# taz.de -- UN-Generaldebatte in New York: Iraner in der Defensive
       
       > US-Präsident Donald Trump hat dem Iran mit neuen Sanktionen gedroht. Auch
       > die Europäer positionieren sich immer deutlicher gegen Teheran.
       
 (IMG) Bild: Sprach von einem „Blutrausch“ des Irans: Trump am Dienstag vor den UN in New York
       
       BERLIN taz | Einen unbeschwerten New-York-Besuch dürften Irans Präsident
       Hassan Ruhani und sein Außenminister Dschawad Sarif in diesen Tagen nicht
       genießen. Während Könige, PräsidentInnen und Regierungschefs zur
       alljährlichen Generaldebatte der Vereinten Nationen in New York
       zusammenkamen, blies den Iranern im UN-Hauptquartier kräftig der Wind
       entgegen.
       
       US-Präsident Trump griff in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung den Iran
       scharf an. Alle Nationen seien verpflichtet, gegen den Iran zu handeln,
       dessen Regime Terror in der Region fördere. Er sprach von einem
       „Blutrausch“ Irans und drohte eine Verschärfung der Sanktionen an.
       
       UN-Generalsekretär António Guterres drückte in seiner Eröffnungsrede zwar
       seine Hoffnung aus, dass das internationale Atomabkommen mit dem Iran noch
       gerettet und ein bewaffneter Konflikt am Golf vermieden wird. Doch befindet
       sich Teheran zunehmend in der Defensive, gerät doch mit der Eskalation der
       Lage am Golf auch die Unterstützung der Europäer für den Atomdeal ernsthaft
       ins Wanken.
       
       Immer weiter nähern sich die Europäer der Position der USA an, die das
       Abkommen im vergangenen Jahr einseitig aufgekündigt haben. Just am Vorabend
       der Generaldebatte machten die drei europäischen Unterzeichnerstaaten des
       Abkommens – Großbritannien, Deutschland und Frankreich – den Iran für den
       Angriff auf Ölanlagen in Saudi-Arabien Mitte des Monats verantwortlich. Der
       Iran wies die Schuldzuweisung empört zurück. Die [1][Erklärung der
       Europäer] sei „auf der Basis grundloser Unterstellungen“ erfolgt, sagte
       Ruhani am Rande der Generaldebatte.
       
       ## Keine neuen Informationen zu Angriff auf Ölanlagen
       
       Die Erklärung Großbritanniens, Deutschlands und Frankreichs ist eine
       bedeutende Positionierung der Europäer, die offiziell noch immer versuchen,
       das historische Abkommen mit dem Iran zu retten. Dass sie den Iran nun
       eines Angriffs auf die globale Ölversorgung beschuldigen, ist ein
       gewaltiger Rückschlag für diese Bemühungen.
       
       „Für uns ist deutlich, dass der Iran Verantwortung für diesen Angriff
       trägt“, heißt es in dem Text – ganz ähnlich hatte sich die US-Regierung
       geäußert, ohne allerdings stichfeste Beweise für eine Beteiligung Teherans
       vorzulegen. Auch London, Paris und Berlin scheinen keine neuen
       Informationen zu haben, die beweisen, dass der Iran tatsächlich hinter den
       Angriffen steckt. Das jedenfalls legt die vage Formulierung in dem Text
       nahe: „Es gibt keine andere plausible Erklärung“, heißt es dort.
       
       Am Montag war Großbritanniens Premierminister Boris Johnson überraschend
       klar auf die Trump’sche Linie eingeschwenkt, als er andeutete, dass sich
       London ähnlich wie die USA einseitig aus dem Abkommen zurückziehen könnte.
       Er glaube, dass Trump einen „besseren Deal“ mit dem Iran aushandeln könne,
       sagte Johnson ganz im Trump-Sprech. Rhetorisch lag Johnson damit deutlich
       näher an Washington als an seinen europäischen Verbündeten.
       
       Neben der Schuldzuweisung an den Iran deutet ein weiterer Passus auf eine
       mögliche Kehrtwende der Europäer in der Iranfrage hin. So heißt es in dem
       Text, es sei an der Zeit, „dass der Iran Verhandlungen über einen
       langfristigen Rahmen für sein Atomprogramm“ aufnimmt, was auch das
       Raketenprogramm beinhalte. Genau das will Trump erreichen. Ihm hat der
       Irandeal von 2015 nie gereicht. Seine Hauptkritik richtete sich gegen jene
       nun von den Europäern betonten Punkte: dass das Abkommen eine atomare
       Bewaffnung des Iran nicht langfristig verhindere und dass das iranische
       Raketenprogramm ausgeklammert wurde.
       
       ## Merkel trifft Irans Präsident Ruhani
       
       Bundeskanzlerin Angela Merkel wollte sich am Rande der Generaldebatte noch
       am Dienstag mit Ruhani und Trump getrennt voneinander treffen. Auch der
       französische Staatschef Emmanuel Macron bemühte sich, zwischen den beiden
       zu vermitteln. Er wolle Trump und Ruhani in persönlichen Gesprächen zu
       einem bilateralen Treffen bewegen, sagte er.
       
       Bei der Generaldebatte legen Vertreter aller UN-Mitgliedsstaaten ihre Sicht
       der Dinge auf die Konflikte der Welt dar. Als erster Staatschef sprach
       Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro, der die Souveränität seines Landes
       über den Amazonas-Regenwald gegen vermeintliche kolonialistische
       Bestrebungen hervorhob und betonte, er werde keine weiteren indigenen
       Schutzgebiete ausweisen. ExpertInnen weisen immer wieder darauf hin, dass
       die Ausweitung solcher Gebiete der wirksamste Schutz gegen Waldbrände sei.
       Neben Frankreich verschärfte er den Ton auch gegenüber Venezuela und Kuba.
       
       24 Sep 2019
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] https://www.gov.uk/government/news/joint-statement-by-the-heads-of-state-and-government-of-france-germany-and-the-united-kingdom
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Jannis Hagmann
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Iran
 (DIR) USA
 (DIR) Donald Trump
 (DIR) UN-Vollversammlung
 (DIR) UN
 (DIR) Iran
 (DIR) Iran
 (DIR) Atomabkommen
 (DIR) EU
 (DIR) Atomabkommen
 (DIR) Schwerpunkt USA unter Donald Trump
 (DIR) UN-Vollversammlung
 (DIR) Boris Johnson
 (DIR) Saudi-Arabien
 (DIR) Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
 (DIR) Saudi-Arabien
 (DIR) Öl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Verstoß gegen Atomdeal: Iran beschleunigt Urananreicherung
       
       Teheran wirft die nächste Klausel des Atomvertrags über Bord. Als Termin
       hat sich die Führung ein symbolträchtiges Datum ausgesucht.
       
 (DIR) Iran gibt Tanker frei: „Stena Impero“ sticht wieder in See
       
       Wochenlang wurde er vom Iran festgehalten. Nun ist der Öltanker „Stena
       Impero“ wieder frei. Ein kleines Zeichen der Entspannung im
       US-Iran-Konflikt.
       
 (DIR) Atomabkommen mit Iran: Nicht mehr zu retten
       
       Irans Präsident Rohani lehnt in New York Verhandlungen mit den USA ab.
       Stattdessen deutet er überraschend eine Kooperation mit Saudi-Arabien an.
       
 (DIR) Kurswechsel in der Iran-Politik: EU-Trio fördert Eskalation
       
       Merkel, Macron und Johnson gehen mit den USA auf Konfrontationskurs gegen
       den Iran. Damit spielen sie den Hardlinern Teherans in die Hände.
       
 (DIR) Iran-Gipfel in New York: Falken unter sich
       
       In New York haben Politiker, Beamte und Geheimdienstler über den Konflikt
       mit dem Iran gesprochen. Ihr Kurs wird härter.
       
 (DIR) Amtsenthebungsverfahren gegen Trump: Demokrat*innen in der Falle
       
       Es wird nun viele Monate nicht über Trumps Politik gesprochen werden,
       sondern über Trump. Damit aber kann der Präsident umgehen.
       
 (DIR) Kanzlerin spricht mit Ruhani und Trump: Im Zeichen der Vermittlung
       
       Nach Treffen mit den Präsidenten der USA und des Iran hofft Merkel auf
       Gespräche der Konfliktparteien. Eine Aufhebung der Sanktionen lehnt sie ab.
       
 (DIR) Angriffe auf saudische Ölanlagen: Europäer warnen den Iran
       
       Merkel, Macron und Johnson machen Teheran für die Luftangriffe
       verantwortlich. Zuvor hatten die USA und Saudi-Arabien den Iran
       beschuldigt.
       
 (DIR) Angriffe auf Saudi-Arabiens Ölindustrie: Ein „kriegerischer Akt“
       
       Nach den Attacken auf Ölanlagen in Saudi-Arabien verschärfen die USA den
       Ton gegenüber dem Iran. Neue Vorwürfe heizen die Stimmung weiter an.
       
 (DIR) Reaktionen auf Angriffe in Saudi-Arabien: Trump verdächtigt den Iran
       
       Der Konflikt zwischen Teheran und Washington spitzt sich weiter zu. Trump
       betont aber, dass die USA keinen Krieg mit dem Iran wollen.
       
 (DIR) Drohnenangriff auf Saudi-Arabien: Warum keine neue Ölkrise droht
       
       Nach den Drohnenangriffen in Saudi-Arabien werden Millionen Barrel Öl pro
       Tag auf den Weltmärkten fehlen. Doch ökonomisch ist Entwarnung angesagt.
       
 (DIR) Angriffe auf Saudi-Arabiens Öl-Industrie: Die Frage ist, warum, nicht wer
       
       Ob die Angriffe auf saudische Ölanlagen aus dem Jemen, Irak oder Iran
       kommen – viel entscheidender ist: Wie reagieren nun die USA?