# taz.de -- Wikileaks-Enthüllungen zu Frankreich: NSA hört Präsidenten zu
       
       > François Hollande wurde laut Wikileaks ebenso wie seine beiden Vorgänger
       > Sarkozy und Chirac von der NSA bespitzelt. Paris ist sauer.
       
 (IMG) Bild: Was reden sie am Telefon? Die NSA weiß es.
       
       PARIS ap/dpa | Die NSA hat [1][nach Angaben von Wikileaks] neben dem Handy
       von Bundeskanzlerin Angela Merkel auch den französischen Präsidenten
       François Hollande und seine beiden Vorgänger abgehört. Die
       Enthüllungsplattform veröffentlichte am Dienstagabend in Zusammenarbeit mit
       der französischen Tageszeitung Libération und der Investigativ-Webseite
       „Mediapart“ Dokumente, die die Praktiken des US-Geheimdienstes belegen
       sollen.
       
       In den veröffentlichten Konversationen der Staatschefs Jacques Chirac,
       Nicolas Sarkozy und Hollande geht es unter anderem um die griechische
       Schuldenkrise, die Beziehungen zu Deutschland – und ironischerweise um
       amerikanische Spionage.
       
       Die Enthüllung führte zu wütenden Reaktionen von französischen Politikern.
       Ein Krisentreffen von Hollandes Verteidigungsrat wurde für Mittwochmorgen
       einberufen. Seine Sozialistische Partei kritisierte die mutmaßlichen
       NSA-Methoden als nicht tolerierbar.
       
       Die Enthüllungen kamen just einen Tag, ehe das Parlament in Paris selbst
       über ein Überwachungsgesetz entscheiden will. Bei der Vorlage geht es um
       eine Ausweitung der Beschattung von Terrorverdächtigen. Hintergrund ist der
       Terroranschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo im Januar, bei dem
       zwölf Menschen getötet wurden.
       
       Menschenrechtsgruppen und Datenschützer sind gegen das Gesetz. Die
       Regierung führt an, dass ein Gesetz aus dem Jahr 1991 lediglich reformiert
       werde. Von einer Massenüberwachung im Stile der USA distanzierte sich
       Paris.
       
       Eine Bestätigung der Echtheit des von Wikileaks veröffentlichten Materials
       lag zunächst nicht vor. Der Sprecher der Plattform, Kristinn Hrafnsson,
       sagte der Nachrichtenagentur AP, er sei zuversichtlich, dass die Dokumente
       authentisch seien. Er verwies auf frühere Massenenthüllungen der Plattform,
       die sich als echt erwiesen hätten.
       
       Ein Berater von Sarkozy sagte der AP, der frühere Präsident betrachte diese
       Methoden generell als inakzeptabel, besonders, wenn es sich um einen
       politischen Verbündeten handele. Aus dem Umfeld Chiracs gab es bislang
       keinen Kommentar. Hollande hatte nach eigenen Angaben seine Bedenken über
       die NSA-Überwachung 2014 bei einem USA-Besuch in einem Gespräch mit Obama
       geäußert. Meinungsverschiedenheiten seien dabei ausgeräumt worden.
       
       ## US-Regierung will sich nicht äußern
       
       Der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats der USA, Ned Price, teilte mit,
       die US-Regierung werde sich nicht zu Details äußern. Generell führe sein
       Land keine Geheimdienstüberwachung im Ausland durch, wenn dies nicht im
       Interesse der nationalen Sicherheit sei.
       
       Frankreichs Außenminister Laurent Fabius hat wegen der Spionagevorwürfe
       nach Angaben aus Diplomatenkreisen die US-Botschafterin in Paris
       einbestellt. Dies meldete die französische Nachrichtenagentur AFP am
       Mittwoch.
       
       Die Botschafterin Jane Hartley solle am Nachmittag ins Außenministerium
       kommen. Ein Sprecher der amerikanischen Botschaft in Paris wollte den
       Bericht auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur weder bestätigten noch
       dementieren. Eine Anfrage beim Pariser Außenministerium blieb zunächst
       unbeantwortet.
       
       Zuvor hatte der französische Verteidigungsrat erklärt, das Land werde keine
       Machenschaften dulden, die seine Sicherheit infrage stellten.
       
       ## Heftige Proteste
       
       Alliierte spähen ihre politischen Freunde seit jeher aus. Die
       Abhörpraktiken der NSA gegen Staats- und Regierungschefs verbündeter Länder
       hatten jedoch heftigen Protest vor allem aus Europa nach sich gezogen. Auch
       Merkel äußerte 2013 nach den Enthüllungen des NSA-Whistleblowers Edward
       Snowden scharfe Kritik an der Abhörpraxis der NSA. US-Präsident Barack
       Obama reagierte mit einer kompletten Überprüfung der Spionage der NSA an.
       
       Wikileaks listete auf ihrer Internetseite den Inhalt von fünf ausgewählten
       Konversationen aus den Jahren 2006 bis 2012 auf, an denen auch die
       französischen Präsidenten beteiligt sind. Themen sind unter anderem die
       Beziehung zu Deutschland, eine hochrangige Berufung bei den Vereinten
       Nationen, der Nahost-Friedensprozess und das Vorgehen in der Euro-Krise.
       Ein Bericht vom 24. März 2010 beschreibt Sarkozys Frustration über die
       Ablehnung der USA, einen Spionagepakt zu unterschreiben. Die Haupthürde
       sei, dass die USA weiterhin Frankreich ausspionieren wollten, heißt es.
       
       Wie Wikileaks an die Dokumente gelangte, wollte Sprecher Hrafnsson nicht
       sagen. Auf die Frage, was sonst noch in der französischen Presse auftauchen
       könnte, sagte er: „Sie können weitere Enthüllungen in naher Zukunft
       erwarten.“
       
       24 Jun 2015
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] http://wikileaks.org/nsa-france/
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Wikileaks
 (DIR) Frankreich
 (DIR) Nicolas Sarkozy
 (DIR) Francois Hollande
 (DIR) NSA
 (DIR) Schwerpunkt Überwachung
 (DIR) Edward Snowden
 (DIR) Telefondaten
 (DIR) NSA
 (DIR) NSA
 (DIR) Frankreich
 (DIR) Frankreich
 (DIR) Edward Snowden
 (DIR) Edward Snowden
 (DIR) USA
 (DIR) Spähaffäre
 (DIR) NSA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Edward Snowden twittert: Die Welt schaut auf @snowden
       
       Kurznachrichten vom NSA-Enthüller: Am Dienstag richtete sich Edward Snowden
       via Twitter an die Welt. Seine ersten Tweets sind durchaus humorvoll.
       
 (DIR) Archiv des US-Geheimdienstes: NSA will Telefondaten zerstören
       
       Daten aus dem von Edward Snowden aufgedeckten NSA-Programm werden bald
       nicht mehr genutzt. Die umstrittene Telefondatensammlung galt als
       uneffektiv.
       
 (DIR) Neues von der NSA: Wikileaks hat Humor
       
       Die Enthüllungsplattform meldet sich zurück. Mit im Angebot: Merkel-Tapes
       und Griechenland-Mitschnitte. Kurz vor Pofallas Auftritt im Bundestag.
       
 (DIR) Wikileaks-Dokumente zur NSA-Spionage: Auch Ministerien betroffen
       
       Der Enthüllungsplattform zufolge sollen neben der Kanzlerin auch andere
       Teile der Regierung abgehört worden sein. Gabriel sieht das gelassen –
       teilweise.
       
 (DIR) Wikileaks-Enthüllungen zu Frankreich: USA spionierten die Wirtschaft aus
       
       Das Mithören der Präsidentengespräche war nur der Anfang. Nun enthüllt
       Wikileaks, dass die Amerikaner auch die französische Wirtschaft ausgehorcht
       haben.
       
 (DIR) Kommentar NSA-Spionage in Frankreich: Das Ende der Naivität
       
       Mit der Schadenfreude gegenüber der deutschen Regierung ist es vorbei.
       Frankreich lernt nun damit umzugehen, kein Sonderfall zu sein.
       
 (DIR) Glenn Greenwald über NSA-Aufklärung: „Nicht an der Illusion mitwirken“
       
       Der Snowden-Vertraute Glenn Greenwald begründet seine Absage als Zeuge im
       NSA-Ausschuss. Und er kündigt weitere Enthüllungen an.
       
 (DIR) Ex-NSA-Chef William Binney über Deals: „Jeder benutzt Snowden“
       
       William Binney war technischer Direktor der NSA und soll vor dem
       Untersuchungsausschuss aussagen. Edward Snowden rät er, in Russland zu
       bleiben.
       
 (DIR) EU-Parlamentspräsident über Spionage: „Europa ist kein Karnevalsverein“
       
       Europa muss unabhängiger von den USA werden, sagt SPD-Politiker und
       EU-Parlamentspräsident Schulz. Ein eigener Geheimdienst wie die NSA sei
       aber nicht nötig.
       
 (DIR) Ex-CIA-Agent zu Überwachung: „Obamas Angst vor Geheimdiensten“
       
       Wenn Gestapo oder Stasi zu viel Macht haben, endet das im
       Überwachungsstaat. Ein ehemaliger CIA-Mitarbeiter meint, genau davor
       sollten die Europäer die USA warnen.
       
 (DIR) Kommentar Ausspähaffäre um Merkel: Die NSA kann ganz beruhigt sein
       
       Die Bundesregierung zeigt sich empört über die Ausspähung von Merkels
       Handy. Die Europäer könnten Druck auf die USA ausüben. Tun sie aber nicht.