# taz.de -- Staatschefs auf der COP 26: Zwischen Rhetorik und Realität
       
       > Die Regierungen auf dem Weltklimagipfel strotzen vor Eigenlob. Ein
       > genauer Blick zeigt: Bis auf wenige Ausnahmen machen alle viel zu wenig.
       
 (IMG) Bild: Premier Modi auf dem Weltklimagipfel in Glasgow: Geht es aufwärts beim Klimaschutz in Indien?
       
       GLASGOW taz | Als Chandrikapersad Santokhi auf die Bühne tritt, plätschert
       höflicher Applaus durch den riesigen und fast leeren Saal. Der Präsident
       von Surinam, dunkler Anzug mit blau karierter Krawatte, nimmt sich die
       reichen Länder vor: „Ich kann meine Enttäuschung nicht verbergen, wie hier
       die Zusagen gebrochen wurden“, sagt Santokhi. Die Küsten seines Landes sind
       bedroht, es braucht mehr Geld und Hilfe. Santhoki hört gar nicht mehr auf
       mit dem Reden. Statt der erlaubten drei redet er sieben Minuten.
       
       Vor ihm hat der Präsident von Kirgistan gesprochen, nach ihm kommt die
       Präsidentin von Tansania. Es ist der zweite Tag des „High-Level-Segments“,
       bei dem auf dem Klimagipfel von Glasgow die Staats- und Regierungschefs
       ihre Erklärungen abgeben. [1][Die großen Namen] wie Biden und Macron waren
       am Vortag dran, jetzt ist Zeit für die Chefs von Serbien, Sierra Leone,
       Togo oder Cabo Verde.
       
       Man ist versucht, das als UN-Folklore abzutun, wo halt jeder mal zu Wort
       kommt. Aber das wäre ein Fehler. Denn man würde den Klima-Champion Surinam
       übersehen. Surinam? Das kleine Land von einer halben Million Einwohner an
       der Nordküste Südamerikas ist eine Großmacht der Klimaneutralität. Auf 93
       Prozent der Landesfläche wächst Wald, der mehr CO2 bindet, als die
       Surinamer in die Luft blasen.
       
       Das Land mit viel Landwirtschaft und wenig Industrie praktiziert bereits –
       [2][wie sonst nur das Himalaja-Königreich Bhutan] – die „grüne Null“, die
       alle anderen erst noch erreichen wollen. „Trotz aller Probleme sind wir
       eines der wenigen CO2-negativen Länder“, betont Präsident Santhoki. Im
       Januar 2020 waren sie das zweite Land weltweit, das der UNO
       vereinbarungsgemäß neue Klimapläne vorlegte.
       
       ## Indien erkennt Ziel der Klimaneutralität an
       
       Indien ist da so ziemlich das genaue Gegenteil: 1,4 Milliarden Einwohner,
       ein großer und schnell wachsender Klima-Fußabdruck. Aber als
       Premierminister Narendra Modi am Montagnachmittag zum Mikrofon schreitet,
       kommt er nicht im Büßergewand.
       
       Im Gegenteil: Auch er redet fast zehn Minuten, denn er legt hier den neuen
       Klimaplan vor, der eigentlich seit 2020 fällig ist: Bis 2030 will er die
       Hälfte der Energie aus Ökoquellen beziehen, damit praktisch den Kohleausbau
       bremsen und bis 2070 klimaneutral sein. „Das sind nicht nur Worte, sondern
       ein klarer Sieg“, so Modi.
       
       Das sehen internationale Beobachter ähnlich. [3][Der „Climate Action
       Tracker“ (CAT),] den die Thinktanks Climate Analytics und New Climate
       Institute betreiben, untersucht die Klimapolitik der wichtigsten Staaten
       weltweit und vergibt Noten. [4][Ähnlich arbeitet „Climate Transparency“,
       eine Kooperation von 16 internationalen Universitäten und Umweltgruppen],
       die für die G20-Staaten umfangreiche Daten zusammentragen, um deren
       Klimapolitik zu bewerten.
       
       Sie liefern Maßstäbe, um die Leistungen der Länder zu gewichten und zu
       vergleichen, also die Rhetorik mit der Realität abzugleichen. Das ist umso
       wichtiger, als im notorisch konfliktscheuen UN-Prozess kaum jemals ein
       offenes Wort darüber fällt, was jetzt Fortschritt und was Greenwashing ist.
       
       Was also steckt hinter den Reden der Regierenden?
       
       Indien bekam vom CAT bislang ein „höchst ungenügend“. Zu schwach waren
       Emissionsziel und Politik. Das wird sich nach Modis Ankündigung verbessern,
       heißt es. Die Details würden gerade durchgerechnet. Aber der Aufstieg von
       „höchst ungenügend“ zu „ungenügend“ sei wohl drin, sagt Niklas Höhne vom
       New Climate Institute.
       
       „Von einem Emissionsziel ohne zusätzlichen Effekt wandelt sich das zu einem
       Ziel mit leichtem Effekt.“ Ganz wichtig auch: Indien ist das letzte große
       Land, das Klimaneutralität verspricht. Zwar erst für das Jahr 2070. Aber
       immerhin akzeptiert das das Land das Ziel prinzipiell.
       
       ## Bidens ungedeckter Klima-Scheck
       
       Was auf der Konferenz gesagt wird, ist oft weit davon entfernt, was zu
       Hause realistisch und durchsetzbar ist. Bestes Beispiel: US-Präsident Joe
       Biden verspricht bei seinem Auftritt, das US-Klimaziel zu halten, bis 2030
       die Emissionen zu halbieren, „bezahlbare Energierechnungen, gute Jobs, eine
       saubere Industrie“. Dafür werde er mit seinem Plan zum Wiederaufbau
       „historische Investitionen in saubere Energien“ auslösen. „Die USA sind
       wieder mit am Tisch und werden mit ihrem Beispiel vorangehen“, so Biden.
       
       Sein Problem: Für seine Klima-Agenda wollte der Präsident ein gigantisches
       Infrastrukturpaket, direkte Hilfen für saubere Energien und Strafen für
       dreckigen Strom durchsetzen. Aber durch den Widerstand eines Senators aus
       dem Kohle-Bundesstaat West Virginia musste Biden diese Pläne teilweise
       abspecken oder auf Eis legen. Seine Regierung rechnet verzweifelt, ob mit
       den Einschränkungen die Klimapläne zu schaffen sind. Ergebnis bisher:
       vielleicht mit viel Glück.
       
       Auch Jae-in Moon aus Südkorea erklärt kurz darauf, sein Land mache
       „Fortschritte“, man wolle die Emissionen von CO2 bis 2030 um 40 Prozent und
       bei Methan um 30 Prozent senken und Klimaneutralität erreichen. „Wir haben
       seit dem Zweiten Weltkrieg mehr Wald als alle anderen Länder aufgeforstet.“
       Man habe zudem acht Kohlekraftwerke stillgelegt und die Kohlefinanzierung
       im Ausland beendet.
       
       Die Analysten von „Climate Transparency“ beeindruckt das wenig: Korea sei
       „nicht auf dem Pfad, das 1,5-Grad-Ziel zu halten“, heißt es. Die
       Pro-Kopf-Emissionen liegen mit 14 Tonnen doppelt so hoch wie im G20-Schnitt
       und sind in den letzten Jahren gestiegen, statt zu fallen. Die Klimapläne
       seien unzureichend für das Pariser Abkommen, das Wiederaufbauprogramm nach
       Covid senke kaum Emissionen.
       
       ## Selbst die Klassenbesten sind versetzungsgefährdet
       
       Die schlimmsten Sorgenkinder des Klimaschutzes haben sich gar nicht erst
       nach Glasgow getraut. Die Regierungschefs von China, Russland, Brasilien
       und Saudi-Arabien haben nur Botschaften an die Konferenz übermittelt. China
       ist bisher die große Enttäuschung der Klimaschützer: Das Land hat zwar
       verkündet, bis 2060 CO2-neutral zu sein und keine neue Kohle im Ausland zu
       bauen, aber keine ehrgeizigeren Ziele ausgerufen.
       
       In seinem Grußwort lobte sich Staatspräsident Xi Jinping, China werde
       „weiterhin den Umweltschutz priorisieren und einen Entwicklungspfad
       verfolgen, der grün und nachhaltig ist“. Die „irrationale Entwicklung von
       energieintensiven und verschmutzenden Projekten“ werde gebremst.
       
       Auch Wladimir Putin hat Klimaziele angekündigt, und der brasilianische
       Präsident Jair Bolsonaro behauptet, seine Regierung sei engagiert, man
       werde die CO2-Emissionen bis 2030 halbieren und die illegale Entwaldung bis
       2028 stoppen.
       
       Die Urteile der Experten sind dagegen vernichtend: China und Brasilien
       gelten als „höchst unzureichend“. Russland landet sogar ganz unten. Seine
       Klimapläne sind für den CAT sogar „kritisch unzureichend“.
       
       Die Klimapläne seien praktisch ohne Anstrengung zu erreichen, das
       Klimagesetz schwach, das Nullziel in 2060 nur vage angekündigt. Insgesamt
       beruhe nach wie vor ein großer Teil der Volkswirtschaft auf dem Export von
       Öl und Gas. Außerdem verstoße Russland gegen UN-Regeln bei der Anrechnung
       von CO2-Speicherleistung von Wäldern.
       
       Scott Morrison immerhin hat sich auf die COP getraut. Der Premier von
       Australien, dem G20-Land mit dem höchsten CO2-Ausstoß pro Kopf, erklärt, es
       „gebe Grund für Optimismus“, denn „die Technik hat die Antworten“. Die
       neuen Klimapläne des Landes seien stärker als die Zusagen in Paris und
       brächten minus 35 Prozent Klimagase bis 2030 und grüne Technologien wie
       Wasserstoff und Finanzhilfen für die Länder in der Region.
       
       Climate Transparency dagegen befindet, das Land sei weit von den
       Paris-Zielen entfernt, fördere weiter fossile Brennstoffe und verweigere
       sich einem Ziel der Klimaneutralität. Und CAT stuft Down Under als „höchst
       unzureichend“ ein.
       
       Zu den Klassenbesten, die aber mit dem Zeugnis „fast ausreichend“ immer
       noch versetzungsgefährdet sind, gehören für den CAT Äthiopien, Costa Rica,
       Kenia, Nigeria, Marokko und Nepal.
       
       Das einzige Industrieland, das es auf die Liste schafft, ist Gastgeber
       Großbritannien. Premierminister Boris Johnson hält eine engagierte Rede zur
       Eröffnung der Konferenz, die von Greta Thunberg bis zu James Bond und dem
       Erfinder der Dampfmaschine James Watt reicht.
       
       Das Land hat eine lange Tradition von ehrgeizigem Klimaschutz, hat die
       Kohleverstromung früh beendet und setzte lange auf Gas und Atom. Die
       Analysten loben im Vereinigten Königreich ehrgeizige Ziele für 2030 und
       2050, die das Land auf 1,5-Grad-Kurs bringen könnten – wenn sie denn
       konsequent umgesetzt werden.
       
       Einer der wenigen Vorreiter beim Klimaschutz bleibt allerdings stumm
       während des „High-Level-Segment“ des Glasgower Gipfels. Das afrikanische
       Gambia steht für die CAT-Rechner stellvertretend für viele arme Staaten mit
       wenigen Emissionen. Das Urteil lautet: „Vereinbar mit 1,5 Grad“. Aber in
       Glasgow meldet sich Gambia im Konzert der Regierungschefs nicht zu Wort.
       
       2 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Angela-Merkel-wird-bei-der-COP-gefeiert/!5809008
 (DIR) [2] /Laender-Ranking-bei-Klimapolitik/!5730857
 (DIR) [3] https://climateactiontracker.org/
 (DIR) [4] https://www.climate-transparency.org/g20-climate-performance/the-climate-transparency-report-2020
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Surinam
 (DIR) Indien
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Klimaschutzziele
 (DIR) Klimakonferenz in Dubai
 (DIR) Comedy
 (DIR) Wald
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Greta Thunberg
 (DIR) Kolumne Verhandlungssache
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) Landwirtschaft
 (DIR) IG
 (DIR) Klimakonferenz in Dubai
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Mumbais Komiker Vir Das: Anzeige nach Auftritt
       
       Weil er in einer Show Indiens Gesellschaft Heuchelei vorwirft, ist
       Netflix-Star Vir Das mit Kritik konfrontiert. Ihm wird „Landesbeleidigung“
       vorgeworfen.
       
 (DIR) Neue Studie zu Wald und Klimakrise: Problemfall Kettensäge
       
       Der Schutzstatus als „Natura-2000-Gebiet“ hilft Wäldern in der Klimakrise
       wenig. Dies zeigt eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie.
       
 (DIR) Halbzeit bei Glasgower Klimakonferenz: Doch mehr als Blablabla
       
       Bei der Klimakonferenz ist nach einer Woche Halbzeit. Wie ist der Stand?
       Antworten auf die drängendsten Fragen.
       
 (DIR) Klimagipfel in Glasgow: Wo Greta Thunberg irrt
       
       Zu wenig, zu langsam, das ist die Standardreaktion vieler Beobachter auf
       den Klimagipfel. Doch was in Glasgow passiert, sollte auch Pessimisten
       Hoffnung machen.
       
 (DIR) Globaler Süden unterrepräsentiert: Wer nicht auf dem Klimagipfel ist
       
       Die Pandemie verstärkt Ungerechtigkeiten bei den Klimaverhandlungen.
       Etliche Klimaschützer:innen aus dem globalen Süden können nicht
       anreisen.
       
 (DIR) Initiative der Finanzwirtschaft: 130 Billionen Dollar auf Klimakurs
       
       450 Finanzinstitutionen wollen ihre Anlagen am Klimaschutz orientieren.
       NGOs drängen auf klare Regeln.
       
 (DIR) Ethikerin über Landwirtschaft: „Landwirte fühlen sich angegriffen“
       
       Die Wissenschaftlerin Lieske Voget-Kleschin erklärt, warum Landwirtschaft
       keineswegs per se als unmoralisch bezeichnet werden kann.
       
 (DIR) Angela Merkel wird bei der COP gefeiert: Klimakanzlerin für die Welt
       
       Angela Merkel macht in Glasgow ihren Abschiedsbesuch bei einer
       Weltklimakonferenz. Dort wird sie von vielen als eine Vorkämpferin
       bewundert.
       
 (DIR) Covid und die Klimakonferenz: Besser testen bei den Briten
       
       Ein größerer Corona-Ausbruch auf der Weltklimakonferenz wäre eine
       Katastrophe. Aber das Testen der Teilnehmer*innen läuft überraschend
       gut.
       
 (DIR) G20-Gipfel und COP26: Der Ton wird fordernder
       
       Die KlimaaktivistInnen werden zunehmend salonfähig. Das ist ermutigend,
       denn es braucht den politischen Willen, um die Erderwärmung zu bremsen.