# taz.de -- Berlinale „Mid90s“: Devianz unter kalifornischer Sonne
       
       > Ein Teenie entflieht der Familienhölle und gewinnt Streetsmartness in der
       > Skaterszene. Über das Regiedebüt des Schauspielers Jonah Hill.
       
 (IMG) Bild: Die Skaterclique aus „Mid90s“
       
       Grind heißt das archetypische Geräusch des Skateboards: ein schleifendes
       Kreischen, hervorgerufen durch die Wheels, die Gummireifen der Rollbretter,
       wenn sie auf Asphalt und Beton quergestellt werden, über ebene Flächen
       kratzen. „Mid90s“, das Spielfilmregiedebüt des US-Schauspielers Jonah Hill,
       hat auf der Tonspur reichlich Platz für Grinds.
       
       Irgendwo in der Suburbia um Los Angeles, im Geflecht der Freeways,
       vierspurigen Avenues und Bungalow-Siedlungen, lebt der 13-jährige Stevie
       zusammen mit seinem älteren Bruder Ian und der alleinerziehenden Mutter
       Dabney.
       
       Der 16-jährige Ian ist ein „Jock“, ein Testosteron-geladener Collegeboy mit
       Hockey-Hair (Vokuhila), Bodybuilding-Fimmel und HipHop-Tape-Sammlung;
       Dabney ist berufstätig, hat Liebeskummer und ein schlechtes Gewissen, was
       die mangelnde Betreuung ihres jüngsten Sohnes anbelangt.
       
       Und Ian, der ein bisschen Vater-Ersatz mimt, vertrimmt Stevie, wenn dieser
       in seinem Zimmer schnüffelt, heimlich Tapes durchhört oder die penibel im
       Regal angeordneten Basecaps anprobiert. Die dumpfen Schläge, die peinvollen
       Verfolgungsjagden im Haus, die quälende Folter des Schwitzkastens, Ian
       kostet seine Macht mit Sadismus aus.
       
       ## Höheren Bullshit palavern
       
       Das hierarchische Gefüge ändert sich, als Stevie auf dem Boulevard nahe
       seinem Zuhause einen Skateshop entdeckt und in die Subkultur abtaucht: Im
       Hinterzimmer hockt eine Posse, Blunts rauchend, Orangensaft aus
       Plastik-Kanistern trinkend und höheren Bullshit palavernd: 4th Grade,
       Fuckshit, Ray und Ruben, eine ziemlich diverse Clique. Alle vier älter und
       cooler als Stevie.
       
       In den tribalistischen Zeichensystemen von Skateboards, Punk und HipHop
       sind sie zu Hause. Ihretwegen lernt Stevie Skateboarden und bekommt bei
       einer quasiphilosophischen Diskussion über Rassismus einen Spitznamen
       verpasst, weil er wissen möchte, ob Schwarze auch Sonnenbrand bekommen:
       Sunburn. Als Sunburn entfremdet sich Stevie von seinem Bruder und der
       Mutter.
       
       Und hier beginnt der choreografische Teil von „Mid90s“: Die kinetische
       Energie des Skatens, das Anschieben, Abspringen und Austricksen, was
       mangels Half Pipes und Bahnen im illegalen Aneignen von städtischer
       Infrastruktur fruchtet.
       
       ## Katz-und-Maus-Spiel
       
       Man sieht die Posse beim Skaten an öffentlichen Gebäuden, Treppengeländern,
       auf Schulhausdächern und dem Mittelstreifen mehrspuriger Straßen inmitten
       von kalifornischer Autokultur und der Monotonie des ewigen Sommers. Und das
       ist das Verdienst des Films, der die Ästhetik des Skatens nicht zu stark
       betont und das anarchische Element dieser Kultur anschaulich vermittelt.
       
       Was hierzulande mit dem Begriff „Fun Sport“ eingehegt ist, ist in den USA,
       besonders in der kalifornischen Suburbia, Ausdruck von Devianz. Ein Sport
       ist es schon, aber ohne Vereine und Verbände. Mehr geht es um Mutproben und
       das Steigerungspotenzial absurder Geschicklichkeit. Die Posse liefert sich
       ein Katz-und-Maus-Spiel mit Polizei und privaten Wachdiensten, Lehrern und
       Eltern. Je mehr „Sunburn“ von der Streetsmartness der Skater lernt, desto
       weiter entfernt er sich von der Familie.
       
       Die Darsteller sind teils aus der Skaterszene gecastet, Laienschauspieler.
       In den Dialogen bekommt das akrobatische Lebensgefühl des Skatens Farbe.
       Schwächen zeigt „Mid90s“ ausgerechnet dann, wenn er versucht, über den von
       Trent Reznor zusammengestellten Soundtrack Codes herzustellen. Das wäre gar
       nicht nötig gewesen, denn die Grinds sind Musik genug. Ein Happy End gibt
       es nicht, aber es ist eine der poetischsten Codas seit Langem. Nach alter
       kalifornischer Skaterehre wird sie natürlich nicht gespoilert.
       
       12 Feb 2019
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Julian Weber
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Skateboard
 (DIR) Punks
 (DIR) Jugendkultur
 (DIR) Teenager
 (DIR) Schwerpunkt Berlinale
 (DIR) Japan
 (DIR) Schwerpunkt Berlinale
 (DIR) Schwerpunkt Berlinale
 (DIR) Schwerpunkt Berlinale
 (DIR) Tod
 (DIR) Schwerpunkt Berlinale
 (DIR) Skateboard
 (DIR) Skateboard
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Film der japanischen Regisseurin Hikari: Yuma macht sich endlich frei
       
       Im „Panorama“ der Berlinale: „37 Seconds“ erzählt liebevoll eine zwischen
       Abhängigkeit und Ausbruch verlaufende Mutter-Tochter-Beziehung.
       
 (DIR) Berlinale-Staralbum – Maren Eggert: Die Distanzierte
       
       Maren Eggert spielt in „Ich war zuhause, aber“ von Regisseurin Angela
       Schanelec eine Mutter. Auf der Berlinale zeigt sie sich schüchtern.
       
 (DIR) Berlinale „The Shadow Play“: Korruption und Liebe
       
       Der chinesische Regisseur Lou Ye wirft in seinem Thriller „The Shadow Play“
       einen Blick in die Karriereabgründe der heute erfolgreichen Chinesen.
       
 (DIR) Filmemacherin über die Berlinale: „Ich kann nicht inszenieren“
       
       Ute Aurand macht Filme über das alltägliche Leben und arbeitet immer mit
       16mm-Filmmaterial. Großen Einfluss auf ihr Werk hatte Jonas Mekas.
       
 (DIR) Berlinale „Ich war zuhause, aber“: Vom Tod durchwirkt
       
       Regisseurin Angela Schanelec zeigt in „Ich war zuhause, aber“ ein
       zerfallendes Familiengefüge, das zerfällt und sich neu zusammensetzt.
       
 (DIR) Berlinale – 18. Perspektive Deutsches Kino: Universelles im Persönlichen finden
       
       Nonkonforme Lebensmodelle, Türsteher und ein verlassenes Venedig: Sven
       Marquardt und Demenzpatienten in aktuellen Debütfilmen.
       
 (DIR) Skateboard-Contest: Frauen auf Brettern
       
       Am 19. August läuft mit „Suck my Trucks“ einer der wenigen deutschen
       Skateboard-Contests nur für Frauen. Braucht man das noch?
       
 (DIR) Inoffizielle EM der Skateboarder: Style, nicht Ellenbogen
       
       Bei der Berlin Open messen sich Skateboarder drei Tage lang. Das verläuft
       ziemlich solidarisch und entspannt – obwohl es auch um viel Geld geht.