# taz.de -- „Neues Deutschland“-Auflage bröckelt: Grundstück boomt, Zeitung kriselt
       
       > Kaum einer Tageszeitung geht es so schlecht wie dem „ND“. Die Belegschaft
       > fürchtet, dass Die Linke eher auf das Redaktionsgelände setzt.
       
 (IMG) Bild: Lukrative Lage: Redaktionsgebäude des „Neues Deutschland“ in Berlin auf einem Archivfoto von 1991
       
       BERLIN taz | Das Verlagsgebäude des Neuen Deutschland war einmal das
       modernste Medienhaus Europas. Kurz nachdem Axel Springer 1965 wenige
       Kilometer entfernt im Westen Berlins sein Verlagshochhaus hochzog, setzte
       die SED ihres wie ein Bollwerk dagegen.
       
       Heute erinnert wenig an den Glanz der alten Zeit: Die Auflage des Neuen
       Deutschland (ND) sinkt kontinuierlich, von einer Million vor der Wende auf
       knapp 25.000 Exemplare heute. Die Leserschaft ist überaltert, die
       Anzeigenumsätze sinken und online nimmt das Blatt kaum Geld ein.
       
       Dafür ist das Grundstück, auf dem das Verlagshaus steht, von großem Wert:
       Der Franz-Mehring-Platz 1 in Berlin-Friedrichshain liegt lukrativ am
       Ostbahnhof, hat mehrere Tausend Quadratmeter und soll Schätzungen zufolge
       mehrere Millionen Euro wert sein. Die Eigentumsverhältnisse sind
       verschachtelt: Laut der aktuellsten Jahresbilanz des ND-Verlags aus dem
       Jahr 2016 und der Gesellschafterliste, die im März 2017 beim
       Handelsregister hinterlegt wurde, gehört die Gesellschaft, die das
       Grundstück bewirtschaftet, zu einem großen Teil dem „Verlag Neues
       Deutschland“. Der Verlag wiederum gehört der Vermögensgesellschaft der
       Partei Die Linke, FEVAC, und der Beteiligungsgenossenschaft communio eG.
       
       ## Zeitung ohne Grundstück?
       
       Der Schatzmeister der Linken, Thomas Nord, sagt auf taz-Nachfrage, dass das
       Grundstück „direkt sowie wirtschaftlich eigenständig von den beiden
       Gesellschaftern geführt“ wird. Das hieße also: von der FEVAC für die Linke
       und der communio. Das heißt aber nicht unbedingt, dass das Grundstück
       ausschließlich den beiden gehört. Bis jetzt zumindest. Sollte das Neue
       Deutschland Insolvenz anmelden müssen, könnte auch das lukrative Grundstück
       bedroht sein. Das will die Partei offenbar verhindern. Bei einem Besuch in
       der Redaktion im April teilte der Parteivorsitzende Bernd Riexinger mit,
       „dass die Gesellschafter beabsichtigen, das Grundstück am
       Franz-Mehring-Platz 1 dem ND als Beteiligung zu entziehen“. So wird
       Riexinger in einem Brief zitiert, den die ND-Belegschaft Ende April an den
       Parteivorstand geschrieben hat. Er liegt der taz vor.
       
       „Diese Maßnahme“, schreiben die RedakteurInnen, „bedroht massiv die
       finanzielle Stabilität der Zeitung“. Denn, so glaubt die ND-Belegschaft:
       Wenn die Zeitung pleite geht, ist das Grundstück ihre letzte finanzielle
       Sicherheit.
       
       Das ist nicht die einzige Sorge der Redaktion. Seit November 2017,
       schreiben die RedakteurInnen, befindet sich der Zeitungsverlag „in großer
       Unruhe“. Die Angestellten fürchten um ihre Arbeitsplätze. Denn vieles,
       heißt es aus der Redaktion, deute darauf hin, dass die beiden
       Gesellschafter die Zeitung abwickeln wollten. Ende 2017 sollte das
       Weihnachtsgeld gestrichen werden. Die Zeitung stand offenbar kurz vor der
       Insolvenz. Schon bei der Gesellschafterversammlung im September 2017
       sprachen die Gesellschafter, also ein Vermögensverwalter der Partei und die
       communio eG, über die „angespannte Liquiditätssituation“. Der damalige
       Geschäftsführer des ND bat den Vertreter der Partei um ein Darlehen.
       
       Die RedakteurInnen, die ohnehin nur rund 60 Prozent des Tariflohns
       verdienen, protestierten gegen die Kürzung des Weihnachtsgeldes. Mit
       Erfolg: Die Gesellschafter schossen neues Geld zu, das Weihnachtsgeld
       konnte gezahlt werden. Kurze Zeit später verkündete Chefredakteur Tom
       Strohschneider überraschend, dass er die Zeitung aus gesundheitlichen
       Gründen verlassen werde. Strohschneider, ehemaliger Freitag- und
       taz-Redakteur und beim ND ausgebildet war 2012 Chefredakteur geworden. Er
       sollte jüngere Leser gewinnen. Die Auflage sank weiter. Mit Strohschneider
       musste der langjährige Geschäftsführer gehen. Sein Nachfolger in Teilzeit
       wurde Matthias Schindler, ex-Stasi-Offizier – und Inhaber der communio eG.
       Er ist nun also beides: Gesellschafter und Geschäftsführer.
       
       Anfang dieses Jahres startete die Belegschaft eine Petition: Sie bat die
       Geschäftsführung, eine öffentliche Rettungskampagne zu lancieren, so wie
       einst die taz. Drei Viertel der Angestellten unterschrieben, der neue
       Geschäftsführer lehnte ab. Dennoch verwehren sich beide Gesellschafter
       gegen den Vorwurf, das ND abwickeln zu wollen. „Ich glaube an das ND und
       will es erhalten“, sagt Schindler.
       
       „Die Linke will am ND festhalten“, sagt auch Thomas Nord, Schatzmeister der
       Partei. Zu den Grundstücksplänen äußern sich Nord und Parteichef Bernd
       Riexinger nur vage: „Die Grundstücksgesellschaft wird zurzeit und auch
       künftig von den jetzigen Gesellschaftern sowie Eigentümern des ND (Die
       Linke und communio eG) verwaltet und weiterentwickelt“, sagt Thomas Nord.
       Bernd Riexinger teilt mit, dass sich „wie bereits mehrfach in der
       Vergangenheit, einzelne Gesellschafterstrukturen“ ändern können. Welche
       sich nun wie ändern könnten, lässt er offen. Eine Überprüfung beim
       Handelsregister zeigt, dass die Partei schon seit Längerem in die
       Grundstücksgesellschaft eingestiegen ist: Während die Vermögensverwalterin
       der Linken, die FEVAC, vor zehn Jahren noch keine Anteile am Grundstück
       besessen hat, wird sie in der aktuellsten Gesellschafterliste vom März 2017
       als Gesellschafterin mit gut zwölf Prozent der Geschäftsanteile
       ausgewiesen. Nach dem Parteitag Anfang Juni will die Linke ein Gremium
       einrichten, das über die Zukunft des ND diskutieren soll.
       
       Die ND-Belegschaft ist unsicher, ob sie sich daran beteiligen wird. Man
       wolle sich nicht von der Partei redaktionell beraten lassen. Die
       Unabhängigkeit der Zeitung sei schließlich im Redaktionsstatut
       festgeschrieben. Lieber wolle man einen neuen Chefredakteur, der zusammen
       mit der Redaktion Konzepte erarbeite. Aktuell diskutiert die Belegschaft
       beispielsweise über ein Genossenschaftsmodell.
       
       Nach Strohschneiders Weggang hat dessen Stellvertreter Wolfgang Hübner
       kommissarisch übernommen. Geschäftsführer Matthias Schindler sagt gegenüber
       der taz, er plane schon, den Job wieder mit einem oder einer festen
       Kandidatin zu besetzen. Aber: „In der jetzigen Situation einen neuen
       Chefredakteur zu finden, ist nicht einfach. Es geht zunächst darum, die
       Voraussetzungen für zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten zu schaffen.“
       
       Zwei Jahre, soll Riexinger im April vor der ND-Belegschaft gesagt haben,
       gebe man der Zeitung, um sich zu erneuern. Das reicht nicht, entgegnet die
       Redaktion. Sie schätzt, es werde fünf bis sieben Jahre dauern. Die Partei
       steht vor einem Dilemma: Sie kann als Kämpferin für Arbeitnehmerrechte ihr
       Traditionsblatt sichern und damit rund 100 Arbeitsplätze erhalten. Oder sie
       agiert rein unternehmerisch und rettet, was zu retten ist.
       
       17 May 2018
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Anne Fromm
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Schwerpunkt Neues Deutschland
 (DIR) Medien
 (DIR) Schwerpunkt Neues Deutschland
 (DIR) Schwerpunkt Neues Deutschland
 (DIR) Schweiß
 (DIR) Zeitungssterben
 (DIR) Weser-Kurier
 (DIR) Madsack
 (DIR) Washington Post
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Linkes Debatten-Magazin: Hoffen auf ein helles Wunder
       
       Das kriselnde „Neue Deutschland“ startet online ein Portal für junge Linke.
       „Supernova“ will Betroffene und Aktivisten schreiben lassen.
       
 (DIR) Eilantrag für linke Zeitung: Rettungsring für „Neues Deutschland“
       
       Zwei Mitglieder der Linkspartei wollen auf dem Parteitag die Krise der
       Zeitung zum Thema machen. Eine heikle Frage klammern sie jedoch aus.
       
 (DIR) Zeitungskrise in der Schweiz: Das Ende einer liberalen „NZZ“
       
       Der Aufsichtsrat der „Neuen Zürcher Zeitung“ hat den Chefredakteur
       entlassen. Die Suche nach einem neuen gibt Anlass zur Sorge.
       
 (DIR) Wissenschaftler über Zeitungskrise: „Die Verlage sind selbst schuld“
       
       Die Auflage der Tageszeitungen sinkt stetig. Schuld sei das Internet, sagen
       viele. Der Medienwissenschaftler Andreas Vogel widerspricht.
       
 (DIR) Die Krise des Bremer "Weser-Kuriers": Medienhaus in Schieflage
       
       Beim Bremer „Weser-Kurier“ kommen zur Zeitungskrise handfeste hausgemachte
       Probleme hinzu. Die Chefredakteurin ist entmachtet, der Geschäftsführer
       trat zurück.
       
 (DIR) Tarifkonflikt: Streikende besuchen Sozis
       
       Seit 50 Tagen streiken von der Öffentlichkeit unbemerkt die Angestellten
       des Madsack-Verlags Service-Center in Hannover. Nun streikten sie auch in
       Hamburg
       
 (DIR) Kommentar Verkauf „Washington Post“: Eine neue Ära beginnt
       
       Die „Post“ steht für investigativen Journalismus. Durch ihren Verkauf ist
       die vierte Gewalt in den USA gefährdet. Doch es gibt Hoffnung.