# taz.de -- Ein Jahr Tsipras an der Macht: Der revolutionäre Seiltänzer
       
       > Das Image von Alexis Tsipras ist ein Jahr nach seinem fulminanten
       > Wahlsieg angekratzt. Trotzdem hat er bislang jede Politwende verkraftet.
       
 (IMG) Bild: Auf Zickzackkurs: Alexis Tsipras.
       
       ATHEN taz | „Tsipras feiert Geburtstag“, titeln sämtliche Blätter in Athen
       und fragen sich, ob es wirklich etwas zu feiern gibt. Freilich geht es
       nicht um den echten Geburtstag des Premiers, sondern um den Jahrestag der
       Amtsübernahme von Alexis Tsipras. Am Sonntag, den 25. Januar 2015
       überraschte der junge Charismatiker selbst eingefleischte Anhänger mit
       seinem fulminanten Wahlsieg über den Chef der Konservativen, Antonis
       Samaras. Nur knapp verfehlte er die absolute Mehrheit im Parlament.
       
       Gleich am nächsten Tag sorgte der Mann der Stunde jedoch für eine weitere,
       eher unangenehme Überraschung: Im Eilverfahren koalierte der
       Hoffnungsträger der Linken mit dem europaskeptischen Rechtspopulisten Panos
       Kammenos und erweckte dadurch den Eindruck, seine unheilige
       Links-rechts-Allianz sei lange vor der Wahl im stillen Kämmerlein
       abgesprochen worden.
       
       Schwamm drüber, die Sehnsucht nach einem politischen Neustart war damals zu
       groß, um sich mit solchen Petitessen aufzuhalten. „Die Hoffnung kommt“,
       lautete der Wahlslogan von Tsipras, und damit war vor allem die Hoffnung
       vieler Menschen auf eine vernünftige Alternative zur Sparpolitik gemeint.
       Mit jedem Versuch, eine Lockerung des Sparkurses mit Hinweis auf die
       „demokratische Entscheidung“ der griechischen Wähler zu erreichen, biss
       Tsipras bei den Geldgebern auf Granit. Das war aber auch zu erwarten.
       
       Tsipras und sein Finanzminister Gianis Varoufakis versuchten, die Karten
       neu zu mischen und verhielten sich unberechenbar. Es folgten Bekenntnisse
       zur Zusammenarbeit samt Sticheleien gegen die EU-Partner, Androhungen der
       Nichtzahlung gegenüber dem IWF und die hastige Suche nach Verbündeten in
       Russland und Lateinamerika. In der letzten Juniwoche erreichte das
       griechische Drama seinen Höhepunkt.
       
       Wenige Stunden nachdem Finanzminister Varoufakis Spekulationen über eine
       Währungsumstellung und Beschränkungen im Kapitalverkehr dementiert hatte,
       verhängte Premier Tsipras Kapitalkontrollen und setzte ein Referendum zur
       Sparpolitik an. Das darauffolgende Nein der Wähler wurde ignoriert, Tsipras
       brachte daraufhin doch noch ein neues Abkommen mit den Geldgebern
       Griechenlands zustande.
       
       Noch kann niemand mit Sicherheit sagen, ob dieser Zickzackkurs Taktik oder
       Hilflosigkeit war; ob Tsipras vor der Realität kapitulierte oder die Wähler
       verraten hat. Ein angeblicher Insider hat die Ereignisse jener Zeit in der
       griechischen Presse wie folgt beschrieben: Nach der Einführung von
       Kapitalkontrollen säßen die wichtigen Köpfe der Regierung am Tisch und
       warteten gespannt auf die Öffnung der asiatischen Börsen in der Nacht zum
       Montag.
       
       ## Zurückrudern, aber schnell
       
       Die erhoffte Talfahrt würde den Geldgebern vor Augen führen, dass
       Griechenland geholfen werden müsse. Doch nichts dergleichen passierte, die
       Märkte reagierten moderat, und das sei ein Zeichen für Athen gewesen:
       Zurückrudern, aber schnell.
       
       Selbst politische Gegner bescheinigen Tsipras heute eine ehrliche Wende zum
       Realismus – allerdings nur, um behaupten zu können, damit verfolge der
       Premier letzten Endes die Sparpolitik seiner Vorgänger. Das stimmt so
       nicht: Tsipras will Sozialmaßnahmen, die er derzeit allerdings nicht
       finanzieren kann. Zudem hat er oft genug andeuten lassen, dass die
       griechische Verhandlungsposition eher akzeptiert würde, wenn sich die
       Machtverhältnisse in Europa verschöben; eine interessante Aussage
       angesichts der Linkswende in Portugal und eventuell auch in Spanien.
       
       25 Jan 2016
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Jannis Papadimitriou
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Krise in Griechenland
 (DIR) Athen
 (DIR) Griechenland
 (DIR) Alexis Tsipras
 (DIR) Yanis Varoufakis
 (DIR) Yanis Varoufakis
 (DIR) Yanis Varoufakis
 (DIR) Schwerpunkt Krise in Griechenland
 (DIR) Schwerpunkt Krise in Griechenland
 (DIR) Griechenland
 (DIR) Griechenland
 (DIR) Schwerpunkt Krise in Griechenland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Pro & Contra Varoufakis’ neue Bewegung: Kann Gianis Varoufakis Europa retten?
       
       Der griechische Ex-Finanzminister präsentiert ein neues Bündnis für mehr
       Demokratie. Kann er Europas Zerfall stoppen?
       
 (DIR) Varoufakis’ paneuropäische Bewegung: Die Bündelung demokratischer Kräfte
       
       Yanis Varoufakis will eine Bewegung formen, um den „Zerfall Europas“ zu
       stoppen. Nationalismus sei keine Lösung.
       
 (DIR) Ex-Finanzminister bei Blockupy: Eintritt frei für Varoufakis
       
       Der griechische Politiker will in Berlin eine neue linke Bewegung ausrufen
       – gegen 12 Euro Eintritt. Erst einmal besucht er Aktivisten.
       
 (DIR) Proteste gegen Rentenreformen: Generalstreik in Griechenland
       
       Bauern und Ärzte, Seeleute und Anwälte – sie alle sind vereint im Protest
       gegen die Rentenreform, die Teil des dritten Hilfsprogramms für
       Griechenland ist.
       
 (DIR) Kommentar Ein Jahr Syriza-Regierung: Ewige Hoffnung in Athen
       
       Das Gesundheitssystem ist am Boden und die Schulden steigen weiter: Alexis
       Tsipras‘ Bilanz nach 365 Tagen als griechischer Premier ist mager.
       
 (DIR) Regierungsfernsehen in Griechenland: Der rosarote Sender
       
       Die Quoten des wiedereröffneten griechischen Senders ERT sind im Keller.
       Viele sehen in dem Staatsfernsehen zuviel Syriza-Propaganda.
       
 (DIR) Rentenreform in Griechenland: Aufruf zum Generalstreik
       
       Die Gewerkschaften wollen die geplante Rentenreform nicht hinnehmen. Die
       Folgen für Arbeitnehmer sind teils dramatisch.
       
 (DIR) Syriza-Regierung in Griechenland: Das verflixte erste Jahr
       
       Der Wahlsieg von Alexis Tsipras sollte ein Neubeginn sein. Was hat sich
       verändert? Wir haben vier Griechen begleitet.