# taz.de -- 20 Jahre Babyklappe in Hamburg: „Weil sie Leben rettet“
       
       > Vor 20 Jahren wurde in Hamburg die erste Babyklappe geöffnet.
       > Sternipark-Leiterin Leila Moysich über niedrigschwellige Hilfe für Mütter
       > in Not.
       
 (IMG) Bild: Hier sind Neugeborene in Sicherheit: Babyklappe in Hamburg
       
       taz: Frau Moysich, warum braucht es Babyklappen? 
       
       Leila Moysich: Weil die Babyklappe Leben rettet. Nach 20 Jahren Erfahrung
       mit dem Projekt Findelkind kann ich das mit aller Überzeugung sagen.
       
       Kritiker wie die Organisation Terres des Hommes behaupten, die Zahl der
       getöteten Neugeborenen sei durch Babyklappen nicht zurückgegangen. Sie
       vermuten auch eine hohe Dunkelziffer. 
       
       Die vermeintlich hohe Dunkelziffer würde ich anzweifeln. Es ist sogar
       beweisbar, dass die Zahlen rückläufig sind. In der Stadt Hamburg ist, seit
       es die Babyklappe gibt, kein Kind mehr ausgesetzt worden, in 20 Jahren.
       
       Wie kam es zu der Idee mit der Babyklappe? 
       
       Die Idee ist am Frühstückstisch unserer Familie im Spätsommer 1999
       entstanden. Damals sind in Hamburg in kurzer Zeit vier Kinder nacheinander
       ausgesetzt worden, zwei von ihnen wurden tot aufgefunden. Wir dachten uns:
       So etwas darf es nicht geben, dass Frauen in einer Stadt wie Hamburg in die
       Situation kommen, dass sie ihr Kind allein auf die Welt bringen und
       irgendwo hilflos zurücklassen, wo es zu Tode kommt. Es muss einen Raum
       geben, wo eine Mutter ihr Baby sicher abgeben kann. Und so war die
       Babyklappe geboren. Es stellte sich aber raus, dass wir schneller handeln
       müssen.
       
       Warum? 
       
       Am Nikolaustag 1999 wurde ein toter Säugling auf dem Sortierband einer
       Hamburger Recyclinganlage gefunden. Wir sind dann noch im Dezember mit der
       bundesweiten Notrufnummer 0800/45 60 78 9 gestartet. Dort können sich
       Frauen melden, die allein, aus welchem Grund auch immer, ihr Kind gebären,
       und nicht wissen, wo sie mit dem Baby hinsollen. Im Januar meldete sich die
       erste Mutter. Unsere Kolleginnen haben sich mit ihr auf einem Parkplatz
       südlich von Hamburg getroffen und von Autofenster zu Autofenster das Baby
       übernommen.
       
       Die erste Babyklappe wurde am 8. April 2000 in der Goethestraße geöffnet.
       Wie reagierten die Hamburger Behörden? 
       
       Wir hatten mit den Behörden vorab Kontakt aufgenommen und geklärt, wie wir
       verfahren, wenn ein Kind bei uns abgegeben wird. Zum rechtlichen Rahmen
       sagte beispielsweise die damalige Justizsenatorin Lore Maria
       Peschel-Gutzeit, dass der Straftatbestand der Kindesaussetzung nicht
       gegeben sei, da bei der Babyklappe das Kind nicht in einer hilflosen
       Situation ist, denn es stehen Menschen hinter dem Projekt, die sich
       unmittelbar kümmern. Also mache sich die Frau nicht strafbar.
       
       Nach vielen Diskussionen um die Babyklappe wurde erst 2014 die vertrauliche
       Geburt gesetzlich verankert. Änderte das etwas am Angebot der Babyklappe? 
       
       In der Begründung zu diesem Gesetz steht, dass die vertrauliche Geburt eine
       Ergänzung zu Babyklappe und anonymer Geburt darstellen soll. Damit ist
       erstmals erwähnt, dass anonyme Geburten und Babyklappen rechtens sind.
       
       Bei der vertraulichen Geburt hinterlegt die Mutter ihre Daten bei einer
       staatlichen Stelle, die der Schweigepflicht unterliegt. Nach 16 Jahren kann
       das Kind diese Daten einsehen. Wie beurteilen Sie das? 
       
       Die vertrauliche Geburt ist an Bedingungen geknüpft. Für viele Frauen ist
       diese Hürde zu hoch. Es ist ihnen ja gelungen, die Schwangerschaft bis zur
       Geburt vor ihrem gesamten Umfeld zu verheimlichen. Wenn eine Frau so etwas
       auf sich nimmt, ist sie in einer Not, in einer absoluten Ausnahmesituation.
       Dann sind wir darauf angewiesen, dass sie sich meldet. Sie muss den Schritt
       tun. In dem Fall ist die bedingungslose Hilfe wie die anonyme Geburt oder
       die Babyklappe die sichere Zutrittskarte.
       
       Der deutsche Ethikrat kritisiert, dass dadurch das Recht des Kindes auf
       Kenntnis seiner Herkunft verletzt wird. 
       
       Die Kinderrechtskonvention, die dann immer hinzugezogen wird, geht aber
       noch einen Schritt weiter. Darin heißt es auch, dass das Kind ein Recht
       darauf hat, von seinen leiblichen Eltern betreut zu werden. Und wenn man
       dieses Ziel erreichen will, dass sich die Mutter doch noch für das Kind
       entscheidet, dann ist es notwendig, ihr zunächst niedrigschwellige Hilfe
       anzubieten, und ihr die Zeit zu geben, zu entscheiden, was sie möchte.
       
       Wie viele Mütter entscheiden sich doch noch für ihr Kind? 
       
       Bei 800 anonymen Geburten, die wir bisher betreut haben, haben sich über 60
       Prozent der Mütter doch noch für ein Leben mit dem Kind entschieden. Nur in
       27 Fällen sind die Mütter dauerhaft anonym geblieben, alle anderen haben
       die Personendaten angegeben.
       
       Wenden Kinder sich an Sie? 
       
       Wir haben zu einigen Kindern Kontakt, nicht zu allen. Überwiegend sind die
       mit sich im Reinen. Aber für einzelne Kinder ist es schwer zu akzeptieren,
       nicht zu wissen wer ihre leibliche Mutter ist. Sie projizieren das auf
       sich: Was habe ich falsch gemacht, dass meine Mutter mich nicht haben
       wollte? Den Kindern versuchen wir dann zu vermitteln, dass ihre Mütter ja
       einen Weg auf sich genommen haben, sie wollten, dass es dem Kind gut geht.
       
       Sie sind heute selbst Mutter von vier Kindern. Hat sich dadurch Ihr
       Verständnis für die Frauen verändert, die ihre Kinder anonym abgeben? 
       
       Ich habe dieses besondere Gefühl der Mutterliebe kennengelernt. Dieser
       Gedanke, dass sich Mütter diese Liebe verbieten, stimmt mich traurig. Da
       muss jemand schon in einer ganz großen Not sein.
       
       8 Apr 2020
       
       ## AUTOREN
       
 (DIR) Juliane Preiß
       
       ## TAGS
       
 (DIR) Adoption
 (DIR) Geburt
 (DIR) Baby
 (DIR) Indien
 (DIR) Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
 (DIR) Kinderhandelring in Indien: Mutmaßlicher Babyhandel aufgedeckt
       
       Neun Verdächtige sind in Mumbai festgenommen worden. Sie sollen Müttern
       Geld für ihre Neugeborenen angeboten haben.
       
 (DIR) Gregor Gysi über Corona und Grundrechte: „Man braucht auch Weltpolitik“
       
       Trotz Abstandsregeln lässt es sich gut mit Nachbarn über den Gartenzaun
       plaudern. Wohnt man neben Gregor Gysi, lohnt das besonders.
       
 (DIR) Kinderschutz: Streit um Babyklappe
       
       Der Babyklappen-Betreiber Sternipark wahrt die Anonymität der Mütter. Die
       Sozialbehörde will diese Praxis nun überprüfen lassen.
       
 (DIR) Kommentar: Schon ein totes Kind wäre zuviel
       
       Die Klappe ergänzt auf sinnvolle Weise Angebote für Mütter und vielleicht
       auch Väter, die - warum auch immer - keine Zukunft mit einem Kind sehen.
       
 (DIR) Neuer Disput um Babyklappen: Zoff hinter der Klappe
       
       Bei einer Anhörung des Ethikrates wird der Sinn von Babyklappen in Frage
       gestellt. Praktiker in Berliner Kliniken fürchten nun um das Hilfsangebot.
       Das sei unverzichtbar für verzweifelte Mütter.