# taz.de -- Konjunktur
       
 (DIR) Inflation bei 2,2 Prozent: Gewinne auf Kosten der Löhne
       
       Trotz niedrigerer Inflation wird Ende 2024 der Reallohnverlust wegen der
       Energiekrise nicht ausgeglichen sein. Der Lohnanteil am Einkommen sank.
       
 (DIR) Geldforderungen der Industrie: Verschobene Fronten
       
       Grüne, SPD, Gewerkschaften und jetzt der BDI haben es verstanden: Der Staat
       braucht mehr Geld. Die Union und die FDP tun sich schwer mit der Einsicht.
       
 (DIR) EZB senkt die Zinsen: Dieser Schritt war überfällig
       
       Mit der Zinswende senkt die EZB die Kosten für Schulden. Damit nimmt sie
       Finanzminister Lindner ein Argument in der Debatte um die Schuldenbremse.
       
 (DIR) Reallöhne steigen: Mehr Geld in der Tasche
       
       Die Reallöhne stiegen zu Jahresanfang um 3,8 Prozent. Das liegt an guten
       Tarifabschlüssen und daran, dass sich die Inflationsraten normalisieren.
       
 (DIR) Ökonom Achim Truger über Wachstumszwang: „Das hat noch niemand versucht“
       
       Wegen der grünen Transformation müsse sich Deutschland vom Wachstumszwang
       lösen, rät Achim Truger. Es braucht auch einen neuen Begriff von Wohlstand.
       
 (DIR) Umfrage der Europäischen Handelskammer: Pessimistischer Blick auf China
       
       Sinkende Gewinne, schwieriges Umfeld: Laut der jährlichen
       Geschäftsklimaumfrage haben EU-Firmen noch nie so negativ auf Chinas
       Wirtschaft geblickt.
       
 (DIR) Wirtschaftswachstum in Deutschland: Rezession wieder vorbei
       
       Mit der Wirtschaft geht es bergauf: Es wird gebaut und exportiert. Die
       Bevölkerung profitiert jedoch bislang kaum, der private Konsum sinkt
       weiter.
       
 (DIR) IWF-Prognose zu Deutschland: Schlusslicht Deutschland
       
       Die Konjunkturprognosen sind nicht rosig. Dabei gäbe es Möglichkeiten:
       Höhere Steuern für die, die saftige Dividenden kassieren.
       
 (DIR) DAX-Konzerne schütten Gewinne aus: Rekorddividende trotz Flaute
       
       Während die Klagen über die konjunkturelle Lage groß sind, zahlen die
       DAX-Konzerne Rekorddividenden. Besonders spendabel sind
       Industrieunternehmen
       
 (DIR) Teuerung und Energiekrise: Inflation sinkt auf 2,2 Prozent
       
       Laut einer Umfrage planen immer weniger Unternehmen, ihre Preise anzuheben.
       Wegen der niedrigeren Inflation könnte die EZB bald die Zinsen senken.
       
 (DIR) Inflation in Japan: Erste Zinsanhebung seit 17 Jahren
       
       Nach langer Zeit hebt Japans Notenbank wieder die Zinsen an. Sie bleiben
       aber relativ niedrig, weil niemand hohe Zinsen mag.
       
 (DIR) Inflation und Kaufkraft: Nicht nachhaltige Trendwende
       
       2023 stiegen die Reallöhne minimal um 0,1 Prozent. Das lag vor allem auch
       an einmaligen Inflationsausgleichsprämien.
       
 (DIR) Perspektiven für die deutsche Wirtschaft: Das Flauten-Gejammer nützt der AfD
       
       Die Wirtschaft schlechter zu reden, als sie ist, zielt auf
       Steuererleichterungen für die Reichen. Und das Gerede über Sozialkürzungen
       verunsichert.
       
 (DIR) Beschluss des Bundestages: Wachstumschancengesetz abgespeckt
       
       Nach der Einigung im Vermittlungsausschuss hat der Bundestag entschieden.
       Doch der Streit ist damit keineswegs beigelegt.
       
 (DIR) Trotz Einigung im Vermittlungsausschuss: Streit um Wachstumsimpulse
       
       Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat eine Einigung
       angenommen – doch der Streit um das Wachstumschancengesetz geht weiter.
       
 (DIR) Degrowth-Ökonom über Transformation: „Auf Welt ohne Wachstum einstellen“
       
       Deutschland braucht ein anderes Wohlstandsdenken, fordert Niko Paech. Die
       Industrie einfach auf erneuerbare Energien umzustellen sei keine Lösung.
       
 (DIR) Wirtschaftsausblick der Bundesregierung: Mär vom kranken Mann Europas
       
       Ein Sozialabbau würde nur den Rechtsextremismus stärken. Um die Wirtschaft
       wirklich anzukurbeln, muss Geld in Energiewende und Infrastruktur fließen.
       
 (DIR) Jahreswirtschaftsbericht präsentiert: Habeck sucht den Reformbooster
       
       Der Jahreswirtschaftsbericht erwartet für Deutschland nur ein
       Mini-Wachstum. Insbesondere arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sollen
       Aufschwung bringen.
       
 (DIR) Streit um Wachstumschancengesetz: Lindner fordert Ende der Blockade
       
       Der Finanzminister fordert die Union auf, dem Wachstumschancengesetz im
       Bundesrat zuzustimmen. Es soll mit Steuererleichterungen die Konjunktur
       beleben.
       
 (DIR) Union blockiert Wachstumschancengesetz: Verbände fordern Ende von Blockade
       
       Die Union verhindert im Bundesrat die Verabschiedung des
       Wachstumschancengesetzes. Der Mittelstand findet das nicht gut.
       
 (DIR) Wirtschaftsexperte über Konjunkturflaute: „Rezept für eine Rezession“
       
       Der Wirtschaft geht es schlecht, weil der Staat spart, warnt Ökonom Gustav
       Horn. Der Staat müsse in die sozial-ökologische Transformation investieren.
       
 (DIR) Deutschlands schwache Konjunktur: Steuern runter für Firmen
       
       „Peinlich“ oder „dramatisch“ nennen Regierungsverantwortliche die
       wirtschaftliche Lage Deutschlands. Tatsächlich ist sie widersprüchlich.
       
 (DIR) Streit um Solidaritätszuschlag: Rettet den Soli!
       
       Wer den Solidaritätszuschlag abschafft, verschärft die soziale
       Ungleichheit. Eine Umwidmung zum „Krisensoli“ könnte genau das Gegenteil
       bewirken.
       
 (DIR) Konjunkturflaute in Deutschland: Habeck will mehr
       
       Die FDP will die Unternehmenssteuern senken. Doch Wirtschaftsminister
       Robert Habeck versucht alles, um die Schuldenbremse abzumildern.
       
 (DIR) Deutschland schwächelt: Nur noch 0,2 Prozent Wachstum
       
       Regierung senkt die Erwartungen für das Wirtschaftswachstum für dieses Jahr
       radikal, 2025 soll es kaum besser werden. Berlin ist alarmiert – und
       uneinig.
       
 (DIR) Zeitenwende im Außenhandel: Chinas Vorsprung schrumpft
       
       Deutschlands Handel mit China ging 2023 um mehr als 15 Prozent zurück. Nun
       wird ein anderer Partner immer wichtiger.
       
 (DIR) Inflation und Kaufkraftverlust: Löhne so schlecht wie 2016
       
       Expert*innen bewerten die konjunkturelle Lage als sehr schlecht. Das
       liegt auch daran, dass die Kaufkraft vieler Menschen massiv gesunken ist.
       
 (DIR) Sofortprogramm für deutsche Wirtschaft: Gebt Merz keine Chance
       
       Erst mal in den eigenen Reihen für klare Strategien sorgen sollte der
       Oppositionschef. In der Union sind die Meinungen zur Schuldenbremse
       geteilt.
       
 (DIR) Subventionen für die Wirtschaft: Notwendigkeit oder Flop?
       
       Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck haben Steuersenkungen
       für Unternehmen ins Spiel gebracht. Der Nutzen ist fraglich.
       
 (DIR) Rezession in Deutschland: Wie Firmen wieder fitter werden
       
       Von 2010 bis 2019 boomte die Wirtschaft in Deutschland. Aber inzwischen
       scheint sie immer mehr zu kränkeln. Drei Probleme, drei Lösungsansätze.
       
 (DIR) Vorschlag zur Soli-Abschaffung: Die Reichen zur Kasse, bitte!
       
       Würde nur eine kleine Gruppe einen Teil abgeben, müsste sich Deutschland um
       den Fiskus nicht sorgen. Die Schweiz und Spanien machen vor, wie es geht.
       
 (DIR) Lindners Steuerpläne: Entlastet die Menschen
       
       Finanzminister Lindner will die deutsche Wirtschaft anschieben. Dafür
       sollte er aber lieber die Menschen im Land unterstützen als die
       Unternehmen.
       
 (DIR) Vorschlag zur Soli-Abschaffung: Entlastung am falschen Ende
       
       In der Haushaltskasse herrscht Ebbe, trotzdem wollen Lindner und Habeck
       Unternehmen entlasten. Ob es der Wirtschaft dann besser geht, ist fraglich.
       
 (DIR) Umsatzeinbruch im Einzelhandel: Menschen shoppen weniger
       
       Im Einzelhandel bricht der Umsatz ein, Ökonomen warnen vor einer Schwäche
       des Konsums. Ein Lichtblick: Die Inflation sinkt auf 2,9 Prozent.
       
 (DIR) Ökonom über die Schuldenbremse: „Sie muss reformiert werden“
       
       Der Ökonom Sebastian Dullien warnt davor, in der Rezession Ausgaben zu
       kürzen. Stattdessen sollte der Staat in die Dekarbonisierung investieren.
       
 (DIR) Deutschland in der Krise: Die Wirtschaft ist geschrumpft
       
       Das Bruttoinlandsprodukt ging vergangenes Jahr auch wegen anhaltend hoher
       Energiepreise um 0,3 Prozent zurück. Gleichzeitig spart der Staat.
       
 (DIR) Diskussion um Schuldenbremse: Die Billionen-Euro-Aufgabe
       
       Ökonomen plädieren für eine Reform der Schuldenbremse. Angesichts der
       nötigen Transformation beurteilen sie Sparen für schädlich.
       
 (DIR) Erwerbstätigkeit 2023 auf Rekordhoch: 45,9 Millionen Menschen im Job
       
       Deutschlands Erwerbstätigkeit hat im Jahr 2023 einen Höchstand erreicht.
       Eine Ursache: die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte.
       
 (DIR) Ökonom zur Konjunktur 2024: „Es wird massive Einschnitte geben“
       
       Kann die sozial-ökologische Transformation trotz geplanter
       Haushaltskürzungen der Ampel gelingen? Der Ökonom Rudolf Hickel hat einige
       Zweifel.
       
 (DIR) Analyse der Wirtschaftsweisen: Thema verfehlt
       
       Die Wirtschaftsweisen gucken aufs Wachstum, die nötige Digitalisierung und
       Dekarbonisierung. Den Brückenstrompreis sparen sie aus.
       
 (DIR) Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen: Unternehmen investieren zu wenig
       
       Die Wirtschaftsweisen warnen: 2023 schrumpft das BIP. Langfristig droht
       Deutschland die Überalterung von Industrie und Bevölkerung.
       
 (DIR) Ökonom zum Industriestrompreis: „Er ist gut fürs Klima“
       
       Der Ökonom Tom Krebs sagt, dass ein stabiler Strompreis Unternehmen im Land
       halten kann. Das gesenkte Risiko ermögliche erst die grüne Transformation.
       
 (DIR) Abschwung in Deutschland: Die Schuldenbremse muss weg
       
       Die Konjunktur lahmt derzeit, die Situation ist schlechter als die Zahlen.
       Nötig sind jetzt mehr öffentliche Investitionen.
       
 (DIR) Hohe Preise für Nahrungsmittel: Schlechte Stimmung beim Konsum
       
       Die Inflation drückt noch auf die Kauflaune der Menschen in Deutschland,
       ein Großteil verzichtet ihretwegen. Doch das könnte sich bald ändern.
       
 (DIR) Hoffnung auf sinkende Preise: Von den Kartoffeln bis zum Strom
       
       Der Rekordrückgang der Erzeugerpreise lässt darauf hoffen, dass auch die
       Preise für Verbraucher sinken. Die Inflation entschärft sich, glauben
       Experten.
       
 (DIR) Arbeitslosenquote in der Eurozone: Historisch wenig Erwerbslose
       
       Weniger Jobs durch die Wirtschaftsflaute? Bisher ist das nicht so.
       Allerdings gibt es zwischen den Ländern deutliche Unterschiede.
       
 (DIR) Ökonomen warnen vor Rechtsextremismus: Rechtsextremismus frisst Wohlstand
       
       Wirtschaftssorgen stärken Ultrarechte – doch die Ultrarechten schaden auch
       der Wirtschaft. Das Ergebnis: eine Giftmischung für die Konjunktur.
       
 (DIR) Inflationsrate sinkt schlagartig: Noch keine Entwarnung
       
       Die Rate sinkt auf 4,5 Prozent, den niedrigsten Stand seit Beginn des
       Krieges. Lebensmittel kosten aber immer noch 7,5 Prozent mehr als vor einem
       Jahr.
       
 (DIR) Entlastung der Wirtschaft bei Strompreis: Staatshilfe kontra klügere Verträge
       
       Unternehmen klagen über zu teuren Strom. Muss die Politik helfen? Wenn ja,
       wie? FDP-Minister Lindner und der Grüne Trittin treiben die Debatte weiter.
       
 (DIR) Flaute am Arbeitsmarkt: Arbeitslosenzahl steigt im August
       
       Die Konjunkturflaute strahlt zunehmend auf den Arbeitsmarkt. Im August gab
       es mehr als 2,6 Millionen Arbeitslose, 148.000 mehr als vor einem Jahr.