# taz.de -- Landwirtschaft in Schleswig-Holstein: Wenn die Bauern sauer werden
       
       > Knickverordnung, Wochenend-Fahrverbot für Mähdrescher,
       > Pestizid-Datenbank: Ein Jahr nach dem Machtwechsel zeichnen sich die
       > Konflikte zwischen der Kieler Regierung und den Landwirten deutlich ab.
       
 (IMG) Bild: Aus grüner Sicht unerwünschte Praxis: Ein Bauer sprüht Gift aufs Feld.
       
       KIEL taz | Der Kieler Umweltminister Robert Habeck (Grüne) will die Menge
       an Gift, das gegen Unkraut, Pilze und Kleingetier auf die Felder gebracht
       wird, verringern. Ob es eine Pestizid-Datenbank geben soll, wie der NDR
       meldete, ist unklar, das Ziel – weniger Gift, mehr Ökolandbau – stehe aber
       fest, bestätigte am Dienstag eine Sprecherin des Umweltministeriums.
       
       Zurzeit werden auf über 95 Prozent der Felder in Schleswig-Holstein
       Pestizide verwendet. Für den Bauernverband wäre eine Datenbank reiner
       „Aktionismus“. Nach einem guten Jahr rot-grün-blauer Landesregierung
       zeichnen sich die Konflikte mit den Landwirten deutlich ab.
       
       Eine schwungvolle Rede bei der Landwirtschaftsmesse Norla, zuletzt eine
       Sommerreise zu Schweine- und Rinderzüchtern: Habeck sucht den Kontakt zu
       den Landwirten und freut sich, wenn er die Vorurteile der
       grünen-skeptischen Bauernschaft lockern kann.
       
       Der Dialog sei im Grunde gut, bestätigt Stephan Gersteuer, Generalsekretär
       des Bauernverbands. Zurzeit aber scheint es geballt zu kommen: Eine neue
       Knickverordnung schreibt vor, dass am Feldrand ein halber Meter unbeackert
       bleiben soll, Mähdrescher erhalten Fahrverbote am Wochenende und nun noch
       die Pestizide.
       
       Mehr Kontrolle und Aufzeichnungen seien Unsinn, findet Gersteuer: „Schon
       heute führt jeder Landwirt genau Buch darüber, was er ausbringt.“ Er
       fordert, die Pestizide nicht nur als Problem, sondern als Lösung zu sehen:
       „Öko-Landbau, der auf natürliche statt auf chemische Pestizide setzt,
       produziert 40 Prozent weniger. Angesichts der Ernährungslage der Welt
       können wir auf die Mittel nicht verzichten.“
       
       Umweltverbände weisen darauf hin, das sich Pestizide in Boden, Luft und
       Wasser anreichern. „48 Prozent unseres Grundwassers ist mit Pestiziden
       belastet, Amphibien werden durch Pestizide direkt geschädigt und ehemals
       häufige Vogelarten wie die Feldlerche finden in Ackerbauregionen nicht mehr
       genügend Nahrung“, warnte der Naturschutzbund Nabu bereits 2009. Der
       „Umweltbund“ versuchte im vergangenen Jahr, eine Region in Deutschland ohne
       Pestizide zu finden – und scheiterte.
       
       Gersteuer verweist dagegen auf „aufwändige Risikoprüfungen“ durch
       Bundesbehörden: „Ja, Stoffe lassen sich nachweisen – aber die Gefahren sind
       bewertet und die Mittel freigegeben worden.“ Insgesamt nehme die Menge an
       Pestiziden, die die Bauern ausbringen, seit Jahren ab.
       
       Während die Pläne des Ministeriums zum Pestizid-Einsatz noch nicht
       abgeschlossen sind, haben einige Landwirte Ärger mit einer anderen
       Anweisung aus Kiel, die aber nicht aus Habecks Haus, sondern vom
       Verkehrsministerium stammt: Überbreite Mähdrescher dürften am Wochenende
       keine Bundesstraßen mehr benutzen.
       
       Betroffen sind bisher nur die Landwirte, deren Genehmigung für die
       Großgeräte erneuert werden muss, aber die Zunft ist in Aufregung. „Es kann
       nicht sein, dass Freizeittouren an den Strand wichtiger sind als die
       Versorgung mit Lebensmitteln“, sagt Gersteuer. Auch die oppositionelle CDU
       schaltet sich ein und beklagt die „Gängelei“: Das Verbot müsse
       schnellstmöglich zurückgenommen werden. Die FDP nennt die Einschränkungen
       während der Erntezeit absurd.
       
       Das Ministerium kontert: Es gehe nicht um eine Schikane, sondern rein um
       die Verkehrssicherheit. Landmaschinen über 3,50 Meter Breite könnten nicht
       überholt werden, daher sollten die Bauern auf Nebenwegen zu ihren Feldern
       fahren. Das sei manchmal unmöglich, wendet der Bauernverband ein.
       
       In der Verbandszentrale in Rendsburg treffen sich die Bauern am heutigen
       Dienstag zur Beratung. Gegen die Knick-Verordnung will der Verband
       juristisch vorgehen, generell seien auch „demonstrative Maßnahmen“ gegen
       Kieler Anweisungen denkbar.
       
       Wie es aussieht, wenn Bauern auf die Straßen gehen, war 2004 zu sehen:
       Damals protestierten Landwirte mit Mähdreschern und brennenden Strohballen
       gegen die Pläne des Umweltministeriums, große Teile der Halbinsel
       Eiderstedt unter Naturschutz zu stellen. Der Minister, der eine von den
       Vorgängerregierungen nicht beachtete EU-Richtlinie durchsetzen wollte, hieß
       Klaus Müller. Er hat, wie Habeck, ein grünes Parteibuch.
       
       23 Jul 2013
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Esther Geisslinger
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Landwirtschaft
 (DIR) Lebensmittel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Bauern gegen Land: Knackpunkte im Knick-Gehölz
       
       Drei Bauern klagen gegen das Land Schleswig-Holstein, weil sie sich durch
       den Knickschutz eingeschränkt fühlen. Das Gericht gab dem Ministerium
       Hausaufgaben auf.
       
 (DIR) Stärkster Preisanstieg seit 2008: Essen kostet
       
       Langer Winter, nasses Frühjahr, heißer Sommer: Schlechte Ernten machen
       Lebensmittel in Deutschland deutlich teurer. Änderung ist nicht in Sicht.
       
 (DIR) Umweltschutz: Umweltsünde Einwegtüte
       
       Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne) will sich auf
       Bundesebene für eine Steuer auf Plastiktüten einsetzen und sucht nach
       Mitstreitern.
       
 (DIR) Neue Knick-Verordnung im Norden: Zur Hecke degradiert
       
       Die neue Knick-Verordnung für Schleswig-Holstein wird von Naturschützern
       wie Landwirten gleichermaßen kritisiert: Der Bauernverband droht mit Klage.