# taz.de -- Drei mögliche Klimaretter: Politiker der Zukunft
       
       > Donald Trump manövriert sich beim Klima ins Abseits. Zeit für neue
       > Helden.
       
 (IMG) Bild: Von links nach rechts: Li Keqiang, Emmanuel Macron und Jerry Brown
       
       ## Emmanuel Macron: mit gutem Timing und ohne Plan B
       
       So landet man einen politischen Coup. Weniger als zwei Stunden nach der
       Bekanntmachung Trumps, dass die USA sich aus dem Pariser Klimaabkommen
       zurückziehen werden, trägt Emmanuel Macron am Donnerstagabend im Fernsehen
       zur Debatte bei und präsentiert sich als Wahrer des Pariser Abkommens.
       
       Während in Pressemitteilungen aus aller Welt Bedauern über Trumps
       Entscheidung ausgedrückt wird, zeigt der französische Präsident
       Beweglichkeit und ein gutes Gefühl für Timing – Vorteile in der Politik wie
       auch in der Diplomatie, erst recht, wenn man das Ganze mit Leichtigkeit
       handhabt.
       
       Indem er sich erst in französischer und anschließend – eine Premiere für
       einen französischen Präsidenten – in englischer Sprache äußert, wendet sich
       Macron an die Welt und, noch spezifischer, an die Amerikaner. 60 Prozent
       von ihnen wollen im Klimaabkommen bleiben, auch wenn 55 Prozent der
       Republikaner sich für den Austritt aussprachen. Macrons englische
       Ansprache und sein Aufruf an amerikanische Wissenschaftler und Ingenieure,
       nach Frankreich zu kommen, wird jenseits des Atlantiks direkt übertragen.
       Sein Fazit „Make our planet great again“, eine schöne Anspielung auf Trumps
       Wahlkampfslogan, wird sofort in den sozialen Netzwerken aufgegriffen und
       seine Aussage so in die Welt getragen.
       
       Zwischen Trumps Ankündigung und seiner eigenen Rede sprach Macron am
       Telefon mit dem US-Präsidenten. Er suchte auch sofort den Austausch mit
       Angela Merkel, sodass es eine scharfe Reaktion in Form einer
       Pressemitteilung aus Paris, Rom und Berlin gab – als müsste aus dem
       amerikanischen Fehler eine europäische Stärke gemacht werden. Erst letzte
       Woche hatte die deutsche Kanzlerin geurteilt, dass Trumps USA und
       Großbritannien nach dem Brexit keine verlässlichen Partner mehr seien und
       dass Europa sich mehr auf sich selbst konzentrieren sollte.
       
       Während der US-amerikanische Präsident das Klimaabkommen neu aushandeln
       will, schließt Macron diese Möglichkeit aus: „Es gibt keinen Plan B, weil
       es keinen Planeten B gibt.“
       
       Am 11. Juni findet die erste Runde der französischen Parlamentswahlen
       statt, und es ist nicht verboten, die nationalen Absichten in Macrons
       internationalen Ausflügen zu sehen. Der Ehrlichkeit halber muss gesagt
       werden, dass Umweltfragen in Macrons Programm eher im toten Winkel waren –
       auch wenn Macron einen großen Kraftakt unternimmt, um den französischen
       Journalisten und Umweltschützer Nicolas Hulot für seine Regierung zu
       gewinnen.
       
       Aber weil zur Politik auch günstige Gelegenheiten gehören, könnte Macrons
       Politik sich jetzt ganz schnell grün färben – er kann damit fast nur
       gewinnen. „Wir halten nicht nur unsere bisherigen Verpflichtungen ein“,
       sagte er. „Frankreich sollte noch mehr tun.“ Die Zukunft des Planeten wird
       zur Chefaufgabe.
       
       Über die (schönen) Worte hinaus erwarten Stiftungen, NGOs und die
       Öffentlichkeit jetzt Taten von Macron und der Regierung. Emmanuel Macron
       hat in dieser Hinsicht noch einiges zu beweisen, bisher hatte seine Politik
       eher einen bitteren Geschmack bei Umweltschützern hinterlassen.
       
       Trump zu belehren, ist eine Sache. Ein großer Akteur des ökologischen
       Wandels zu werden, ist eine andere. Dabei soll Hulot im Regierungsamt
       helfen.
       
       Jonathan Bouchet-Petersen; Übersetzung: Belinda Grasnick 
       
       **********************************
       
       ## Jerry Brown: der erste Öko Kaliforniens – und der USA
       
       Jerry Brown war der erste Rock-’n’-Roller der amerikanischen Politik. In
       den 70ern, während seiner ersten Zeit als Gouverneur von Kalifornien, war
       er mit dem Rockstar Linda Ronstadt zusammen. Mehr ging damals nicht. Dafür
       ernannte ihn der Rolling Stone zum „Groupie of the Year“.
       
       Aber der Demokrat Brown war nie Hippie oder Hedonist, sondern laut Ronstadt
       ein sehr disziplinierter und ernsthafter Mann. Und er war der erste Öko. In
       Kalifornien propagierte er bereits Windenergie und stellte Solaranlagen auf
       die Dächer, als die deutschen Grünen noch nicht mal gegründet waren.
       
       Heute ist Brown 79, seit sechs Jahren erneut kalifornischer Gouverneur. Und
       die letzte Hoffnung auf den Übergang in eine postfossile Welt?
       
       Nein, das wäre überzogen.
       
       Aber er ist jetzt die wichtigste und sichtbarste Symbolfigur für den Kampf
       gegen den Klimawandel unterhalb der Staatenebene. Nach Trumps Rede war er
       sofort zu Stelle mit einer öffentlichen Gegendarstellung von Trumps Logik,
       dass postfossiles Leben auf Kosten amerikanischer Arbeitsplätze gehe.
       „Insane“ nannte Brown diese Position, wahnsinnig. Mit Kollegen anderer
       Staaten kündigte er eine Allianz für das Einhalten des Klimaabkommen von
       Paris an.
       
       „Gott sei Dank gibt es nicht nur Trump“, sagt der baden-württembergische
       Energie- und Umweltminister Franz Untersteller (Grüne). Untersteller war
       2014 nach Sacramento gereist, um den Gouverneur im Angesicht der stockenden
       staatlichen Fortschritte für ein Bündnis zu gewinnen. Der etwas grummelig
       daherkommende Brown habe mit einer Miene zugehört, dass Untersteller schon
       wieder abreisen wollte, aber nach 15 Minuten habe er gesagt: „Großartige
       Idee.“ Heute ist die Unter-2-Grad-Koalition der Bundesstaaten und Regionen
       das weltgrößte Bündnis auf subnationaler Ebene mit 170 Mitgliedern, die 1,2
       Milliarden Menschen repräsentieren. Entgegen den Popmythen passieren auch
       in Kalifornien keine Wunder. Auch hier reicht es längst nicht, aber
       immerhin hat Brown in Bereichen wie erneuerbare Energie, saubere Autos und
       Emissionshandel Standards gesetzt, die in den USA ganz vorn sind und die
       auch auf den Rest des Landes ausstrahlen, Trump hin oder her, der
       Gouverneur arbeitet seit Jahren an den verschiedensten Allianzen und ist
       regelmäßig in China, jetzt gerade wieder.
       
       Das ist vielleicht die symbolisch wichtigste Botschaft: Wer Zukunft sucht,
       blickt heute nach Osten. Aber Kalifornien, der westlichste Westen, das
       Symbol für das Großartige, aber auch die Verwerfungen unseres Strebens,
       glaubt an seine Zukunft – und kämpft dafür. Nicht gegen die
       Weltgesellschaften wie Trump, sondern gegen ihren Untergang.
       
       Peter Unfried 
       
       **********************************
       
       ## Li Keqiang: baut auf, baut ab
       
       Gewissermaßen war Li Keqiang der Schnellste. Noch weit vor Emmanuel Macron
       reagierte er auf den Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen – am
       Donnerstag nämlich schon, da versprach der chinesische Ministerpräsident in
       Berlin: „China steht zu seiner internationalen Verantwortung.“ Es werde
       „seinen Teil zu einem grünen und nachhaltigen Wachstum der Weltwirtschaft“
       leisten.
       
       Viele Details über das umweltpolitische Profil von Li Keqiang sind nicht
       bekannt. Aber Chinas Bemühungen sind offensichtlich. Klimaexperten loben,
       dass es im Kampf gegen die Treibhausgase eine immer klarere „Führungsrolle“
       einnehme.
       
       Auch dank des schwächeren Wirtschaftswachstums hat China 2016 4,7 Prozent
       weniger Kohle als im Vorjahr verbraucht – der dritte Rückgang in Folge. Die
       Entwicklungs- und Reformkommission (NDR) hatte bereits vor einigen Monaten
       angedeutet, dass Chinas CO2-Ausstoß womöglich bereits 2014 seinen
       Höchststand erreicht hatte.
       
       Li Keqiang hat sich dafür ausgesprochen, Kohlekraftwerke und
       Schwerindustrie zu reduzieren, und anders als für Trump ist der Abbau von
       Arbeitsplätzen für ihn keine Hürde. Schon 2016 mussten Tausende von
       Fabriken schließen. 1,3 Millionen Arbeitsplätze fielen in der
       Kohleindustrie weg, weitere 500.000 in der Stahlindustrie. Li betont aber,
       dass mit den Erneuerbaren viele neue Jobs entstehen.
       
       Schon jetzt ist China im Aufbau der Solar- und Windenergie weltweit
       führend. Im aktuellen Fünfjahresplan bis 2020 sind weitere Investitionen
       von umgerechnet rund 360 Milliarden Euro vorgesehen. Die Leistung der
       Windenergieanlagen soll von 151 Gigawatt auf über 205 Gigawatt steigen. Bei
       Solarstrom ist gar eine Verdreifachung vorgesehen. Zu den 3,5 Millionen in
       der Erneuerbare-Energien-Industrie beschäftigten Chinesen sollen weitere
       zehn Millionen hinzukommen.
       
       Auch soll es eine Quote für Autos mit alternativen Antrieben von 8 Prozent
       des Absatzes geben. Diese wird allerdings, wie gestern bekannt wurde, nicht
       2018, sondern erst 2019 kommen – auch auf Druck der deutschen
       Autoindustrie.
       
       Im Kampf gegen die Erderwärmung und den Smog in den Großstädten sieht die
       Regierung allerdings auch den massiven Ausbau von Atomkraft als
       unverzichtbar an. Rund 80 neue Atomkraftwerke sollen allein in den nächsten
       15 Jahren gebaut werden.
       
       Felix Lee, Michael Brake (mit Agenturen)
       
       2 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Jonathan Bouchet-Petersen
 (DIR) Peter Unfried
 (DIR) Felix Lee
 (DIR) Michael Brake
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Emmanuel Macron
 (DIR) Donald Trump
 (DIR) Li Keqiang
 (DIR) Emmanuel Macron
 (DIR) Weltklimaabkommen
 (DIR) Präsident Trump
 (DIR) Umwelt
 (DIR) Schwerpunkt Klimawandel
 (DIR) COP21
 (DIR) Russland
 (DIR) Pariser Abkommen
 (DIR) Klima
 (DIR) Donald Trump
 (DIR) Pariser Abkommen
 (DIR) Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Rückschritt im Kampf gegen Klimawandel: Trump will Rohre nicht mehr flicken
       
       Methan heizt den Klimawandel an. Der US-Präsident kippt nun die
       Schutzmaßnahmen dagegen und provoziert eine Klage von Umweltschützern.
       
 (DIR) Kommentar Ozeankonferenz: Die scheinheilige Wohlfühlallianz
       
       Die Lage der Meere ist dramatisch schlecht. Aber sich ganz vorne an die
       Spitze der Anti-Trump-Bewegung zu setzen, löst auch kein Problem.
       
 (DIR) Folgen des Klimawandels: Im Himalaja taut's
       
       Neben Nord- und Südpol gibt es im Himalaja am meisten Eis. Steigende
       Temperaturen könnten das Trinkwassser von 1,3 Milliarden Menschen bedrohen.
       
 (DIR) Fidschi-Inseln und das Klimaabkommen: „Wir haben Trump schon eingeladen“
       
       Die Republik Fidschi braucht das Paris-Abkommen zum Überleben.
       Botschafterin Nazhat Shameem Khan über Aussteiger Trump und
       Zukunftsszenarien.
       
 (DIR) Die Wahrheit: Frostrierende Kälte
       
       Warum steht bei Putin ein Nackt-Lamm rum und was hat das mit der
       Erderwärmung zu tun? Ein Blick ins ferne Confed-Russland.
       
 (DIR) Ein Brief an den US-Präsidenten: Dear Donald J. Trump,
       
       Trump hat das Pariser Abkommen aufgekündigt. Und jetzt? Ingo Arzt versucht,
       ihn per Brief umzustimmen. Auf Englisch, damit Trump ihn auch liest.
       
 (DIR) EU-China-Gipfel in Brüssel: Schulterschluss zum Klima scheitert
       
       Die EU und China arbeiten in einer Reihe von Bereichen enger zusammen. Auf
       eine gemeinsame Erklärung zum Klimaschutz konnten sie sich nicht einigen.
       
 (DIR) Pariser Klimaabkommen und die USA: Was hat Trump getan und wie weiter?
       
       Was bedeutet der Ausstieg der USA aus dem Abkommen? Wird neu verhandelt?
       Alles, was Sie dazu wissen müssen.
       
 (DIR) USA und Pariser Klimaabkommen: Weltweite Empörung über US-Ausstieg
       
       Donald Trump kündigt den Pariser Klimavertrag auf. Die internationale
       Kritik ist deutlich. Auch US-Großkonzerne zeigen sich enttäuscht.
       
 (DIR) USA und Pariser Klimaabkommen: Mit Fake Facts zum Ausstieg
       
       Donald Trump will das Pariser Abkommen zum Klimaschutz verlassen. Seine
       Begründung strotzt vor verdrehten Tatsachen und Fehlern.