# taz.de -- Karl Marx' Werk: Mal eben das Proletariat erfunden
       
       > Vom Philosophen zum Kommunisten zum Analytiker des Kapitalismus: Wie Marx
       > sein Denken veränderte, als die Revolution scheiterte.
       
 (IMG) Bild: Marx' Ansichten waren auch geprägt von Wandel. Seine Karriere begann er nicht als Revolutionär
       
       Karl Marx lebte in dem Wissen, hochbegabt zu sein. Bereits seine Eltern
       waren davon überzeugt, dass von ihren neun Kindern am meisten von Karl zu
       erwarten sei. Als Marx schon studierte, schrieb ihm sein Vater: „Mein Herz
       schwelgt zuweilen in Gedanken an Dich und Deine Zukunft.“
       
       Über Karls Bruder Hermann hieß es hingegen: „Von seinem Fleiße erwarte ich
       viel, von der Intelligenz desto weniger … Schade daß der herzensgute Junge
       nicht mehr im Kopf hat!“
       
       Auch Marx’Kommilitonen waren beeindruckt von seiner Geisteskraft. Der
       damals 29-jährige Schriftsteller Moses Hess schrieb an seinen Freund
       Berthold Auerbach: „Du wirst Dich freuen, hier einen Mann kennenzulernen,
       der jetzt auch zu unseren Freunden gehört … Du kannst Dich darauf gefasst
       machen, den größten, vielleicht den einzigen jetzt lebenden eigentlichen
       Philosophen kennenzulernen, der nächstens die Augen Deutschlands auf sich
       ziehen wird.
       
       Dr. Marx, so heißt mein Abgott, ist noch ein ganz junger Mann (etwa
       höchstens 24 Jahre alt), der der mittelalterlichen Religion und Politik den
       letzten Stoß versetzen wird; er verbindet mit dem tiefsten philosophischen
       Ernst den schneidendsten Witz; denke Dir Rousseau, Voltaire, Holbach,
       Lessing, Heine und Hegel in einer Person vereinigt; ich sage vereinigt,
       nicht zusammengeschmissen – so hast Du Dr. Marx.“
       
       Einem Genie beim Denken zusehen 
       
       Marx selbst war nie bescheiden. Bereits als junger Student wollte er „ein
       neues metaphysisches Grundsystem“ entwerfen, wurde dann aber „meiner ganzen
       früheren Bestrebungen Verkehrtheit einzusehn gezwungen“, wie er dem Vater
       schrieb. Doch dem Ziel blieb Marx treu. An einem philosophischen
       Gesamtsystem hat er lebenslang gearbeitet. Fertig geworden ist es nie, hat
       sich unterwegs auch gewandelt. Nicht alle Theorien waren richtig, aber wer
       Marx liest, kann einem Genie beim Denken zusehen.
       
       Schon als Student machte Marx eine Entdeckung, die ihn lebenslang prägen
       sollte. Er las „Hegel von Anfang bis Ende“ und begeisterte sich vor allem
       für Hegels „dialektische Methode“, die aus dem Dreischritt von „These,
       Antithese und Synthese“ bestand. Denn Hegel bewies damit die seltene
       Fähigkeit, in Prozessen zu denken. Er betonte das Werden, nicht das Sein.
       Damit hob er sich von den anderen Philosophen seiner Zeit ab, die dazu
       neigten, in statischen Begriffen zu verharren.
       
       Allerdings war Hegel Idealist: In der Wirklichkeit glaubte er das Walten
       eines absoluten Geistes zu erkennen und nannte Napoleon begeistert die
       „Weltseele zu Pferde“. Diesen Ansatz würde Marx später „vom Kopf auf die
       Füße“ stellen. Für ihn war nicht der geistige Überbau entscheidend –
       sondern die materielle Basis. In einem seiner berühmtesten Zitate
       formulierte er: „Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein,
       sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein
       bestimmt.“
       
       Selbst konservative Historiker würden heute nicht mehr bestreiten, dass die
       Lebenswirklichkeit beeinflusst, was ein Mensch denkt und denken kann.
       Insofern sind auch sie von Marx geprägt, oft ohne es zu wissen.
       
       Philosoph statt Revolutionär 
       
       Marx hat nicht als Revolutionär begonnen. Als Student interessierte er sich
       weder für Wirtschaft noch für Armut; seine Dissertation befasste sich mit
       den beiden antiken Philosophen Demokrit und Epikur. Doch im Alter von 25
       Jahren trat eine rasante Wandlung ein: In nur wenigen Monaten mutierte Marx
       vom Liberalen zum Kommunisten.
       
       Er war damals bereits mit Jenny von Westphalen verheiratet, lebte halb
       freiwillig in Paris und wollte zusammen mit dem Philosophen Arnold Ruge
       „Französisch-Deutsche Jahrbücher“ herausgeben. Das Projekt scheiterte zwar
       bald, aber im Januar 1844 erschien immerhin eine Doppelnummer – und in
       dieser einzigen Ausgabe fand sich auch ein kurzer Artikel von Marx, der den
       etwas sperrigen Titel „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie.
       Einleitung“ trug.
       
       Dieser kleine Artikel gehört zu den stilistisch schönsten Texten, die Marx
       je geschrieben hat. In rasanter, furioser Dialektik begann Marx bei der
       Religionskritik und endete mit der klassenlosen Gesellschaft, die durch
       eine bemerkenswerte Allianz hervorgebracht werden sollte: „Der Kopf dieser
       Emanzipation ist die Philosophie, ihr Herz das Proletariat.“
       
       Auf dieses Proletariat stieß Marx jedoch nicht etwa, indem er die
       Wirklichkeit empirisch untersucht hätte – es war eine dialektische
       Erfindung, eine idealistische Kopfgeburt. Was bei Hegel der „Weltgeist“,
       war bei Marx die Arbeiterklasse. Sie war eine philosophische Konstruktion,
       die als Treiber der Geschichte betrachtet wurde.
       
       Die erhoffte Revolution scheiterte in ganz Europa 
       
       Heute mag dieses deduktive Vorgehen etwas seltsam wirken, aber so viel ist
       sicher: Durch reine Beobachtung der Wirklichkeit hätte Marx 1843 niemals
       auf das Proletariat stoßen können, denn „echte“ Fabrikarbeiter gab es in
       Deutschland damals kaum. Armut war zwar weit verbreitet, aber die meisten
       Menschen darbten noch immer als Tagelöhner, Landarbeiter oder
       Handwerksgesellen.
       
       Nicht nur Marx sagte damals eine Revolution voraus; auch die Monarchen
       fürchteten ihr Volk. Ab 1845 wurde die weit verbreitete Armut noch durch
       Missernten verschärft. In Preußen stiegen die Preise für Roggen um 88
       Prozent, für Weizen um 75 Prozent und für Kartoffeln um 135 Prozent. Der
       Hunger kehrte ein letztes Mal zurück.
       
       Die Revolution war sogar noch schneller als Marx: Sein „Kommunistisches
       Manifest“ war noch im Druck, als im Februar 1848 der Aufstand in Paris
       losbrach – und sofort auf Deutschland übersprang. Doch es kam anders als
       von Marx erwartet: Die Proletarier schüttelten nicht ihre Ketten ab, die
       Revolution scheiterte in ganz Europa. Spätestens ab Juli 1849 saßen die
       Monarchen überall wieder fest auf ihrem Thron.
       
       Marx war besonders enttäuscht, dass es selbst im revolutionserprobten
       Frankreich nicht zu Reformen gekommen war. Stattdessen führten die Wirren
       nur dazu, dass ein Neffe Napoleons, Louis Bonaparte, die Macht übernahm.
       
       Die Ökonomwerdung 
       
       Bonaparte errichtete eine Militärdiktatur, die Marx wenig später in seinem
       berühmten Buch „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“ analysierte –
       bis heute einer der wichtigsten Texte zur Theorie und Geschichte von
       Revolutionen. Denn Marx arbeitete weitsichtig heraus, dass diese
       Militärdiktatur radikal neu war. Erstmals wurde bis dahin Unvereinbares
       miteinander verschmolzen: Freiheit und Unterdrückung. Politisch hatte das
       französische Bürgertum zwar nichts zu melden, dafür durfte es sich
       ökonomisch und kulturell ungestört entfalten.
       
       Marx war Realist. Er ging ins Londoner Exil und erwartete fortan nicht
       mehr, dass es zu einer neuen Revolution in Europa kommen würde. Da er
       jedoch vom dialektischen Materialismus nicht lassen wollte, musste es einen
       Akteur geben, der den Sozialismus selbst dann hervorbrachte, wenn das
       Proletariat als revolutionäres Subjekt ausfiel. Dieser subversive Agent
       konnte nur noch der Kapitalismus selbst sein. Es galt also, die
       Widersprüche in diesem komplexen System zu entdecken.
       
       Marx hatte schon vorher Adam Smith und andere bürgerliche Theoretiker
       gelesen, aber erst jetzt wurde er zum Ökonomen. Fast zwanzig Jahre
       arbeitete er an seinem Hauptwerk „Das Kapital“, bis dann endlich im
       September 1867 zumindest der erste Band erschien. Zunächst fand das Werk
       nur wenige Leser, aber es machte Marx zu einem der größten Ökonomen aller
       Zeiten.
       
       Denn Marx’bleibendes Verdienst ist es, dass er die Dynamik des Kapitalismus
       erstmals richtig beschrieben hat (siehe auch das [1][taz-Glossar der
       Fachbegriffe zu Karl Marx]). Die moderne Wirtschaft ist ein permanenter
       Prozess – und kein Zustand. Besitz existiert nicht per se, es gibt ihn nur,
       wenn er sich ständig verwertet. Einkommen ist niemals garantiert, sondern
       entsteht nur, wenn unablässig investiert wird.
       
       Marx erwartete den Untergang des Kapitalismus 
       
       Der moderne Kapitalismus hatte sich noch nicht vollständig entfaltet, als
       Marx lebte. Trotzdem erkannte er bereits, dass der Kapitalismus zur
       Konzentration neigt und dass immer größere Konglomerate die kleinen Firmen
       verdrängen – bis die Konkurrenz weitgehend ausgeschaltet ist. Der
       Kapitalismus ist also gerade keine Marktwirtschaft, in der viele Firmen
       miteinander im Wettbewerb stehen. Stattdessen dominiert das Oligopol, und
       die wichtigen Branchen werden von wenigen Konzernen beherrscht.
       
       Marx sah diese Konzentrationsprozesse mit Freude. Er hoffte, dass der
       Kapitalismus von selbst untergehen würde – indem sich die Kapitalisten
       gegenseitig enteigneten, bis nur noch wenige Unternehmer übrig wären. „Je
       ein Kapitalist schlägt viele tot“, was die Revolution vereinfachte: Am Ende
       müsste die „Volksmasse“ nur noch „wenige Usurpatoren“ entfernen. „Die
       Expropriateure werden ‚expropriiert‘.“ Bekanntlich kam es anders. Der
       Kapitalismus hat sich als deutlich langlebiger erwiesen, als Marx es je für
       möglich gehalten hätte.
       
       Marx war dennoch einer der innovativsten Theoretiker aller Zeiten, wie
       schon die immense Resonanz bezeugt. Der US-amerikanische Ökonom John
       Kenneth Galbraith schrieb ironisch: „Hätte sich Marx vor allem geirrt, wäre
       sein Einfluss schnell verflogen. Die vielen Tausend, die sich
       hingebungsvoll dem Nachweis seiner Fehler gewidmet haben, hätten sich
       andere Beschäftigungen gesucht.“
       
       4 May 2018
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Kleine-Kapitalismus-Wortkunde/!5502435
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Karl Marx
 (DIR) Kommunismus
 (DIR) Philosophie
 (DIR) Hegel
 (DIR) Ökonomie
 (DIR) Kapital
 (DIR) Kapitalismus
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Trier
 (DIR) Karl Marx
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Karl Marx
 (DIR) Karl Marx
 (DIR) Karl Marx
 (DIR) Karl Marx
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Karl-Marx-Ausstellung in Trier: Der Staatenlose
       
       Zum 200. Geburtstag würdigt die Stadt Trier Karl Marx in einer sehr
       gelungenen Ausstellung. Sie fächert die Epoche in ihrem sozialen Wandel
       auf.
       
 (DIR) Landschaftstourismus als Ersatzreligion: Das Opium der Touristen
       
       Marx, Heine und die Ökonomie des modernen Reisens: Sie waren Freunde,
       Dichter, Philosophen und inspirierten sich gegenseitig.
       
 (DIR) Kleine Kapitalismus-Wortkunde: Schnell mal Marx verstehen
       
       Viele Begriffe von Marx gehören nun zur Alltagssprache. Wie waren sie
       gemeint? Eine Übersicht der wichtigsten Schlagworte.
       
 (DIR) Autorin über Marx und Feminismus: „Wir dürfen faul sein“
       
       Luise Meier sieht kein Problem darin, mit Marx spielerisch umzugehen. In
       ihrem Buch verknüpft sie seine Theorien mit Feminismus.
       
 (DIR) Karl Marx in Trier: Raubtier, Teufel oder Gott
       
       Die Geburtsstadt von Karl Marx macht sich fit fürs Jubiläum: Marx-Brot,
       Marx-Geld, Marx-Wein, Marx aus Bronze. Wer er war, wissen viele nicht.
       
 (DIR) Betrachtungen zum Charakter des 1. Mai: Aus der Umlaufbahn geworfen
       
       Was ist Revolution? Die autonome Neudefinition von Regeln? Zum
       bevorstehenden internationalen „Kampftag der Arbeiterklasse“ lohnt der
       Rückblick.
       
 (DIR) Debatte Finanzkasino: Genial und manchmal falsch
       
       Mit seinen Prophezeiungen lag das Kommunistische Manifest von Karl Marx
       daneben. Trotzdem hat es uns heute noch was zu sagen.