# taz.de -- Zum internationalen Welttoilettentag: Ein Recht auf Pinkeln
       
       > Klohäuser in Slums sind für Frauen oft gefährliche Orte. In Indien setzt
       > sich eine Frauenbewegung für mehr Toiletten ein und bricht Tabus.
       
 (IMG) Bild: Eine typische Toilette in Indien
       
       Lidia Mwikali hatte in ihrem Leben noch nie eine Toilette zu Hause. Sie
       musste immer öffentliche Klos benutzen. Ein Haus mit eigenem Sanitärbereich
       ist ihr großer Wunsch, aber sie fürchtet, dass es immer ein Traum bleiben
       wird.
       
       Die 32-Jährige lebt in Mathare, einem Armenviertel der kenianischen
       Hauptstadt Nairobi, in dem rund eine halbe Million Menschen wohnt. Bei
       Sonnenschein sieht es genauso armselig aus wie im Regen. Kriminelle, aber
       auch die schießwütige Polizei sorgen für große Angst.
       
       Mwikali lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem gemieteten Zimmer von
       6 Quadratmetern. Ihr Wohnquartier heißt B4, ein Labyrinth von Bruchbuden
       aus Stein oder Lehm und Holz, bedeckt mit Wellblech. Im Zimmer steht das
       Ehebett. Die beiden Jungs teilen sich daneben einen Schlafplatz. Es gibt
       noch eine Ecke zum Kochen, mehr Platz ist in dem Zimmer nicht.
       
       Mwikalis Mann hat nur ab und zu Arbeit, [1][seit der Coronapandemie noch
       seltener als sonst]. Sie selbst ist ausgebildete Sekretärin. „Aber wer
       heuert eine Sekretärin an, die in Mathare lebt?“, merkt sie zynisch an. Die
       öffentliche Toilette, die sie normalerweise benutzt, ist 5 Minuten Fußweg
       entfernt. Es sind zwei Toiletten und zwei Duschen, wofür sie täglich
       umgerechnet 5 Eurocent zahlen muss, damit die ganze Familie sie benutzen
       kann. Das macht 1,50 Euro im Monat – viel Geld bei einem Monatseinkommen
       von 50 Euro, wovon 30 für Miete draufgehen.
       
       Die privat betriebenen Toiletten und Duschen sind kostenpflichtig, dafür
       wird das Klo täglich gereinigt – theoretisch. „Wie man sieht und riecht,
       geschieht das nicht jeden Tag. Aber es ist besser als nichts“, meint
       Mwikali. „Schlimmer ist es, wenn ich wirklich dringend muss, und es steht
       eine Warteschlange vor beiden Türen.“
       
       In Mathare haben zwar auch Hilfswerke und Kirchen Toiletten gebaut, aber es
       ist auch Big Business geworden für private Unternehmer. In einer mehrere
       Jahre alten Studie hat die US-Professorin Samantha Winter berechnet, dass
       in den verschiedenen Teilen des Slums 17 bis 232 Menschen auf eine einzige
       Toilette angewiesen sind. Drei Viertel der Frauen nehmen auch mal einen
       Eimer oder Plastiktüten, die dann irgendwo draußen ausgeleert werden.
       
       ## Wenn das Klo nur tagsüber sicher ist
       
       Mwikalis Familie benutzt, wie die anderen hier, das Klo nur tagsüber, wenn
       es hell ist. Seit April herrscht nächtliche Ausgangssperre wegen der
       Coronapandemie. „Aber selbst wenn es keine Ausgangssperre gibt, gehe ich
       nicht im Dunkeln dorthin. Es gibt hier kaum Licht, und das ist die Zeit, in
       der Kriminelle und Polizisten aktiv werden. Ich könnte sogar vergewaltigt
       werden. Das Risiko gehe ich nicht ein.“
       
       Der Weg zu ihrer Wohnung führt über große Steine, glitschigen Schlamm und
       enge Durchgänge. An einer Stelle mit guter Aussicht sieht man, dass der
       Slum in einem Tal entlang des Mathare-Flusses liegt. Mathare entstand nach
       dem Zweiten Weltkrieg als Wohnviertel der schwarzen Arbeiter weißer Siedler
       in Nairobi, die nachts nicht in der Stadt bleiben durften.
       
       „Das Schlimmste ist, wenn einer von uns mal wieder Durchfall hat“, erzählt
       Mwikali. „Tagsüber gelingt es, auf die Toilette zu gehen, aber nachts
       müssen wir dann den Eimer benutzen.“ Dafür ist im Haushalt ein blauer Eimer
       mit Deckel reserviert. „Es stinkt dann trotz Deckel unerträglich im Haus.
       Ich stehe dann früh auf und gehe mit dem Eimer beim ersten Tageslicht zum
       Fluss hinunter, um ihn auszuleeren.“
       
       In ganz Kenia haben nach UN-Angaben etwa 70 Prozent der rund 50 Millionen
       Einwohner keinen Zugang zu akzeptablen Sanitäreinrichtungen. Aber der
       Mathare-Fluss ist dafür berüchtigt, dass er vollkommen verschmutzt und
       verstopft ist. Es ist ein Nebenfluss des größeren Nairobi-Flusses, der
       ebenfalls stark verdreckt ist. Versuche, die Flüsse zu säubern, scheitern
       immer wieder am Geldmangel der Regierung, wie etwa voriges Jahr, als 14
       Kinder- und Babyleichen im Wasser gefunden wurden. Der Fluss ist eine
       Müllkippe, auch für Schlachtabfälle. Keiner wundert sich darüber, dass in
       Mathare Durchfall, Typhus und Cholera grassieren.
       
       Warum zieht Mwikali nicht weg? „Ich bin hier geboren, meine Eltern lebten
       hier, es ist mein Zuhause“, sagt sie. „Wir könnten aufs Land ziehen, aber
       welche Arbeit ist da für uns ohne Landbesitz? Und am schlimmsten finde ich,
       dass der Unterricht dort schlechter ist als hier in Mathare. Ich glaube,
       die Schule ist für meine Kinder der Weg in ein besseres Leben. In ein Haus
       mit Toilette.“
       
       ## Aktionen für mehr Frauentoiletten in Indien
       
       In Indien hat sich eine Bürger:innenbewegung das Ziel gesetzt, für mehr
       kostenlose Frauentoiletten zu kämpfen. „[2][Right to Pee]“ (RTP, auf
       Deutsch: „das Recht auf Pinkeln“) ist berüchtigt für ihre Aktionen: Sei es
       die Ankündigung, vor das Parlament zu urinieren, oder die Inszenierung
       einer Trauerveranstaltung, begleitet vom Aufstellen von Kerzen vor
       Waschräumen am Welttoilettentag. Zu den Organisator:innen gehört die
       33-jährige Sozialarbeiterin Supriya Sonar, die auch für die NGO Coro
       arbeitet und seit neun Jahren bei RTP aktiv ist.
       
       2014 erreichten die Frauen mit der Drohung, vor dem Parlament zu urinieren,
       dass sie an den Verhandlungstisch mit der Stadt kamen. Seitdem weiß Sonar:
       „Wir müssen sie in Verlegenheit bringen.“
       
       Lange Zeit lag Indien im internationalen Vergleich weit zurück, was die
       Versorgung mit Toiletten anging. In dem Land gebe es mehr Tempel als
       Toiletten, hieß es lange. 2012 forderte ein Minister, dass es eben mehr
       Toiletten als Tempel brauche, und löste damit eine Kontroverse aus. 2014
       machte die Regierung den verstärkten Toilettenbau dann zum Ziel der
       landesweiten Kampagne „Sauberes Indien“. Sie dauerte bis 2019 und gilt als
       größtes Sanitärprogramm der Welt. Nach Regierungsangaben wurde so der Bau
       von 107 Millionen Toiletten gefördert. Dass alle einen Wasseranschluss
       haben und die auch genutzt werden, bezweifeln Kritiker:innen ebenso wie die
       Regierungsbehauptung, dass es in Indien keine öffentliche Darmentleerung
       mehr gebe.
       
       Nach Meinung von Sonar ist es in Mumbai auch heute noch nicht so weit, dass
       jeder eine Toilette benutzen kann. Denn es genügt nicht, einfach ein
       Klohaus zu bauen. Die Menschen müssen sich umstellen.
       
       Aus hygienischen Gründen wollten einige Familien lange kein Klo unter ihrem
       Dach. Aber die Zeiten ändern sich. Ein Bollywoodfilm thematisierte das
       Tabuthema „Klo im Haus“. Er basiert darauf, dass sich eine Inderin 2017
       scheiden ließ, weil ihr Mann ihr keine Toilette einrichten wollte und sie
       im Freien urinieren musste. Das verdeutlicht, worum es Sonar und ihren
       Mitstreiter:innen geht: die Teilhabe von Frauen. Denn die fängt schon bei
       der Toilette an.
       
       Genau daran arbeitet Sonar mit ihrem Team und der Stadtverwaltung. Sie und
       ihre Mitstreiterinnen sprachen mit vielen Frauen in Ostmumbai, um zu
       verstehen, was sich ändern muss. In ihrem Projektgebiet M East gab es
       letztes Jahr für 900.000 Menschen gerade mal 500 Klos. Die Benutzung der
       einfachen Toilettenanlagen in der Stadt ist zwar umsonst, doch man muss
       sein eigenes Wasser zum Spülen mitbringen. Pissoirs für Männer gebe es viel
       mehr als Toiletten für Frauen. „Sauberkeit ist für alle notwendig. Als
       Frauen brauchen wir vier Wände und Privatsphäre.“
       
       Sonars Team konnte in M East den Bau von 85 weiteren Toiletten
       vorantreiben. Zudem wurden während des [3][strikten Coronalockdowns in
       Mumbai] sogar die kostenpflichtigen WCs für alle frei zugänglich gemacht.
       Allerdings nur bis Juni. Es bleibt viel zu tun. Manche Mumbaierinnen, sagt
       Sonar, geben fast so viel für die Nutzung von Toiletten aus, wie sie am Tag
       verdienen.
       
       ## Die Scham auf dem Weg zum Klohaus
       
       Büroleiterin Rashmi, die in einer informellen Siedlung in Mumbais Vorort
       Santa Cruz East lebt, musste bis zu ihrem 25. Lebensjahr die kostenlosen
       gelben Gemeinschaftsklos nutzen, die meist nicht sehr sauber sind. „Es war
       jedes Mal beschämend, mit dem Eimer Spülwasser in der Hand zum Klohaus zu
       laufen“, erinnert sie sich. Dann baute bei ihr im Wohnblock ein
       Stadtratsmitglied eine neue Anlage. Die kostet sie umgerechnet 50 Cent im
       Monat. Für sie als Angestellte ist das günstig.
       
       Aber wenn Rashmi in Mumbai unterwegs ist, hat sie erneut ein
       Toilettenproblem. „Obwohl wir Frauen gleichgestellt sind, gibt es in der
       Stadt einfach zu wenige öffentliche Toiletten für uns. Manchmal ist es
       schwierig, eine zu finden, vor allem wenn es sauber sein soll“, sagt die
       31-Jährige. Deshalb unterstützt sie die Idee von Right to Pee.
       
       Zum diesjährigen Welttoilettentag veröffentlicht die Gruppe ein
       [4][Toilettenmanifest] und fordert saubere und zugängliche Toiletten mit
       Wasser und Strom, in deren Gestaltung gewerkschaftliche Organisationen und
       Frauen eingebunden werden.
       
       19 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Corona-in-Kenia/!5670347
 (DIR) [2] http://coroindia.org/what-we-do/regional-campaigns/right-to-pee
 (DIR) [3] /Folgen-der-Pandemie-in-Indien/!5707967
 (DIR) [4] /pdf/2020_Right_to_pee_world_toilet_day.pdf
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Ilona Eveleens
 (DIR) Natalie Mayroth
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) IG
 (DIR) Indien
 (DIR) Schwerpunkt taz folgt dem Wasser
 (DIR) Kenia
 (DIR) Frauenrechte
 (DIR) Toilette
 (DIR) Schwerpunkt taz folgt dem Wasser
 (DIR) Schwerpunkt taz folgt dem Wasser
 (DIR) Mittelalter
 (DIR) Indien
 (DIR) Mumbai
 (DIR) Indien
 (DIR) Schwerpunkt taz folgt dem Wasser
 (DIR) Lesestück Recherche und Reportage
 (DIR) Victoriasee
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Geflüchtete in Jordanien: Emanzipation mit der Rohrzange
       
       Wenn im Camp Jerash der Hahn tropft, darf kein Klempner vorbeischauen,
       solange kein „Hausherr“ anwesend ist. Deshalb gibt es jetzt Klempnerinnen.
       
 (DIR) Internationaler Tag der Menstruation: Das Blut der Unterdrückung
       
       Weltweit ist die Monatsblutung ein Tabu. Zum Aktionstag sprechen fünf
       Frauen, die sich wehren.
       
 (DIR) Verlegung einer historischen Latrine: Sie ist gelandet
       
       Die altertümliche Latrine der Fischerinsel in Berlin-Mitte hat nun einen
       neues Zwischenlager. Für Berlin hat sie eine besondere Bedeutung.
       
 (DIR) Gesetz gegen interreligiöse Ehen in Indien: Spritze gegen den „Love Jihad“?
       
       In Indien wird die Polizei verdächtigt, bei einer zum Islam konvertierten
       Schwangeren eine Fehlgeburt per Abtreibungsspritze verursacht zu haben.
       
 (DIR) Trinkwasser für Mumbai: An der langen Leitung
       
       Die indische Metropole verfügt über ausgezeichnetes Wasser, doch Devika
       More hat nichts davon. In ihrem Slum gibt es nur einen Hahn für alle.
       
 (DIR) Interreligiöse Beziehungen in Indien: Kampf dem angeblichen „Love Jihad“
       
       Indische Hindu-Hardliner mobilisieren aus Furcht vor demografischen
       Veränderungen gegen Liebesbeziehungen mit Muslimen – und zeigen Netflix an.
       
 (DIR) Entwicklungsprojekt in Kolumbien: Leben tausender Familien verbessert
       
       In einst illegalen Siedlungen baut ein Programm mit deutscher Beteiligung
       Fußballplätze und eine Kanalisation. Das Geld kommt tatsächlich an.
       
 (DIR) Trinkwassermangel in Kenia: Nur Dreckwasser ist umsonst
       
       Der Victoriasee ist heute eine trübe Brühe. Wer in Kenia sauberes Wasser
       braucht, muss es aufbereiten oder kaufen – nur wenige können das bezahlen.
       
 (DIR) Victoriasee in Uganda: Ein See wird zum Fluch
       
       Wuchernde Wasserlilien und Abwasser rauben Millionen Menschen am
       Victoriasee die Lebensgrundlage. Wie Uganda gegen die schmutzigen Fluten
       kämpft.