# taz.de -- Kommentar Polizeiverhalten in Köln: Alle dürfen sich sicher fühlen
       
       > Der öffentliche Raum sollte für jede und jeden so sicher sein, wie es
       > geht. Das ist oft nur mit Polizei möglich. Und Lernen aus Köln ist nicht
       > ausgeschlossen.
       
 (IMG) Bild: So ruhig wie um die Spitzen des Kölner Doms ist es in der Debatte nach der Silvesternacht nicht
       
       „Racial Profiling“ hin oder her – welche Debatte würden wir heute führen,
       wenn die Kölner Polizei Silvester anders gehandelt hätte, als sie gehandelt
       hat? Vermutlich eine über das erneute Versagen der Polizei auf der
       Domplatte. Hätte es nur eine einzige (angezeigte) Vergewaltigung gegeben,
       die Kritik an den Beamten und ihrem Verhalten wäre überdimensional gewesen.
       Doch der neue Polizeipräsident hat durchgegriffen und das erreicht, was
       alle von ihm erwartet hatten: keine massenhaften Übergriffe gegen Frauen.
       
       Ob die Kölner Polizei per se Frauenrechte verteidigen wollte oder nur sich
       selbst, indem sie eine Eskalation wie 2015 vermied, wissen wir nicht. Auch
       darf man über die „weiße Blase“ und die Art und Weise debattieren, wie der
       diesjährige „Erfolg“ zustande kam. Fakt aber bleibt: Die Feiernden auf dem
       Kölner Bahnhofsvorplatz fühlten sich angesichts der stärkeren
       Polizeipräsenz sicherer.
       
       Und genau das dürfen alle Menschen – Frauen, Männer, Transgender,
       MigrantInnen, Biodeutsche – erwarten. Der öffentliche Raum sollte für jede
       und jeden so sicher sein, wie es nur geht. Das ist in vielen Fällen – wie
       bei Fußballspielen und Demos – nur mit Polizei möglich. Das nervt, ist aber
       trotzdem so.
       
       Es ist leicht, Verfehlungen, die erst aufgrund gesellschaftlicher
       Veränderungen als Verfehlungen erkannt werden, zu verurteilen. Vielleicht
       sollte man die aktuelle Debatte dahingehend weiterdrehen, wie PolizistInnen
       lernen, so sensibel wie möglich gegenüber denjenigen zu sein, mit denen sie
       zu tun haben. So wie sie das lernen mussten, als es um den Schutz von
       Frauen ging. Es ist noch nicht lange her, da haben sich
       Vergewaltigungsopfer auf Polizeiwachen Sätze anhören müssen wie:
       Vergewaltigt? Na, selbst schuld, bei dem kurzen Rock!
       
       Viele Beamte haben begriffen, dass das sexistisch und frauenfeindlich ist.
       Genauso dürften sie lernen, dass rassistische Äußerungen und Handlungen
       tabu sind.
       
       4 Jan 2017
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Köln
 (DIR) Silvester
 (DIR) Polizei
 (DIR) Polizei
 (DIR) Schwerpunkt Rassismus
 (DIR) Köln
 (DIR) Racial Profiling
 (DIR) Grüne
 (DIR) Köln
 (DIR) Köln
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Kriminologin über „Racial Profiling“: „Andere Methoden bringen mehr“
       
       Polizeikontrollen allein aufgrund des Aussehens sind gesetzwidrig. Und auch
       nicht effektiv, sagt die Kriminologin Daniela Hunold.
       
 (DIR) Diskriminierungserfahrungen: Schwarzweißland
       
       Ob in der U-Bahn oder am Flughafen: Nicht-weiße Personen werden anders
       behandelt. Fünf Betroffene berichten von Alltagsrassismus und Racial
       Profiling.
       
 (DIR) Debatte Silvester in Köln: In der weißen Blase
       
       Die Kritik an rassistischen Polizeikontrollen sollte in Deutschland
       Bürgerpflicht sein. Stattdessen wird sie jetzt diffamiert.
       
 (DIR) „Racial Profiling“ in NRW: Amnesty fordert Untersuchung
       
       Für ihren Silvestereinsatz erhält die Kölner Polizei viel Lob. Ein
       gezieltes Vorgehen gegen bestimmte Ethnien ist laut einem Bericht schon
       länger Praxis.
       
 (DIR) Kölner Polizeieinsatz an Silvester: „Dumm“, „bescheuert“ und „perfide“
       
       Grünen-Chefin Simone Peter hat Zweifel am Vorgehen der Polizei in Köln
       geäußert – und sorgt für breite Empörung. Auch in den eigenen Reihen.
       
 (DIR) Silvesternacht in Köln: Polizei lässt Kritik gelten
       
       Die Landespolizei verteidigt verschärfte Kontrollen und wehrt sich gegen
       den Vorwurf eines Racial Profiling. Der „Nafri“-Tweet sei aber falsch
       gewesen.
       
 (DIR) Debatte über die Kölner Silvesternacht: Polizeipräsident bedauert Wortwahl
       
       Jürgen Mathies entschuldigt sich für den Begriff „Nafris“, verteidigt aber
       das Vorgehen der Polizei. Kritik kommt von Politikern der Grünen,
       Unterstützung von der CSU.