer wieder fahre ich mit dem Zug nach
       München zu LGBT-Treffen, dort gibt es große Solidarität, das tut mir so
       gut. Ich weiß, dass ich Ingolstadt eigentlich nicht verlassen darf, aber
       ich mache es trotzdem.
       
       Meine Freundin wiederum ist in die USA geflohen, wo ihre Eltern schon
       lebten. Sie wissen nichts von unserer Beziehung. Manchmal telefonieren wir
       stundenlang. Sie ist die Liebe meines Lebens, wir wollen heiraten. Ich weiß
       nur nicht, wie wir je wieder zueinander kommen können.“
       
       Faizah, 23, kommt aus dem Jemen. Ihr Asylantrag wurde anerkannt, nun möchte
       sie studieren 
       
       „Wir sind schon vor längerer Zeit aus dem Jemen geflohen, zuerst nach
       Malaysia. Doch dort wurde es für Ausländer immer unerträglicher, sodass
       mein Bruder und ich nach Deutschland kamen. Hier sind wir aber wiederum
       getrennt. Und die Familie ist zerrissen – meine Mutter und mein kleiner
       Bruder leben weiterhin in Malaysia.
       
       Zuerst wurde ich in zwei Flüchtlingscamps in Hessen untergebracht, das
       waren keine Ankerzentren. Sie waren aber fürchterlich. Es herrschte ein
       schlimmer Ton und es war wie in einem Gefängnis. Ein Mann vom
       [2][Sicherheitspersonal hat mich verfolgt] und dauernd gesagt, dass er mich
       heiraten möchte. Ich hatte mich darüber beschwert, aber es geschah nichts.
       Dann kam ich in die Anker-Dependance Am Moosfeld in München. Dort war es
       viel besser. Beschwerden wurden ernst genommen. Meine Zeit habe ich dort
       nicht verschwendet, ich lernte Deutsch. Ich bin dankbar dafür.
       
       Am Moosfeld gab es einen [3][massiven Corona-Ausbruch], ich war auch
       infiziert, zwei Wochen lang war die Anlage komplett isoliert. Wir mussten
       in den Zimmern bleiben, das Essen wurde vor die Tür gestellt. Aber wir
       haben es überlebt. Jetzt ist mein Asylantrag anerkannt, ich habe ein
       Apartment in München. Eigentlich könnte ich schon an die Uni, ich habe die
       entsprechende Vorbildung, und es gibt ja Studiengänge auf Englisch. Aber
       ich möchte mein Deutsch jetzt noch verbessern und im Herbst mit
       Wirtschaftsinformatik anfangen.“
       
       Dimitry, 35, musste mit seiner Familie die Ukraine verlassen. Nach dem
       Ankerzentrum leben sie nun in einer besseren Unterkunft 
       
       „Unsere Familie lebt seit vier Jahren in Deutschland. In Kiew war ich als
       Mitarbeiter für eine Oppositionspartei tätig. Deshalb sollte ich verhaftet
       werden, wir mussten fast von einem Tag auf den anderen weg. Hier kann ich
       natürlich leider nicht mehr als Jurist arbeiten. Als wir in Deutschland
       ankamen, war unsere Tochter ein kleines Baby. Sie ist jetzt vier Jahre alt,
       wir haben dann noch eine Tochter bekommen, die ist zwei.
       
       Das Leben im Ankerzentrum war eine schreckliche Erfahrung für uns.
       Eigentlich dürfen Familien dort nur sechs Monate bleiben, wir waren aber
       zwei Jahre lang in drei verschiedenen Camps untergebracht, in Manching und
       in Ingolstadt. Ich weiß nicht, warum. Zwei Jahre lang hatten wir keine
       Möglichkeit, uns in die deutsche Gesellschaft zu integrieren, es waren zwei
       verlorene Lebensjahre. Wir durften nicht einmal einen Wasserkocher im
       Zimmer haben, um der Kleinen einen Brei zu machen. Ich weiß nicht, wie oft
       ich dafür tags und nachts in den Zentren zur Küche gelaufen bin.
       
       Seit zwei Jahren sind wir nun in einer kleinen Flüchtlingsunterkunft in
       Bischofswiesen bei Berchtesgaden, der Ort wurde uns von der Regierung von
       Oberbayern zugewiesen. Hier ist es viel besser. Jede Familie hat ein
       Zimmer, Toilette und Bad. 15 Familien teilen sich die Gemeinschaftsküche.
       Wir haben sofort angefangen, Deutsch zu lernen, meine Frau und ich haben
       nun das B-1-Niveau.
       
       Wir haben einen festen Plan: Derzeit sind wir in der externen Mittelschule,
       wo wir im Juni die Mittlere Reife machen können. Dann geht es auf die
       Fachoberschule für das Abitur. Schließlich wollen wir dual studieren, dabei
       verdienen wir Geld und sind nicht mehr auf die Unterstützung des Staates
       angewiesen.
       
       Ich strebe die Bereiche Mathematik und Softwareentwicklung an, meine Frau
       Olena Mikrobiologie und Bioingenieurwesen. Über die Kinder haben wir hier
       auch Freunde gewonnen, wir treffen uns immer am Wochenende.“
       
       Protokolle: Patrick Guyton
       
       16 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Ein-Jahr-Ankerzentren/!5613882
 (DIR) [2] /Security-Gewalt-in-Ankerzentrum/!5697886
 (DIR) [3] /Schutz-vor-Corona-fuer-Gefluechtete/!5672076
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Patrick Guyton
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Schwerpunkt Flucht
 (DIR) Ankerzentrum
 (DIR) Geflüchtete
 (DIR) Abschiebung
 (DIR) GNS
 (DIR) Geflüchtete
 (DIR) Schwerpunkt Flucht
 (DIR) Ausländerbehörde
 (DIR) Schwerpunkt Flucht
 (DIR) Ankerzentrum
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Flüchtlingsrat über Unterbringung: „Kein Geld, keine Kleidung“
       
       Der Münchner Flüchtlingsrat warnt: Das System der Ankerzentren in Bayern
       steht nach Ansicht der Helfer kurz vor dem Kollaps.
       
 (DIR) Situation von Geflüchteten in Heimen: Unter dem Existenzminimum
       
       Alleinstehende Geflüchtete werden teils Eheleuten gleichgesetzt – und
       Leistungen gekürzt. Das Düsseldorfer Sozialgericht hält das für falsch.
       
 (DIR) Protest gegen Ausländerbehörde: Nur knapp geduldet
       
       100 Menschen protestieren in Eberswalde gegen rassistische Praktiken in
       Brandenburger Ausländerbehörden. Sie wollen endlich Perspektiven.
       
 (DIR) Abschiebung nach Afghanistan: Niemand muss Abschieben helfen
       
       Brandenburg organisiert einen Abschiebeflug ins Kriegsgebiet. Laut Grünen
       ist der Bund verantwortlich. Doch sie könnten selbst einiges dagegen tun.
       
 (DIR) Security-Gewalt in Ankerzentrum: Mitnichten ein Einzelfall
       
       Ein Geflüchteter wird von Wachleuten in einem Ankerzentrum misshandelt.
       Eine Anzeige bleibt erfolglos, das Verfahren wird eingestellt.