# taz.de -- Zentrum für politische Schönheit: Masturbation des Grauens
       
       > Am Samstag feierte das erste Bühnenstück des Zentrums für Politische
       > Schönheit Premiere: eine moralische Prügelorgie, die ihre Zuschauer klein
       > macht.
       
 (IMG) Bild: Asche im Gesicht ist Kennzeichen des Zentrums für politische Schönheit, Asche in der Luft ist Teil der Inszenierung.
       
       Allzu viele kommen uns schon heute vor wie Tote, wie Leute, die schon
       hinter sich haben, was sie vor sich haben, so wenig tun sie dagegen. 
       
       (Bertolt Brecht, „Rede für den Frieden“) 
       
       Der Platz, an dem der Zuschauer sitzt, ist eine einzige Verdammnis. Der
       Zuschauer sitzt ja auch sonst immer nur so da, aber diesmal ist er wirklich
       gekommen und hat sich niedergelassen, genauso blöd, wie es sich anhört: in
       einem gepolsterten Theatersessel. Er ist nicht allein, er ist ja quasi das
       ganze Volk. Und er ist, nur damit das klar ist, eine jämmerliche Gestalt,
       ein schuldiges Wesen, verachtenswert und zu nichts nütze, ihm ist einfach
       alles egal. Der Zuschauer macht keinen Unterschied.
       
       Wahrscheinlich, so muss sich hier irgendjemand gedacht haben, bevor der
       Abend begann, sollte man ihn dafür unablässig verprügeln, strafen und, wenn
       irgendwie möglich, dann auch demütigen. Der Zuschauer und die Zuschauerin
       sind die schlimmsten Schuldigen der Zeitgeschichte. Philipp Ruch weiß das
       schon seit Langem und in Dortmund trifft er auf dieses Arschloch.
       
       Das Arschloch zahlt sogar Eintritt.
       
       Philipp Ruch ist ein Philosoph und Dramaturg aus Berlin, und wenn es sich
       in den vergangenen Jahren ergeben hat, dann hat der ebenso intelligente wie
       sympathische, groß gewachsene Mann mit den Adidas-Turnschuhen in
       Deutschland die ganz große Schule der Inszenierung gewählt: Zum 25.
       Jahrestag des Mauerfalls klaute er am Bundestag Gedenkkreuze, um statt an
       die Mauertoten an die Flüchtlingstoten von heute zu erinnern. Per Bus
       brachten er und sein Team vom sogenannten Zentrum für Politische Schönheit
       Freiwillige zu Europas Außengrenzen, um diese mit Bolzenschneidern zu
       zerstören. Zuletzt ließ Ruch in Italien zwei im Mittelmeer ums Leben
       gekommene Flüchtlinge exhumieren und beerdigte sie unter den Augen der
       Öffentlichkeit in Berlin. Große Inszenierungen, getragen von politischer
       Kraft.
       
       „Bei uns“, sagte Ruch Anfang August, „laufen massenhaft Politiker mit
       zweifelhaften Überzeugungen ins Werk, die nicht mal bei ihrem Abgang die
       Scheinwerfer entdecken.“ Die Öffentlichkeit, sollte das heißen, ist seine
       Bühne. Bislang reichte das auch und tat gut.
       
       An diesem Samstagabend in Dortmund trifft Ruch allerdings auf seinen
       Zuschauer. Ruch hat tatsächlich ein klassisches Bühnenstück inszeniert. Kay
       Voges, der Intendant des Dortmunder Schauspiels, will im Ruhrgebiet einen
       Aufbruch wagen, er will sein Haus neu positionieren: als bundesweit
       sichtbare Werkstatt und Schlachtfeld der politischen Auseinandersetzung. Er
       lädt dazu politische Aktivisten ein, Grenzgänger, und so feiert an diesem
       Samstag das erste Bühnenstück des Zentrums für Politische Schönheit seine
       Uraufführung. Es heißt „2099“ und ist, freundlich gesagt, eine Anklage,
       aber mehr wohl eine Zumutung oder eine Enttäuschung, zumindest eine
       rüttelnde moralische Prügelorgie der Sonderklasse, die wenig bis gar nichts
       von ihrem Zuschauer, den sie doch so anklagt, wissen will.
       
       Und doch wird nichts mich davon überzeugen, dass es aussichtslos ist, der
       Vernunft gegen ihre Feinde beizustehen. 
       
       (Bertolt Brecht, „Rede für den Frieden“)
       
       Vier Männer also. (War ja klar.) Sie stehen in schwarzem Anzug, weißem Hemd
       und schwarzer Krawatte auf dieser Bühne. Sie sehen aus wie die „Men in
       Black“ aus diesem Hollywoodfilm und sie sollen, laut Skript, angeblich
       Philosophen sein, aus der Zeit gefallen, denn es sind Zeitreisende aus dem
       Jahr 2099, und hier wird für einen Moment ein einfacher, schon geübter
       Gedanke interessant: Diese Männer also kennen die Geschichte. Sie kennen
       den ersten Holocaust, aber vor allem: Sie kennen auch die vier noch
       folgenden Holocausts des 21. Jahrhunderts. Und nun stehen sie schreiend und
       verzweifelt auf der Bühne des Dortmunder Theaters, zeigen Bewegtbilder
       zerfledderter Leichen, füllen eine Fassbombe mit Nägeln, Phosphor und einem
       Zünder und versuchen, ihr Versagerpublikum zu impfen.
       
       Begleiten lassen sie sich von einer Dauerschleife apokalyptischer Musik,
       wie sie wahlweise an den Hollywoodfilm „Titanic“ oder die Begleitmelodien
       jener Dokumentationen erinnert, die nachts bei N24 laufen. Natürlich, all
       dies geschieht, um jene Zuschauer des Jahres 2015 aufzurütteln, den
       historischen Unterschied zu machen. Was würden sie tun? Wen würden sie
       ermorden, wenn Sie einen Holocaust verhindern könnten? Oder verteilen sie
       noch immer nur Kleidung an ankommende Flüchtlinge? Etwas Besseres fällt
       ihnen wirklich nicht ein?
       
       Das ist die einfache und in Momenten auch reizvoll gestaltete Idee
       (bühnenbildnerisch schön, schauspielerisch weitgehend stark) und es mangelt
       in den folgenden 90 Minuten nicht an historischen und intellektuellen
       Referenzen (Gavrilo Princip, Pension Schöller, Albert Speer).
       
       Und doch: Mehr als eine Masturbation des Grauens, eine wild gewordene,
       apokalyptische Collage des Unheils (Ruanda, Bosnien, Syrien) wird es dann
       kaum; häufig geführt in eindimensionalen Monologen, die nur den einfachen
       Imperativ an das Publikum kennen (“Macht das Streben nach Humanität zum
       Zentrum eurer Politik!“).
       
       Denn es gibt ja, so erfährt dann der Zuschauer, nur drei moralische
       Kategorien: den Täter, das Opfer – und ihn selbst, den Zuschauer. Das ist
       der, der blöde am Rand steht und nicht eingreift; der, der alles erträgt
       und nicht interveniert; der, der selbst gegen diese Theatervorstellung
       nicht aufbegehrt. Als einmal eine Zuschauerin wirklich aufsteht, wie es von
       ihr gefordert wird, weigert sie sich, immerhin, den Hitlergruß zu zeigen.
       
       Ein wenig später hat es eine ältere Dame, Zuschauerin, mit feinem weißem
       Haar tatsächlich auf die Bühne geschafft. Sie trägt einen roten
       Strickpullover und einen Seidenschal; und dann lässt sie sich darauf ein,
       zur Akteurin zu werden, zu reden. Sie steht nun auf der Bühne, es ist ja
       einen Versuch vielleicht wert. Und doch will es nicht gelingen, dass jetzt
       ein authentischer Moment entsteht. Die Dame hat im Skript ihren Platz. Sie
       soll nun also etwas geloben, sie tut es, dann geht sie ab. Es ist eine
       handwerkliche Frage: Das Zentrum macht den Zuschauer, den es anklagt und
       groß sehen will, klein.
       
       Lasst uns das tausendmal Gesagte immer wieder sagen, damit es nicht einmal
       zu wenig gesagt wurde. 
       
       (Bertolt Brecht, „Rede für den Frieden“) 
       
       Marktschreierisch und eigentlich unter ihrem Wert hatten sich das Zentrum
       und das Theater Dortmund zuvor schon mit einem recht billigen Trick in
       Szene gesetzt, als sie in der letzten Woche verlautbarten, nach der
       Premiere des Stücks das Jaguarbaby Raja im Dortmunder Zoo erschießen zu
       wollen. Dann bekannte sich das Zentrum schließlich dazu, angeblich auch
       zwei Zwergagutis entführt zu haben, die im August aus dem Dortmunder Zoo
       verschwanden. Noch nicht genug mit Tieren? In der Pressemappe zum Stück lag
       ergänzend noch ein Text zu der Frage bei, was wäre, wenn Syrer Wale wären.
       Und so zeigt sich, dass hier in Dortmund eines fehlt, das beim Zentrum
       ansonsten zum Wesensmerkmal seiner Inszenierungen gehörte: die Präzision.
       
       Es ist durchaus möglich, dass es im Jahr 2099 vier erschrockene Philosophen
       gibt, die nur noch schreien können. Aber wenn sie dann zurückreisen in ein
       Theater, sagen wir nach Dortmund, ins Jahr 2015, dann sei ihnen gewünscht,
       dass bis dahin, nun wirklich, die Theaterpädagogik eine wichtigere Stellung
       eingenommen hat. Es könnte den ganzen Unterschied machen.
       
       20 Sep 2015
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Martin Kaul
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Theater
 (DIR) Zentrum für Politische Schönheit
 (DIR) Aktionskunst
 (DIR) Zentrum für Politische Schönheit
 (DIR) Zentrum für Politische Schönheit
 (DIR) Syrien
 (DIR) Zentrum für Politische Schönheit
 (DIR) Blogger
 (DIR) Protest
 (DIR) Zentrum für Politische Schönheit
 (DIR) Zentrum für Politische Schönheit
 (DIR) Zentrum für Politische Schönheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Buchpremiere von Philipp Ruch: Sag mir, wo die Visionen sind
       
       Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit stellt in Berlin sein
       Buch „Wenn nicht wir, wer dann?“ vor. Er gibt den Günther Jauch.
       
 (DIR) Zentrum für Politische Schönheit: Späte Rache
       
       Schwerer Hausfriedensbruch oder nur eine Kunstführung? Die
       Bundestagspolizei knöpft sich das Zentrum vor. Das hat eine Vorgeschichte.
       
 (DIR) Syrische Dschihadisten-Komödie: Terror-Error
       
       „Stirb, bevor du stirbst“ wurde am Schauspiel Köln uraufgeführt. Der Autor
       macht aus dem Terrorthema eine Verwechslungskömödie.
       
 (DIR) Rettungsinsel für Flüchtlinge: Größenwahn als Kunstprojekt
       
       Das Zentrum für Politische Schönheit verankert eine Rettungsplattform im
       Mittelmeer – als Vorgeschmack auf ein „Jahrhundertprojekt“.
       
 (DIR) Rechte hetzen Polizei auf Gegner: „Ich bringe jetzt meine Frau um“
       
       Neonazis rufen offenbar vermehrt bei der Polizei an, und gestehen
       Verbrechen im Namen von Aktivisten. Sollen so Gegner mundtot gemacht
       werden?
       
 (DIR) Debatte Zentrum für politische Schönheit: Das Ikea der Aktionskunst
       
       Es ist nicht immer schön, hat aber Zukunft: Das Zentrum für politische
       Schönheit ist zum Ikea der sozialen Bewegungen geworden.
       
 (DIR) Debatte Zentrum für Politische Schönheit: Herrschaftsdialog
       
       Die jüngste Aktion des Zentrums für Politische Schönheit war die bislang
       erfolgreichste. Doch auch dabei bleiben Geflüchtete ausgegrenzt.
       
 (DIR) Aktion „Die Toten kommen“: Der Rasen der Republik
       
       Tausende verwandelten am Sonntag die Wiese vor dem Reichstag in einen
       symbolischen Friedhof. Jetzt schlägt das Grünflächenamt zurück.
       
 (DIR) Protest gegen Flüchtlingspolitik: Gräber auf der Reichstagswiese
       
       5.000 Demonstranten nehmen an der Bestattungsaktion des „Zentrums für
       Politische Schönheit“ teil – und stürmen das Feld vor dem Bundestag.