# taz.de -- Die Wahrheit: Im Schlummer der Röhre
       
       > Im Wissenschaftsbetrieb von Ruhpolding: Bitte nicht einschlafen. Bald
       > wird die Wissenschaft den Ruhepol entdecken.
       
 (IMG) Bild: Schön muggelig hat es dieser Herr.
       
       Während im hektischen Genf der entfesselte Teilchenbeschleuniger Cern immer
       neue Beschleunigungsrekorde aufstellt, geht’s im Wissenschaftsbetrieb von
       Ruhpolding deutlich beschaulicher zu. Dort wird ein Weilchen-Entschleuniger
       erfolgreich getestet, der endlich dem Ruf der Zeit nach Entschleunigung
       gerecht wird und den ruhelosen Rekordjägern vom Cern einen wirkungsvollen
       Ruhepol entgegensetzt.
       
       Die einzigen Teilchen, die in Ruhpolding beschleunigt werden, sind die
       beliebten Streuselschnecken aus der nahe gelegenen Konditorei, die zügig
       aus den Vitrinen verschwinden, weil sich die Teilchen eines regen Zuspruchs
       der Wissenschaftler erfreuen. In entspannter Stimmung ist man so auf der
       Suche nach den sogenannten Faulpelzteilchen, die im Gegensatz zu den rasch
       zerfallenden Gottesteilchen der Genfer Forscher stabile Positronen sind,
       auf die man sich verlassen kann.
       
       „In der Ruhe liegt die Kraft“, wissen die Kraftruheforscher von Ruhpolding,
       die ihre Ruhekraftteilchen in zwei Ruhepolen verorten, in denen wiederum
       die kleineren Snarks und Stagninos schlummern, winzig kleine Nichtstuer,
       die man gern als „Beamtenteilchen“ bezeichnet, da sie in vollkommener Ruhe
       ihrer Pensionierung entgegenzudämmern scheinen, um dem Leser mal einen
       anschaulichen Vergleich zu geben.
       
       In Ruhpolding ist selbstverständlich auch keine milliardenteure,
       kilometerlange Teilchenautobahn installiert wie in Genf, die bodenständigen
       Ruhepolforscher vertrauen in ihrem Schlaflabor vielmehr auf eine kleine,
       gemütliche Teilchenschlafkammer, in der man gerade mal aufrecht sitzen
       kann. Die Schlummerröhre kann mit passender Tiefschlafmusik beschallt
       werden. Dazu wird beispielsweise Mozarts „Kleine Nachtmusik“ oder auch
       Musik der Traumprinzen eingespielt.
       
       ## Urknall ohne Stille? Undenkbar!
       
       Draußen auf der Röhre haben die humorvollen Forscher eine anspielungsreiche
       Reproduktion von Goyas „Schlaf der Vernunft“ angebracht. Darauf werfen sie
       noch rasch einen Blick, bevor sie dann mit ihrem Lieblingsteilchen in die
       mit Holzwolle und Daunenfedern gepolsterte Schlummerröhre verschwinden. Die
       Forscher sind durch die Schlafbank weg eingefleischte Vorruheständler, die
       die „Ruhe weg“ haben.
       
       Im weichen Polster der Schlafröhre „sägen“ sie erst mal eine Runde, wie sie
       den Schlafvorgang augenzwinkernd nennen. Wenn das kleine Teilchen in ihrem
       Arm dann eingeschlafen ist, decken sie es liebevoll mit einer Decke zu, um
       dann in aller Ruhe das Schlaflabor zu verlassen. Das kleine Ruheteilchen
       lassen sie ungestört weiterschlafen.
       
       Wie lange deren Schlaf dann dauern kann, weiß niemand, noch nicht einmal
       Laborchef Holger Wind. Der ausgeschlafene Ruheteilchenforscher spricht
       fordernd von einer Ausweitung der Ruhezone, die der Wissenschaft Not täte.
       Alles spreche immer nur vom Urknall des Universums, aber von der großen
       Ruhe vorher wolle keiner etwas wissen. Was wäre denn der Urknall gewesen
       ohne die vorherige Stille? Warum kann die Wissenschaft sich nicht an den
       Gedanken gewöhnen, dass sich das Universum wie im Schlaf ausdehnt? Was
       sollen all die Krawalltheorien aus den Wurmlöchern eines völlig überdrehten
       Wissenschaftsbetriebes?
       
       Fragen über Fragen, die der eigentlich gemütliche Forscher sich und der
       Welt stellt. Und für einen Moment sieht es so aus, als ob selbst ein Holger
       Wind sich in Rage reden könnte. Aber immer mit der Ruhe: Wer einmal im
       Weilchenentschleuniger von Ruhpolding zu Gast war, ahnt, dass die
       Teilchenentschleunigungsforschung ein schlafender Riese ist. Ein Riese, der
       allerdings irgendwann einmal von einem Traumprinzen wach geküsst werden
       müsste. Niemand würde es jedoch wundern, wenn der noch unbekannte
       Wachküsser aus Ruhpolding kommt!
       
       4 Dec 2013
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Teilchenbeschleuniger
 (DIR) Schlaf
 (DIR) Wissenschaft
 (DIR) Frühling
 (DIR) Punks
 (DIR) Weihnachten
 (DIR) Plastiktüten
 (DIR) Hunde
 (DIR) Handy
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Historikerin über vergesellschaftete Nachtruhe: „Wir schlafen nicht zum Vergnügen“
       
       Der Schlaf erscheint uns heute äußerst privat, sagt die Historikerin Hannah
       Ahlheim – aber Ruhe und Erholung sind gesellschaftliche Ressourcen.
       
 (DIR) Neustart des Teilchenbeschleunigers am Cern: Experimente mit der Weltmaschine
       
       Zwei Jahre lang wurde er aufgerüstet. Nun ist der größte
       Teilchenbeschleuniger der Welt am Cern in der Schweiz wieder angelaufen.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Puder, Pusteln, Pastelle
       
       In diesem Frühjahr feiert der Puder sein Comeback. Mit Blei und Zinkoxyd
       können Modefreunde das Schönheitsideal der Aristokratie nachempfinden.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Gestochene Tölen
       
       Punks kennen für optimale Schnorr-Erfolge genau die Akupunkturpunkte ihrer
       Hunde.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Schampus auf Krampus
       
       Heute sind Weihnachtsmänner nur noch „Ho, ho, ho“-brummende
       Geschenkeverteiler. Früher waren sie noch richtige Männer!
       
 (DIR) Die Wahrheit: Die Tüten des Todes
       
       Die Plastiktüte hat den Menschen zum Herrscher über die Welt gemacht. Jetzt
       schlägt die Tüte zurück.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Verdruckste Rute
       
       Bei all den kommunikativen Missverständnissen, die das Schwanzwedeln
       dauernd erzeugt, bleibt die Frage: Hunde, wollt ihr ewig wedeln?
       
 (DIR) Die Wahrheit: Ruhig mal wieder still sein
       
       Unverschlüsselte Abhörerlebnisse bei der täglichen U-Bahn-Fahrt: Leise
       Bedenken, laute Selbstgespräche und lauschige Situationen.