# taz.de -- Politik als Schulfach: Politische Bildung soll Schule machen
       
       > Ab dem Schuljahr 2019/20 wird Politische Bildung eigenes Schulfach in den
       > Klassen 7–10. Der Landesschülerausschuss musste dafür lange kämpfen.
       
 (IMG) Bild: Damit SchülerInnen nicht denken, es gehe bei Wahlen um den besten Kaffee: Politik wird Schulfach
       
       Jedes Mal, wenn wieder eine Wahl ansteht, widmet man sich stets sorgenvoll
       auch ihnen, den ErstwählerInnen und ihrer vermeintlichen
       Politikverdrossenheit. Bisher konnte man sagen: Viel wurde geredet, wenig
       wurde an dem Ort dagegen getan, wo Demokratieerziehung eigentlich eine
       große Rolle spielen soll – in der Schule.
       
       Das soll sich nun ändern, wie die Senatsbildungsverwaltung am Mittwoch
       bekannt gab. Ab dem kommenden Schuljahr wird das Fach Politische Bildung
       auf dem Zeugnis benotet. Ab dem Schuljahr 2019/20 soll dem Fach in den
       Klassen 7–10 zudem als eigenständiges Fach mehr Zeit im Stundenplan
       eingeräumt werden.
       
       Wie das funktionieren soll, ohne dass andere Fächer dafür Stunden abgeben
       müssen oder dass den SchülerInnen der Stundenplan noch voller gepackt wird,
       ist einigermaßen kompliziert: Geschichte, Politische Bildung, Geografie und
       Ethik werden künftig in dem Lernbereich Gesellschaftswissenschaften
       zusammengefasst („Kontingentlösung“).
       
       Für diesen gibt es je nach Jahrgangsstufe eine fixe Zahl an
       Unterrichtsstunden – die die Schulen dann aber flexibel auf die einzelnen
       Fächer aufteilen können. Um zu verhindern, dass Schulen unterschiedliche
       Schwerpunkte setzen, wird es eine Minimal-Stundenzahl für jedes Fach geben.
       Jedes Fach muss in jeder Jahrgangsstufe unterrichtet werden.
       
       Auch bisher schon wurde Politische Bildung in der Mittelstufe unterrichtet,
       allerdings nur als Teilbereich des Fachs Geschichte. Ein Drittel der
       Unterrichtszeit in den Klassen 7–10 sollte für die Politische Bildung
       reserviert sein. Doch bei maximal zwei Stunden Geschichte pro Woche bleibt
       da nicht viel übrig.
       
       ## Wie funktionieren Wahlen?
       
       Ein Großteil der SchülerInnen verließe die Schule, ohne zu wissen, „was der
       Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme ist, geschweige denn, wie unser
       demokratisches System funktioniert“, kritisierte der Landesschülerausschuss
       bereits 2016 in einem offenen Brief an Bildungssenatorin Sandra Scheeres
       (SPD). Bisher gab es erst in der Oberstufe Politik als eigenes Fach.
       
       Tatsächlich fordern der Landesschülerausschuss und eine Schülerinitiative
       schon seit 2012, dass Politik eigenes Schulfach in der Mittelstufe wird.
       Man war sogar anfangs bereit, dafür eine Stunde mehr in den
       Wochenstundenplan aufzunehmen.
       
       Auch der rot-rot-grüne Senat schrieb sich – vielleicht unter dem Eindruck
       des AfD-Wahlerfolgs stehend – in den Koalitionsvertrag, die Politische
       Bildung stärken zu wollen. Nach einem „Diskussionsprozess“ mit den
       Lehrerverbänden der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und dem
       Landesschülerausschuss habe man sich dann für die „Kontingentlösung“
       entschieden, hieß es aus der Bildungsverwaltung.
       
       Es dürfte aber kein Zufall gewesen sein, dass bei der gestrigen
       Pressekonferenz nur die Schülervertreter und niemand von den
       Lehrerverbänden auf der Teilnehmerliste stand – die hatten sich nämlich
       erst Anfang Januar in einem offenen Brief vehement gegen eine
       Kontingentlösung ausgesprochen, während der Landesschülerausschuss Letztere
       schließlich befürwortete. Wenn man die Stundenzahl nicht konkret pro Fach
       zuweise, sei der Fachunterricht „nicht garantiert“, befürchten die
       FachlehrerInnen.
       
       Grünen-Abgeordnete June Tomiak gratulierte am Mittwoch denn auch den
       SchülerInnen, die sich mit ihrer Linie durchgesetzt hatten, und mahnte:
       Wichtiger noch als Politik als Schulfach sei, „politische Teilhabe und
       Demokratie im Schulalltag“ zu leben. „Unser Erfolg zeigt, dass wir so
       politikverdrossen nicht sein können“, kommentierte
       Landesschülerausschuss-Sprecher Franz Kloth trocken.
       
       25 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Politische Bildung
 (DIR) Sandra Scheeres
 (DIR) Politikverdrossenheit
 (DIR) Demokratie
 (DIR) Duale Ausbildung
 (DIR) Antisemitismus
 (DIR) Sandra Scheeres
 (DIR) Abgeordnetenhauswahlen 2016
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Kolumne Einfach gesagt: Mir doch egal
       
       Ist es möglich, sich raus zu halten aus allem, was mit Politik zu tun hat?
       Manche Menschen können das. Und dann schickt Gott ein Zeichen.
       
 (DIR) Debatte Demokratieunterricht an Schulen: W wie Wertschätzen
       
       Sachsen will die Demokratieerziehung an den Schulen stärken. Bei manchen
       weckt der Wertekunde-Unterricht böse Erinnerungen an DDR-Indoktrination.
       
 (DIR) Hilfe bei der Berufswahl: Auf Talentesuche
       
       Wirtschaft, Senat und Arbeitsagentur planen einen Parcours, auf dem
       Achtklässler ihre Fähigkeiten testen sollen. Das Ziel: weniger
       Ausbildungsabbrecher.
       
 (DIR) Pro & Contra: Sollen alle Schüler KZs besuchen?
       
       In Deutschland tritt Antisemitismus wieder offen zutage. Ist eine
       KZ-Besuchspflicht ein wirksames Mittel dagegen?
       
 (DIR) Antisemitismus an Berliner Schulen: Juden und „Ungläubige“ im Visier
       
       Radikale Muslime werden zunehmend zum Problem in Schulen, besagt eine
       Umfrage des American Jewish Committee. Ein Problem nicht nur für jüdische
       Schüler.
       
 (DIR) U18-Wahl in Berlin: „Dahin gehen, wo die Jugendlichen sind“
       
       Der Politik fehlt das Gefühl für die Themen der Jugend, sagt
       Landesjugendring-Chef Tilmann Weickmann.