# taz.de -- Netzbewegung nach Snowden: Die große Stille
       
       > Snowdenleaks bietet der Netzbewegung eine Steilvorlage – doch die scheint
       > sie bisher nicht zu nutzen. Wo sind sie, die Internetaktivisten?
       
 (IMG) Bild: Lag es an der Hitze? In Berlin demonstrierten nur wenige Menschen
       
       BERLIN taz | Die deutsche Netzbewegung hat kein richtiges Büro. Von einem
       Zimmer voller Schreibtische und Demotransparente in einer Wohnung im
       Prenzlauer Berg aus steuert Linnea Riensberg von der Digitalen Gesellschaft
       in Berlin die Aktionen gegen die Überwachung im Internet: Sie organisiert
       Proteste, wirbt um Fördermitglieder, stimmt in Mailverteilern Positionen
       ab. Doch die erste festangestellte Mitarbeiterin der Lobbygesellschaft und
       ihre Kollegen haben ein Problem: „Eigentlich müsste man eine extreme
       Forderung haben“, sagt Riensberg. Aber welche? „Auf wen schießen wir?“
       
       Über zwei Monate ist es jetzt her, dass Edward Snowdens blasses Gesicht zum
       ersten Mal im Fernsehen auftauchte, alle Titelseiten zierte und seine Worte
       etwas verrieten, von dem viele ahnten, dass es ein großes Ding ist:
       Weltweite Überwachung der Kommunikation im Internet durch den
       amerikanischen Geheimdienst NSA und – wie sich wenig später herausstellte –
       auch den britischen Geheimdienst. Seither wurden Woche für Woche neue
       Spähprogramme enthüllt: Prism, Tempora, Xkeyscore.
       
       Was ist, wenn die Dimension des Problems allen klar zu sein scheint, aber
       das Problem nicht so richtig? Ist es die Verletzung des Grundrechts auf
       informationelle Selbstbestimmung? Oder ist es Datenschutz, um den sich
       fortan jeder selbst kümmern sollte, indem man zum Beispiel seine E-Mails
       verschlüsselt?
       
       „Stop watching us“ forderten Demonstranten in Regensburg, Frankfurt und
       Berlin. Richtig viele waren es nirgendwo, in Frankfurt kamen immerhin
       4.000. „Was uns fehlt sind Robben“, sagt Constanze Kurz, einer der
       Sprecherin des Chaos Computer Clubs, „oder im Öl verendende Vögel.“ Fehlen
       der Netzbewegung also die Bilder?
       
       ## Zensursula und Acta
       
       Daten kann man nicht abbilden, das stimmt, aber als die damalige
       Familienministerin Ursula von der Leyen 2009 [1][Webseiten mit
       kinderpornografischem Inhalt sperren lassen wollte], war die Empörung groß.
       „Zensursula“ stand für die Gefährdung der freiheitlich-demokratischen
       Grundordnung. Das saß, das Gesetz wurde verhindert. Und beim [2][Protest
       gegen die Acta-Gesetze], mit denen diverse Staaten Produktpiraterie und
       Urheberrechtsverletzungen bekämpfen wollten, ging die Youtube-Jugend
       massenhaft auf die Straße, weil sie Angst hatte, dass man ihr kino.to
       wegnimmt und die freien Filme im Netz. Auch da erfolgreich.
       
       Einige Menschen greifen nun zum Selbstschutz: Auf Cryptopartys lernen
       Teilnehmer, ihre E-Mails zu verschlüsseln und sicher im Netz zu surfen. „In
       Zeiten, in denen die NSA sowieso die Metadaten abgreift, ist es umso
       wichtiger, Inhalte zu verschlüsseln“, sagt Malte Dik, der in Berlin solche
       Treffen organisiert. Mechanismen wie PGP, Tor oder OTR statt Protest auf
       der Straße?
       
       Dabei könnte dies die große Stunde der Netzbewegung sein. Ihre Forderung
       nach Freiheit im Netz war nie so aktuell und so bedroht wie jetzt. Weil
       fast alle Menschen heute das Internet nutzen, sind auch fast alle Menschen
       von Prism, Tempora und Xkeyscore betroffen. Ähnlich wie das Atomunglück in
       Tschernobyl damals den Atom-Gegnern Aufwind für ihre Forderungen nach einer
       atomfreien Welt lieferte, könnten Snowdens Enthüllungen der Durchbruch für
       die Internetaktivisten sein. Oder nicht?
       
       Was meinen Sie? Hat die Netzbewegung ihre große Stunde verschlafen? Oder
       kommt sie erst richtig in Fahrt? Braucht sie einfach noch Zeit, um sich zu
       professionalisieren und Lösungen zu finden? Und kann man überhaupt auf die
       Politik hoffen oder sollte man sich eher selber im Datenschutz üben?
       
       16 Aug 2013
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Sperrung-von-Kinderporno-Seiten/!33413/
 (DIR) [2] /Proteste-gegen-Acta/!88451/
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Laura Hofmann
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Prism
 (DIR) Netzbewegung
 (DIR) NSA
 (DIR) Schwerpunkt Überwachung
 (DIR) Edward Snowden
 (DIR) Schwerpunkt Chaos Computer Club
 (DIR) Digitale Medien
 (DIR) Constanze Kurz
 (DIR) Acta
 (DIR) Glenn Greenwald
 (DIR) Prism
 (DIR) Prism
 (DIR) Michael Grosse-Brömer
 (DIR) London
 (DIR) Barack Obama
 (DIR) Verschlüsselung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) NSA-Enthüllungsjournalist Glenn Greenwald: Polizei vernimmt Lebenspartner
       
       Die britischen Anti-Terrorgesetze machen es möglich: Stundenlang wurde
       David Miranda am Flughafen Heathrow festgehalten. Brasiliens Regierung
       reagiert empört.
       
 (DIR) Regierung uneins über NSA-Spähaffäre: Der eine vertraut, die andere nicht
       
       FDP-Justizministerin Leutheuser-Schnarrenberger kauft den Geheimdiensten so
       leicht nichts ab. Sie fordert weitere Aufklärung und will den Datenschutz
       in ihr Haus holen.
       
 (DIR) Spitzeleien der NSA: Geheimdienst räumt Fehler ein
       
       Ja, es passieren Überwachungspannen, gibt NSA-Direktor John DeLong zu. Von
       Vertuschung will er aber nichts wissen. Und von böser Absicht schon gleich
       gar nicht.
       
 (DIR) Unionsgeschäftsführer über NSA-Skandal: „Zusicherung, nicht zu spähen“
       
       Der Parlamentarische Unionsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer über das
       „No-Spy-Abkommen“, die NSA und die Schutzpflichten des Staates.
       
 (DIR) Datenschutzbeauftragte hat viele Fragen: Digitaler Voyeurismus
       
       Die Piratenpartei beklagt Massenauswertung von Handydaten in
       Schleswig-Holstein. Landesregierung versichert, alles sei „rechtlich in
       Ordnung“.
       
 (DIR) Datensammelei in London: Wenn der Mülleimer trackt
       
       200 digitale Mülleimer der Firma Renew sammeln derzeit in London
       Smartphonedaten von Passanten – und zeigen dann personalisierte Werbung.
       Nun reagieren die Behörden.
       
 (DIR) US-Präsident zur Überwachungs-Affäre: Obama geht in die Offensive
       
       Die Kritik scheint angekommen zu sein: Der US-Präsident kündigt Reformen
       der Geheimdienste an. An der Schnüffelei selbst will er aber wenig
       verändern.
       
 (DIR) Verschlüsselung von E-Mails: Auf einmal geht es doch
       
       Telekom, Web.de und Gmx verschlüsseln die Übermittlung von E-Mails. Für sie
       ist es nur eine kleine Änderung, aber für eine PR-Kampagne reicht's.