# taz.de -- Wohnatelier in Turin: Eine Wohnung wie ein Drehbuch
       
       > Die Casa Carol Rama ist seit November zu besichtigen. Sie ist das wohl
       > erstaunlichste Werk der gleichnamigen Künstlerin.
       
 (IMG) Bild: Neben Fotografien und Zeichnungen gehören auch Puppenfüße und Glasaugen in die Sammlung Carol Ramas
       
       Wo anfangen? Wohin zuerst schauen? Zu den luftleeren Fahrradschläuchen
       vielleicht, die über einem Metallgestell hängen. Auf die Sammlungen von
       Puppenfüßen und Glasaugen. Auf die vielen Filzstifte, Spraydosen,
       Nagellackfläschchen. Oder vielleicht auf die beiden kleinen steinernen
       Frösche, auf die afrikanischen Schnitzarbeiten, die Schuhe und hölzernen
       Leisten.
       
       An den dunklen Wänden entlang, die mit Fotografien, Zeichnungen, Gemälden,
       Kunstwerken von Man Ray, [1][Andy Warhol], Felice Casorati oder der
       Künstlerin selbst mit Briefen, Schriftstücken, Zeitungsausschnitten
       tapeziert sind. Auf Carol Ramas Bett, den kleinen Holztisch, wo zwischen
       Vasen, Dosen und Figurinen der Goldene Löwe der [2][Biennale von Venedig]
       steht, den Rama im Jahr 2003 für ihr Lebenswerk bekam.
       
       Ihr Lebenswerk entstand größtenteils genau hier. 70 Jahre hat Carol Rama in
       ein und derselben Wohnung verbracht. Jedes Objekt dort ist arrangiert nach
       einem System, das ihr, der 2015 verstorbenen Künstlerin entsprach. In einem
       Interview mit der Zeitschrift Elle Decor hatte sie einmal erklärt,die Dinge
       in ihrer Wohnung würden, sobald sie ihren vorbestimmten Platz bekommen
       hätten, zu Geschichten. Die Wohnung sei nicht länger eine Wohnung, sondern
       ein Drehbuch, ein Storyboard für einen Film. Ausgang offen.
       
       Carol Rama, geboren 1918 in Turin, gehört zu jener Riege herausragender
       zeitgenössischer Künstlerinnen, die ihr Ruhm erst spät erreichte. Erst 1998
       machte sie eine große Werkschau im Amsterdamer Stedelijk Museum, kuratiert
       von Maria Cristina Mundici, bei einem größeren internationalen Publikum
       bekannt. 2003, da war die Künstlerin 85, folgte der Goldene Löwe. Und das,
       obwohl Rama mit dem Malen bereits mit 14 Jahren begonnen hatte.
       
       ## Ihre Kunst verletze die guten Sitten
       
       Schon ihre erste Einzelausstellung 1945 löste einen Skandal aus – noch vor
       der Eröffnung wurde sie von der Polizei geschlossen und die Werke
       beschlagnahmt, sie würden die guten Sitten verletzen. Rama war Vorreiterin
       in vielerlei Hinsicht, etwa was die Art und Weise betrifft, wie sie sich
       schon in den 1930ern und ’40ern in ihrer Kunst mit Körpern und Sexualität
       auseinandersetzte und dabei Themen der 1960er und ’70er vorwegnahm oder mit
       ihrer eigenen Biografie, mit der psychischen Erkrankung der Mutter und
       ihrem Klinikaufenthalt, mit dem Bankrott des Unternehmens ihres Vaters und
       dessen Selbstmord.
       
       Und nicht zuletzt, wie sie mit Materialien umging, wie sie eingangs
       genannte Fahrradschläuche und Glasaugen, aber auch Zähne, Fingernägel und
       Weiteres in Arbeiten einfügte, für die ihr Freund, der Dichter Edoardo
       Sanguineti, den Begriff Bricolage prägte. Ihr größtes Kunstwerk, ihre
       vielschichtigste, erstaunlichste Bricolage ist seit November dieses Jahres
       zu besichtigen: ihre Turiner Wohnung.
       
       Wer sie sehen will, muss sich vorher anmelden. Hinein kommt man nur mit
       einer Führung in einer Kleingruppe von maximal vier Personen. 40 Euro
       kostet der Besuch, das kleine private Museum bekommt keine Förderung. Die
       Wohnung in ein Museum umzuwandeln war nur durch Unterstützung der
       Fondazione Sardi per l’Arte möglich, die den Erb*innen den gesamten Inhalt
       abkaufte und dem Archivio Carol Rama als Dauerleihgabe zur Verfügung
       stellt.
       
       Es ist ein fantastischer Schatz, der sich in das einreiht, was das
       Kunstmagazin Frieze Masters kürzlich als „Renaissance des Hausmuseums“
       beschrieb. Die Idee, Lebensgeschichten durch Besitztümer zu lesen, wie sie
       bereits im georgianischen England und während des Ancien Régime beliebt
       gewesen sei, so schreibt es dort Rosanna McLaughlin, lebe in diesen fort
       als eine Art kuratierte Antwort auf Biografie und zeitgemäße Form des
       kulturellen Tourismus.
       
       ## Der okkulte Ruf von Turin
       
       Freilich kommt es dabei sehr darauf an, von wem und welchen Besitztümern
       die Rede ist. Nicht alle Privatgemächer verstorbener Persönlichkeiten geben
       so viel Stoff wie die einer Carol Rama. Im Text nannte die Autorin unter
       anderem die Casa Cerrutti – die Villa für die Privatsammlung eines
       italienischen Fabrikanten – sowie die Casa [3][Carlo Mollino] – von der
       später noch die Rede sein wird – als Belege für ihre These. Beide befinden
       sich interessanterweise ebenfalls in Turin.
       
       Vielleicht ist ja doch etwas daran am okkulten Ruf der norditalienischen
       Stadt, die – so heißt es zumindest in entsprechenden Zirkeln – als einzige
       der Welt sowohl auf dem Dreieck der weißen Magie (wie auch Prag und Lyon)
       und dem der schwarzen Magie (wie auch London und San Francisco) liege.
       Weiße Magie hin, schwarze her, die Präsenz des Geistes Ramas könnte man
       durchaus zu verspüren meinen in der engen Dachgeschosswohnung in der Via
       Napione.
       
       Fast fühlt es sich zwischen all dem Krims und Krams so an, als könnte die
       Künstlerin mit ihrem ikonischen weißen geflochtenen Zopf, den sie wie ein
       Stirnband um den Kopf gewickelt trug, gleich um die Ecke kommen. Um die
       dunkle Ecke. Düster ist es nämlich in der Mansarde. Rama hatte sich
       zeitlebens bemüht, die Sonne mit dunklen Vorhängen abzuschirmen, und die
       Wände in sattem Grau gestrichen. Die Welt draußen, pflegte sie zu sagen,
       sei viel zu schön.
       
       Hinein kam die dafür mit den Besucher*innen, die sie regelmäßig zu Soireen
       einlud. Von ihrem Bett wie von einem Thron aus empfing Rama Gäste, illustre
       Gäste. Davon erzählen unter anderem die vielen Fotografien, die in der
       Wohnung verteilt sind, wenn sie nicht doch, wie die meisten von ihnen, vor
       allem in der Küche, Rama selbst abbilden.
       
       ## Fotografien von Minelli, Ray und Oppenheim
       
       Sie zeigen die Künstlerin in verschiedenen Situationen, mal allein, mal mit
       anderen, mit Sanguineti, mit Andy Warhol und Man Ray, mit Liza Minelli, mit
       der Kuratorin Lea Vergine, die sie 1980 in ihrer bahnbrechenden Ausstellung
       „Die andere Hälfte der Avantgarde“ in Mailand und Paris präsentiert hatte,
       mit Louise Bourgeois und Meret Oppenheim, ihren Schwestern im Geiste, mit
       dem Architekten und Designer Carlo Mollino, bei Essen, Eröffnungen und
       Empfängen.
       
       Carol Rama. Carol Rama. Carol Rama. Immer ein wenig anders. „Die Frau mit
       den sieben Gesichtern“ hat Man Ray sie 1974 auf einer Papierarbeit genannt,
       die neben ihrem Bett hängt. Immerzu Carol Rama, als wollte oder müsste sie
       sich ihrer Existenz vergewissern sogar in ihren eigenen vier Wänden. Auf
       andere, aber nicht weniger denkwürdige Art und Weise erzählt die Casa Carlo
       Mollino von demjenigen, der sie einmal eingerichtet hat. Zufällig oder
       nicht, befindet es sich schräg gegenüber von Ramas Wohnung. Mehr als
       naheliegend ist es, gleich alle beide zu besichtigen.
       
       Auch für die Casa Mollino braucht man dafür einen Termin, den Leiter Fulvio
       Ferrari selbst vergibt, Website oder Werbung gibt es nicht. Ein wenig
       Recherche gehört dazu. Ferrari leitet das Museum; allein um ihn zu
       treffen, ihm zuzuhören, wie er von Mollino erzählt, lohnt sich der Besuch,
       aber auch, um das unglaublich schöne Arrangement an Objekten, Möbeln und
       Kunst zu sehen, und wegen der unglaublichen Geschichte der Wohnung, die
       Mollino nämlich nicht etwa für sich errichtete, sondern für seinen Geist.
       Insgesamt also dreifach, mindestens.
       
       Anscheinend wusste selbst Rama, die enge Freundin und Nachbarin, nichts von
       Mollinos Projekt. Wahr oder nicht, das spielt eigentlich keine Rolle. Worin
       sich beide, Rama wie Mollino, gleichen, ist, wie sich über ihren Tod hinaus
       ihre Legenden weiterstricken, ihre Filme weiterdrehen.
       
       30 Dec 2019
       
       ## LINKS
       
 (DIR) [1] /Ausstellung-in-Hamburg/!5633057
 (DIR) [2] /58-Biennale-Venedig/!5594560
 (DIR) [3] /Retrospektive-Carlo-Mollino-in-Muenchen/!5111665
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Beate Scheder
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Körper in der Kunst
 (DIR) Kunst
 (DIR) Italien
 (DIR) Künstlerin
 (DIR) Carol Rama
 (DIR) Andy Warhol
 (DIR) Martin-Gropius-Bau
 (DIR) Renaissance
 (DIR) Kunst Berlin
 (DIR) Rauminstallation
 (DIR) zeitgenössische Kunst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Louise Bourgeois im Gropius Bau: Sie wird sie nicht los, die Mutter
       
       Beklemmende Kammerspiele: Eine Retrospektive im Berliner Gropius Bau zeigt
       das textile Spätwerk der Bildhauerin Louise Bourgeois.
       
 (DIR) 500. Todestag von Raffael: Auftritt der Himmelsköniginnen
       
       Diese Jahr ist Raffael-Jahr. 1520 starb der Renaissancekünstler mit nur 37
       Jahren. Ausgerechnet an seinem Geburtstag.
       
 (DIR) Ausstellungsempfehlung für Berlin: Im Glanz geschmolzenen Zuckers
       
       Yana Tsegay hat für die Galerie Mountains ein alternatives Bernsteinzimmer
       entworfen. Die taz sprach mit dem Galeristen Markus Summerer.
       
 (DIR) Ausstellungsempfehlungen für Berlin: Körperformeln jenseits der Logik
       
       Beate Scheder empfiehlt Malerei von Stephen G. Rhodes, politische
       Mathemaik-Metaphern von Kameelah Janan Rasheed und Kunst zu Körpern bei
       KTZ.
       
 (DIR) Kunstpreis für Arthur Jafa: „Ein psychopathologischer Befund“
       
       Der Künstler Arthur Jafa über Schwarze Musik, die Schwächen der Oper und
       Kompromisslosigkeit in der Kunst.