# taz.de -- Konjunkturpaket in Japan: Mehr Mindestlohn, weniger Butter
       
       > Trotz niedriger Arbeitslosigkeit findet das Land nicht aus seiner
       > Rezession. Die Verbraucher geben immer weniger Geld aus.
       
 (IMG) Bild: Teurer Spaß: Butter in Japan.
       
       TOKIO dpa/afp/ap | Nun geht Japan auch noch die Butter aus: Wie die
       japanische Wirtschaftszeitung Nikkei berichtet, dürften die
       Einzelhandelspreise für Butter in diesem Winter auf Rekordhöhen steigen. In
       Tokio müssten Kunden für eine 200-Gramm-Packung gesalzene Butter 434 Yen
       (3,30 Euro) bezahlen, vier Prozent mehr als vor einem Jahr.
       
       Noch gepfefferter seien die Preise für ungesalzene Butter. Grund für den
       Buttermangel ist unter anderem, dass der Viehbestand in Japan seit Jahren
       im Zuge der rasanten Überalterung der Bevölkerung abnimmt. Viele Bauern
       geben auf. Hinzu kommen die durch den schwachen Yen gestiegenen
       Futterpreise.
       
       Dabei plagen das Land gerade ganz andere Sorgen: Im Frühling war das Land
       in eine leichte Rezession gerutscht, seitdem bemüht sich die Regierung,
       gegenzusteuern. Nun plant sie ein weiteres milliardenschweres
       Konjunkturpaket. Ministerpräsident Shinzo Abe wies sein Kabinett am Freitag
       an, einen Nachtragshaushalt aufzustellen, wie Regierungssprecher Yoshihide
       Suga sagte.
       
       Der Betrag steht nach seinen Worten noch nicht fest. Medien sprachen von
       Summen von mehr als drei Billionen Yen (rund 23 Milliarden Euro). Suga
       sagte, die Maßnahmen fügten sich in Abes Plan, das japanische
       Bruttoinlandsprodukt bis 2020 auf 600 Billionen Yen (rund 4,6 Billionen
       Euro) zu steigern.
       
       Zwar war die Arbeitslosenrate im Oktober in Japan auf nur noch 3,1 Prozent
       gefallen, auf den niedrigsten Wert seit 20 Jahren. Dennoch gingen die
       Verbraucherausgaben um 2,4 Prozent und die Einkommen um 0,9 Prozent zurück.
       Dabei versucht der Ministerpräsident seit längerem mit seiner „Abenomics“
       getauften Strategie, Geld in die japanische Wirtschaft zu pumpen, die
       Verbraucher zu Ausgaben zu bewegen und damit die Nachfrage nach Gütern zu
       beleben.
       
       ## Geld für Rentner und für Bauern
       
       Das neue Konjunkturprogramm würde vor allem wichtigen Wählergruppen von
       Abes Liberal-Demokratischer Partei zugute kommen und vor der Wahl im
       nächsten Sommer vermutlich gut ankommen. So sollen Rentner mit geringem
       Einkommen einmalig 30 000 Yen (rund 230 Euro) bekommen. Farmer sollen
       unterstützt werden, damit sie bei der Öffnung des japanischen Markts über
       das Handelsabkommen TPP besser bestehen können.
       
       Darüber hinaus will Abe auch den Mindestlohn von 798 Yen pro Stunde (etwa
       6,10 Euro) jedes Jahr um drei Prozent steigern. Kleine und mittelgroße
       Firmen lehnen das als nicht finanzierbar ab. Die Arbeitgeber setzen auch
       vorerst vor allem auf Überstunden und Zeitverträge, um dauerhafte
       Tarifsteigerungen zu vermeiden.
       
       Durch einen Umbau des Steuersystems will Abe zudem die Teilzeitarbeit
       unattraktiver machen und so Frauen dazu zu bewegen, länger zu arbeiten.
       Auch die Bürokratie soll abgebaut werden, um Firmen zu mehr Investitionen
       zu ermuntern.
       
       27 Nov 2015
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Japan
 (DIR) Konjunktur
 (DIR) Japan
 (DIR) Japan
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) OECD
 (DIR) Sozialdemokratie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Oberhauswahl in Japan: Klarer Sieg für Premier Shinzo Abe
       
       Die Regierungskoalition gewinnt deutlicher als erwartet. Damit wird ein
       Abrücken von der pazifistischen Grundhaltung des Landes wahrscheinlicher.
       
 (DIR) Export-Entwicklung in Japan: Größter Einbruch seit der Finanzkrise
       
       Schlechte Nachrichten für die exportabhängige deutsche Wirtschaft: Es
       verdichten sich Hinweise auf einen schwächeren Welthandel. Das zeigt sich
       derzeit in Japan.
       
 (DIR) Forderung vor Klimakonferenz in Paris: „Allianz der Willigen“ für Klimaschutz
       
       Beim Kampf gegen die Erderwärmung könnten einige Staaten vorangehen. Heute
       zögerliche Länder könnten dann später mitziehen, schlagen Experten vor.
       
 (DIR) OECD-Studie zu sozialer Ungleichheit: Die Familie macht es
       
       Auch in Deutschland wirken sich soziale Unterschiede auf die Berufschancen
       von Kindern aus. Insgesamt ist die Lage von Kindern im OECD-Vergleich gut.
       
 (DIR) Ökonom Paul Krugman in Europa: Missionar auf Reisen
       
       Paul Krugman, Nobelpreisträger für Wirtschaft, besucht Europa. Er wundert
       sich über das „Paralleluniversum“ von Schäuble.